Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Frauen / Quote
Geschrieben am 18-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Politik zum Abgewöhnen
Nein, ein großer Tag im Deutschen Bundestag war das gestern
wirklich nicht - da muss man der selbst ernannten Quoten-Königin
Ursula von der Leyen beherzt widersprechen. Im Gegenteil: Es kam
absolut nichts heraus in dieser durch und durch verlogenen Debatte
zur Frauenquote. Es ging um Macht, nicht um die Sache. Das war
Politik zum Abgewöhnen.
Gut, Ministerin von der Leyen hat wieder einmal die Aufmerksamkeit
auf sich gezogen - nicht wegen politischer Überzeugungskraft, sondern
wegen ihres sicheren Gespürs für Macht. Aber sie siegte sich ins
Abseits: Bei den eigenen Leuten war sie nie beliebt, jetzt gab es
einen weiteren Sympathie-Absturz.
Und mit der Kanzlerin hat es sich die durchsetzungsstarke
Ministerin endgültig verscherzt: Ihr Putschversuch - entweder Quote
oder Ende der Koalition - hat Merkel ernsthaft in Schwierigkeiten
gebracht. Die Kanzlerin stand blamiert da und musste sich mit einem
Quotenkompromiss aus der Affäre ziehen. Souveräne Führung sieht
anders aus.
Gejohle und Beschimpfungen: Auch die Oppositionsparteien gehören
zu den Verlierern des Tages. Sie haben sich im Bundestag aufgeführt
wie in einem Bierzelt.
Die Enttäuschung, die gesetzliche Frauenquote nicht erreicht zu
haben, ließ bei einer SPD-Frau die Sicherungen komplett durchbrennen:
Sie sieht Merkel in der Hölle landen. Himmel, wo führt das hin?
Beate Tenfelde
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459146
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. April zur Drogendebatte in Niedersachsen Bremen (ots) - Ist die neue rot-grüne Landesregierung in
Niedersachsen gerade auf dem besten Wege, junge Leute zum Kiffen zu
ermuntern? Oder zumindest den Konsum zu verharmlosen? Wer den Antrag
der CDU-Landtagsfraktion liest, könnte schnell auf solche Gedanken
kommen. Doch wer etwas länger die Positionen von Opposition und
Regierung vergleicht, dem fällt vor allem eines auf: Von
substanziellem Streit kann keine Rede sein. In den meisten Punkten
herrscht vielmehr Konsens: Es muss endlich eine bundeseinheitliche
Grenze für den straffreien mehr...
- Schwäbische Zeitung: Es geht nicht nur ums Skifahren - Leitartikel Ravensburg (ots) - Da beißt die Maus keinen Faden ab: Wenn es im
Winter zu warm ist, fällt kein Schnee, sondern Regen - und der
Brettl-Fan schaut dumm aus der Wäsche. So ist das, so war das, und
künftig wird es noch viel häufiger der Fall sein. Denn natürlich wird
die Zahl schneesicherer Gebiete in den bayerischen Alpen abnehmen,
wenn die Temperaturen hierzulande steigen. Alles andere wäre eine
Überraschung. Um dies herauszufinden, hätte es wohl nicht einmal die
Studie der Universität Innsbruck für den Deutschen Alpenverein
gebraucht. mehr...
- Schwäbische Zeitung: Verloren haben alle - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Quoten-Abstimmung im Bundestag hat nur
Verlierer hinterlassen. Oberste Verliererin: Kanzlerin und CDU-Chefin
Angela Merkel, die sich zu lange aus der Debatte herausgehalten hat.
Zweiter Verlierer: Fraktionschef Volker Kauder, der die Fraktion in
der Frage nicht zusammenhalten konnte und jetzt über seinen eigenen
Schatten springen und für die Quote im Wahlprogramm eintreten muss.
Dritter Verlierer: Ursula von der Leyen, die ihre Fraktion zur
Wahlprogrammänderung nötigte, aber selbst weiß, dass die Quote
zumindest mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Ein tiefer Riss Karlsruhe (ots) - ie ultimative Zumutung wollte die Spitze der
CDU/CSU-Fraktion sich selbst, ihren Mitgliedern und auch ihren
Wählern am Ende doch ersparen. Dass im Bundestag zuerst
Frauenministerin Kristina Schröder, bis eben noch kategorische
Gegnerin einer starren gesetzlichen Frauenquote, erklärt, warum sie
plötzlich die Quote alternativlos findet, und danach
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ebenso wortreich begründet,
warum die bisher von der Union vertretene Flexi-Quote reiner Unsinn
ist und es ohne gesetzliche Regelung mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Angst ist zurück Karlsruhe (ots) - Die Terror-Angst ist mit Macht zurückgekehrt:
Der feige Anschlag auf den Boston-Marathon hat gezeigt, wie anfällig
Großveranstaltungen für Terrorakte sind. Aus einem fröhlichen
Sportereignis wurde innerhalb von Sekunden ein blutiges Inferno.
Nicht nur die Metropole an der amerikanischen Ostküste wurde zum Ziel
von menschenverachtenden Terroristen, auch die politische Elite der
USA geriet mit den Giftbriefen ins Fadenkreuz militanter Gewalttäter.
Präsident Obama gehörte genauso zu den Adressaten wie US-Senatoren.
Im mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|