Berliner Zeitung: Zur Jagd auf die mutmaßlichen Täter von Boston:
Geschrieben am 19-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Nachricht vom zeitgleich entdeckten
Sprengstoffbrief an den deutschen Bundespräsidenten macht diesen
Eindruck der weltweit vernetzten Ereignisse für den Zuschauer
komplett. Aber natürlich hängt nur scheinbar alles mit allem
zusammen. Die Moderatoren der Nachrichtensender, die die Livebilder
aus Boston Stunde um Stunde kommentieren, ergehen sich in den
gewagtesten Spekulationen über die Hintergründe und Motive der
möglichen Täter. Auch das gehört zur globalen Medienwelt; das
unablässige Rauschen von Informationen, die im Zweifel gar keine
sind.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459318
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Zum Losverfahren zum NSU-Prozess: Frankfurt (ots) - Eine Garantie, dass eine Akkreditierung nach
dieser Methode beim nächsten Mal besser gelingen würde, gibt es
nicht. Niemand darf ihm verdenken, dass sich der Richter entschieden
hat, nunmehr auf Nummer sicher zu gehen. Nummer sicher heißt, dass
über die Vergabe der Plätze kein menschlicher Wille entscheidet,
sondern allein der Zufall, das Schicksal, das Glück. Gegen das
Losverfahren lässt sich vieles sagen, nicht aber, dass es ungerecht
sei - die Chancen auf einen Platz sind für alle Journalisten gleich.
mehr...
- Europa-Terminvorschau vom 22. bis 26. April 2013 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 22. April
Europaweit: Europäische Impfwoche
Die Weltgesundheitsorganisation WHO will mit der Europäischen
Impfwoche die zentrale Botschaft vermitteln, dass die Impfung mehr...
- neues deutschland: Venezuela: UNASUR stützt Maduro Berlin (ots) - Die Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) hat
eine erneute Reifeprüfung abgelegt: Obwohl die Ausrichtungen der
Regierungen in dem Staatenbündnis grob durchaus von rechts (Chile,
Kolumbien) bis links (Ecuador, Bolivien) oszillieren, zeigten sie
sich in Lima beim Sondergipfel zu Venezuela einmal mehr in einem
Punkt einig: Ein Rückfall in Putschzeiten und permanente
Destabilisierungsversuche wird kategorisch abgelehnt. Dass die UNASUR
zuallererst der venezolanischen Bevölkerung für ihre hohe
Wahlbeteiligung dankte, mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock: MV verliert bis 2019 fast eine Milliarde Euro an Fördergeld
Schweriner Regierungsspitze kündigt harte Personalkürzungen in Verwaltung an. Rostock (ots) - Schwerin - Trotz eines noch ausgeglichenen
Haushalts warnen Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) und
Vizeregierungschef Lorenz Caffier (CDU) vor massiven Finanzproblemen.
"Das Land muss schon in absehbarer Zeit mit sehr viel weniger Geld
auskommen", sagte Sellering der OZ. Hintergrund sei das Auslaufen von
Solidarpaktmitteln. Nach Angaben des Schweriner Finanzministeriums
bezog MV im vergangenen Jahr 765 Millionen Euro an Aufbauhilfe. Bis
2020 wird dieser Betrag schrittweise auf Null gesetzt. Auch die
EU-Töpfe werden mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zum Wahlprogramm der Linken: Wie Robin Hood Rostock (ots) - Fast nebenbei rutschte es Gregor Gysi gestern
heraus. Die von den Linken in ihrem Umverteilungs-Wahlprogramm
geforderte Bürgerversicherung würde die Krankenkassen-Beiträge für
Arbeitnehmer und Arbeitgeber kräftig senken. Dass die Linke sich um
das Wohl von Unternehmern einsetzt, gilt fast als Tabubruch. Wo das
Geld herkommt, dass sie laut Wahlprogramm kräftig abkassieren will,
interessiert nicht weiter. Dabei ist ja nicht von der Hand zu weisen,
dass die soziale Schere in den letzten Jahren weiter auseinander
gegangen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|