Rheinische Post: Bundespräsidialamt ruft Mitarbeiter zu "erhöhter Wachsamkeit" auf
Geschrieben am 19-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Das Bundespräsidialamt hat nach dem Fund eines
sprengstofffähigen Briefes seine Mitarbeiter zu "erhöhter
Wachsamkeit" aufgerufen. Das teilte der Leiter der Zentralabteilung
des Amtes, Rüdiger Hütte, in einer E-Mail an alle Mitarbeiter mit,
wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstagsausgabe) unter Berufung auf die ihr vorliegende Mail
schreibt. Die Poststelle des Amtes habe am Freitagmorgen einen
"sprengstofffähigen Brief" gefunden, der von der Polizei außerhalb
des Gebäudes kontrolliert gesprengt worden sei, heißt es darin. Eine
"konkrete Gefährdung" der Mitarbeiter konnte auf diese Weise
verhindert werden. Der Spitzenbeamte ruft die Mitarbeiter
"insbesondere im Hinblick auf anonyme Postsendungen" zu "erhöhter
Wachsamkeit" auf.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459305
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Wolff erfuhr bei Termin in Mücheln von Entlassung Halle (ots) - Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin Birgitta
Wolff (CDU) erfuhr bei einem Termin am Geiseltalsee bei Mücheln von
ihrer Entlassung: "Der Ministerpräsident hat mich kurz vor zwölf
angerufen", sagte Wolff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung. Sie sei von der Entscheidung Haseloffs nicht völlig
überrascht gewesen: "Dass mit dem gestörten Vertrauensverhältnis
stimmt, aber ich kann mich nicht verbiegen." Dieser Zustand habe die
Arbeit im Kabinett "zunehmend unangenehmer gemacht", so Wolff: "Ich
kann da mehr...
- IT-Mittelstand begrüßt Bundestagsantrag für Eindämmung der Softwarepatentierung Aachen (ots) -
- Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und der
Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie (BIKT)
begrüßen die Bundestagsinitiative
- BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün: "Wir erwarten von Brüssel
Maßnahmen gegen die ausufernden Rechtsrisiken durch die stetig
anwachsende Patentflut."
Die Fraktionen im Deutschen Bundestag fordern gemeinsam ein
Handeln für die Rechtssicherheit des Software-Mittelstands. In ihrem
Antrag (Bundestag Drucksache 17/13086
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/130/1713086.pdf) mehr...
- Berliner Zeitung: Zur Jagd auf die mutmaßlichen Täter von Boston: Berlin (ots) - Die Nachricht vom zeitgleich entdeckten
Sprengstoffbrief an den deutschen Bundespräsidenten macht diesen
Eindruck der weltweit vernetzten Ereignisse für den Zuschauer
komplett. Aber natürlich hängt nur scheinbar alles mit allem
zusammen. Die Moderatoren der Nachrichtensender, die die Livebilder
aus Boston Stunde um Stunde kommentieren, ergehen sich in den
gewagtesten Spekulationen über die Hintergründe und Motive der
möglichen Täter. Auch das gehört zur globalen Medienwelt; das
unablässige Rauschen von Informationen, mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Losverfahren zum NSU-Prozess: Frankfurt (ots) - Eine Garantie, dass eine Akkreditierung nach
dieser Methode beim nächsten Mal besser gelingen würde, gibt es
nicht. Niemand darf ihm verdenken, dass sich der Richter entschieden
hat, nunmehr auf Nummer sicher zu gehen. Nummer sicher heißt, dass
über die Vergabe der Plätze kein menschlicher Wille entscheidet,
sondern allein der Zufall, das Schicksal, das Glück. Gegen das
Losverfahren lässt sich vieles sagen, nicht aber, dass es ungerecht
sei - die Chancen auf einen Platz sind für alle Journalisten gleich.
mehr...
- Europa-Terminvorschau vom 22. bis 26. April 2013 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 22. April
Europaweit: Europäische Impfwoche
Die Weltgesundheitsorganisation WHO will mit der Europäischen
Impfwoche die zentrale Botschaft vermitteln, dass die Impfung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|