Schwäbische Zeitung: Verloren haben alle - Kommentar
Geschrieben am 18-04-2013 |
Ravensburg (ots) - Die Quoten-Abstimmung im Bundestag hat nur
Verlierer hinterlassen. Oberste Verliererin: Kanzlerin und CDU-Chefin
Angela Merkel, die sich zu lange aus der Debatte herausgehalten hat.
Zweiter Verlierer: Fraktionschef Volker Kauder, der die Fraktion in
der Frage nicht zusammenhalten konnte und jetzt über seinen eigenen
Schatten springen und für die Quote im Wahlprogramm eintreten muss.
Dritter Verlierer: Ursula von der Leyen, die ihre Fraktion zur
Wahlprogrammänderung nötigte, aber selbst weiß, dass die Quote
zumindest in der Wunsch-Koalition mit der FPD nicht durchsetzbar sein
wird. Von den vielen Frauen in der Fraktion ganz zu schweigen, die
sich zum dritten Mal in dieser Legislaturperiode verbiegen und gute
Miene zum schlechten Spiel machen müssen. Bei der vertagten
Mütterrente, mit dem Schlucken des von der CSU vorangetriebenen
Betreuungsgeldes und jetzt mit dem Abschieben der Quote ins
Wahlprogramm. Das alles ist ein klassisches Beispiel, wie man
Politikverdruss schüren kann.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459149
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Ein tiefer Riss Karlsruhe (ots) - ie ultimative Zumutung wollte die Spitze der
CDU/CSU-Fraktion sich selbst, ihren Mitgliedern und auch ihren
Wählern am Ende doch ersparen. Dass im Bundestag zuerst
Frauenministerin Kristina Schröder, bis eben noch kategorische
Gegnerin einer starren gesetzlichen Frauenquote, erklärt, warum sie
plötzlich die Quote alternativlos findet, und danach
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ebenso wortreich begründet,
warum die bisher von der Union vertretene Flexi-Quote reiner Unsinn
ist und es ohne gesetzliche Regelung mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Angst ist zurück Karlsruhe (ots) - Die Terror-Angst ist mit Macht zurückgekehrt:
Der feige Anschlag auf den Boston-Marathon hat gezeigt, wie anfällig
Großveranstaltungen für Terrorakte sind. Aus einem fröhlichen
Sportereignis wurde innerhalb von Sekunden ein blutiges Inferno.
Nicht nur die Metropole an der amerikanischen Ostküste wurde zum Ziel
von menschenverachtenden Terroristen, auch die politische Elite der
USA geriet mit den Giftbriefen ins Fadenkreuz militanter Gewalttäter.
Präsident Obama gehörte genauso zu den Adressaten wie US-Senatoren.
Im mehr...
- Rheinische Post: NRW fordert von Bundesinnenminister Friedrich mehr Tempo im Kampf gegen Rechtsextremismus Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger
(SPD) hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
aufgefordert, im Kampf gegen den Rechtsextremismus den Umbau des
Bundesamtes für Verfassungsschutz zu beschleunigen. "Für eine
verbesserte Kooperation der Behörden ist hier mehr Tempo nötig",
sagte der SPD-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Friedrich müsse zur Neuorganisation des
Verfassungsschutzes schnellstmöglich eine tragfähige Gesetzesnovelle
vorlegen, sagte Jäger. mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Staatsanwaltschaft Düsseldorf lehnt Ermittlungen gegen Minister Walter-Borjans wegen des Kaufs von Steuer-CDs ab Köln (ots) - Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat es nach
Anzeigen mehrerer Bürger abgelehnt, Ermittlungen gegen den
nordrhein-westfälischen Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
und Finanzbeamte wegen des Kaufs von CDs mit Daten deutscher
Steuerzahler aufzunehmen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf Schreiben der
Staatsanwaltschaft. Demnach ist der illegale Ankauf von Steuer-CDs
nicht strafbar.
Die Staatsanwaltschaft war aktiv geworden, nachdem im Sommer
vergangenen Jahres mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehrverband begrüßt Planungen für Afghanistan Halle (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat die Absichtserklärung der Bundesregierung begrüßt,
über 2014 hinaus 600 bis 800 Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan
belassen zu wollen, sieht aber noch offene Fragen. "Grundsätzlich
freuen wir uns erst, wenn alle Frauen und Männer wieder zu Hause
sind", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Aber wir begrüßen die frühzeitige Planung und
realistische Einschätzung. Es bleiben allerdings Fragen offen. Die
Kernfrage mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|