VKU zur Netzplattform des Bundeswirtschaftsministeriums /
Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber immer noch unzureichend (BILD)
Geschrieben am 19-04-2013 |
Berlin (ots) -
Heute fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
(BMWi) die achte Plenarsitzung der Netzplattform statt. Das Plenum
hat beschlossen, die Investitionsmaßnahmen auf der Ebene der
Hochspannung zu erweitern. Diese Entscheidung begrüßt der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) grundsätzlich. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Investitionsmaßnahmen für die Hochspannungsebene
sind ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Entscheidung
greift aber deutlich zu kurz: Wir brauchen auch eine Lösung für den
nach wie vor bestehenden Zeitverzug bei Investitionen in die Mittel-
und Niederspannungsebenen. Ohne Investitionen auf diesen beiden
Netzebenen wird es immer schwieriger, die erneuerbaren Energien in
das Stromnetz zu integrieren."
In die Verteilnetze werden bereits heute 97 Prozent der
erneuerbaren Energien eingespeist. Damit stoßen sie aber vermehrt an
ihre Kapazitätsgrenzen. Um die für die Energiewende notwendigen
Investitionen in die Verteilnetze zu tätigen, fordert der VKU, die
Vorgaben aus der Anreizregulierung anzupassen. Dazu gehört, den
Zeitverzug bei der Anerkennung von Kosten in der Erlösobergrenze zu
beseitigen. Hierfür ist es notwendig, dass Investitionsmaßnahmen
(gemäß Paragraph 23 der Anreizregulierungsverordnung) auch
uneingeschränkt für Verteilnetzbetreiber geöffnet werden.
Gleichzeitig muss dabei das Verfahren für die Beantragung und
Genehmigung der Investitionsbudgets vereinfacht und modifiziert
werden. Hierzu hat der Verband einen Vorschlag für "Maßnahmencluster"
im Rahmen seines integrierten Energiemarktdesigns erarbeitet.
Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat ein
Konzept vorgelegt, dass unter anderem vorsieht, die
Regulierungsbedingungen für die Stromnetze neu zu gestalten, vor
allem für die Verteilnetze. Ein weiteres wesentliches Ergebnis des
VKU-Konzeptes ist, dass der Netzausbau im Vergleich zu Investitionen
in Demand Side Management Maßnahmen (DMS) oder in
Speichertechnologien bei weitem die günstigste Flexibilitätsoption
darstellt, um erneuerbare Energien möglichst vollständig zu
integrieren. "Die Verteilnetzbetreiber benötigen daher endlich
verlässliche und nachhaltige Investitionsbedingungen, die es
ermöglichen, die steigenden Investitionen in die Verteilnetze zeitnah
anerkannt zu bekommen", so Reck.
Redaktioneller Hinweis
Hintergrundpapiere, Infografiken, Kurz- und Langfassung des
Gutachtens sowie das VKU-Positionspapier stehen unter www.vku.de/emd
zum Download bereit.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.dePressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459277
weitere Artikel:
- Frieser: Dialog im Internet ist wichtiges Zeichen für mehr Engagement zur Integration Berlin (ots) - Die Bundeskanzlerin diskutiert am heutigen
Freitagnachmittag in einem Online-Stream mit sechs Bürgern über das
Thema Integration in Deutschland. Dazu erklärt der
Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Frieser:
"Der Bürgerdialog mit Menschen, die sich persönlich und
ehrenamtlich für Integration engagieren - sei es an Schulen oder in
Unternehmen, sei es bei Behörden oder im Sport - macht deutlich, dass
nach wie vor ein großer Diskussionsbedarf besteht.
Erfolgreiche Integrationspolitik mehr...
- Aktion Deutschland Hilft begrüßt Verurteilung der Gewalt in Syrien /
Bündnispartner bauen Hilfsmaßnahmen angesichts der humanitären Situation weiter aus Bonn (ots) - Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen begrüßt die
Aufforderung des UN-Sicherheitsrates an die Rebellen als auch die
Assad-Regierung in Syrien, die Gewalt unverzüglich einzustellen.
Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft,
betont: "Der Bürgerkrieg in Syrien vergrößert mit jedem Tag das Leid
der Zivilbevölkerung durch Gewalt und Menschenrechtsverletzungen
sowie durch Vertreibung und mangelnde Versorgung. Die einheitliche
und scharfe Verurteilung des UN-Sicherheitsrates ist ein erster
Schritt mehr...
- Rheinische Post: Bundespräsidialamt ruft Mitarbeiter zu "erhöhter Wachsamkeit" auf Düsseldorf (ots) - Das Bundespräsidialamt hat nach dem Fund eines
sprengstofffähigen Briefes seine Mitarbeiter zu "erhöhter
Wachsamkeit" aufgerufen. Das teilte der Leiter der Zentralabteilung
des Amtes, Rüdiger Hütte, in einer E-Mail an alle Mitarbeiter mit,
wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) unter Berufung auf die ihr vorliegende Mail
schreibt. Die Poststelle des Amtes habe am Freitagmorgen einen
"sprengstofffähigen Brief" gefunden, der von der Polizei außerhalb
des Gebäudes kontrolliert gesprengt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wolff erfuhr bei Termin in Mücheln von Entlassung Halle (ots) - Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin Birgitta
Wolff (CDU) erfuhr bei einem Termin am Geiseltalsee bei Mücheln von
ihrer Entlassung: "Der Ministerpräsident hat mich kurz vor zwölf
angerufen", sagte Wolff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung. Sie sei von der Entscheidung Haseloffs nicht völlig
überrascht gewesen: "Dass mit dem gestörten Vertrauensverhältnis
stimmt, aber ich kann mich nicht verbiegen." Dieser Zustand habe die
Arbeit im Kabinett "zunehmend unangenehmer gemacht", so Wolff: "Ich
kann da mehr...
- IT-Mittelstand begrüßt Bundestagsantrag für Eindämmung der Softwarepatentierung Aachen (ots) -
- Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und der
Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie (BIKT)
begrüßen die Bundestagsinitiative
- BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün: "Wir erwarten von Brüssel
Maßnahmen gegen die ausufernden Rechtsrisiken durch die stetig
anwachsende Patentflut."
Die Fraktionen im Deutschen Bundestag fordern gemeinsam ein
Handeln für die Rechtssicherheit des Software-Mittelstands. In ihrem
Antrag (Bundestag Drucksache 17/13086
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/130/1713086.pdf) mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|