neues deutschland: Venezuela: UNASUR stützt Maduro
Geschrieben am 19-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Union Südamerikanischer Staaten (UNASUR) hat
eine erneute Reifeprüfung abgelegt: Obwohl die Ausrichtungen der
Regierungen in dem Staatenbündnis grob durchaus von rechts (Chile,
Kolumbien) bis links (Ecuador, Bolivien) oszillieren, zeigten sie
sich in Lima beim Sondergipfel zu Venezuela einmal mehr in einem
Punkt einig: Ein Rückfall in Putschzeiten und permanente
Destabilisierungsversuche wird kategorisch abgelehnt. Dass die UNASUR
zuallererst der venezolanischen Bevölkerung für ihre hohe
Wahlbeteiligung dankte, zeigt, wie wichtig Demokratie und
demokratische Grundsätze in Lateinamerika inzwischen genommen werden
- auf einem Kontinent, in dem noch bis in die 80er Jahre
Militärdiktaturen die Regel waren. Chile und Kolumbien machten zwar
keinen Hehl aus ihrer Skepsis gegenüber der Entwicklung in Venezuela;
dem Aufruf zum Dialog und zur Anerkennung des Wahlergebnisses
verweigerten sie sich jedoch nicht. Begünstigt wurde das sicher durch
die Ankündigung der Nationalen Wahlkommission in Venezuela, nun doch
die Stimmzettel neu auszuzählen. Damit wird Venezuelas
Oppositionsführer Henrique Capriles das letzte Argument genommen,
dass es bei den Wahlen nicht mit rechten Dingen zuging. Ob Venezuela
nach der turbulenten und gewaltgeprägten Nachwahlwoche nun wieder zur
Ruhe kommt, ist noch nicht ausgemacht. Doch sowohl die Wahlkommission
als auch die UNASUR haben die Weichen dafür gestellt. Der Ball liegt
bei Capriles.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459328
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock: MV verliert bis 2019 fast eine Milliarde Euro an Fördergeld
Schweriner Regierungsspitze kündigt harte Personalkürzungen in Verwaltung an. Rostock (ots) - Schwerin - Trotz eines noch ausgeglichenen
Haushalts warnen Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) und
Vizeregierungschef Lorenz Caffier (CDU) vor massiven Finanzproblemen.
"Das Land muss schon in absehbarer Zeit mit sehr viel weniger Geld
auskommen", sagte Sellering der OZ. Hintergrund sei das Auslaufen von
Solidarpaktmitteln. Nach Angaben des Schweriner Finanzministeriums
bezog MV im vergangenen Jahr 765 Millionen Euro an Aufbauhilfe. Bis
2020 wird dieser Betrag schrittweise auf Null gesetzt. Auch die
EU-Töpfe werden mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zum Wahlprogramm der Linken: Wie Robin Hood Rostock (ots) - Fast nebenbei rutschte es Gregor Gysi gestern
heraus. Die von den Linken in ihrem Umverteilungs-Wahlprogramm
geforderte Bürgerversicherung würde die Krankenkassen-Beiträge für
Arbeitnehmer und Arbeitgeber kräftig senken. Dass die Linke sich um
das Wohl von Unternehmern einsetzt, gilt fast als Tabubruch. Wo das
Geld herkommt, dass sie laut Wahlprogramm kräftig abkassieren will,
interessiert nicht weiter. Dabei ist ja nicht von der Hand zu weisen,
dass die soziale Schere in den letzten Jahren weiter auseinander
gegangen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kaukasus-Experte: Islamistischer Hintergrund der Boston-Attentäter wahrscheinlich
Keine zwangsläufige Verbindung zu Al Kaida Köln (ots) - "Wenn die Täter von Boston einer Organisation
angehören, dann ist ein islamistischer Hintergrund wahrscheinlicher
als ein anderer", sagte der Kaukasus-Experte Uwe Halbach von der
Stiftung Wissenschaft und Politik dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Eine Verbindung zu Al Kaida sei damit zwangsläufig
noch nicht gegeben. Die Verbindungen zwischen islamistischen Zellen
im Nordkaukasus und Al Kaida seien zwar existent, aber keineswegs
spezifisch. Auch wenn der tschetschenische Präsident, Ramsan Kadyrow,
selbst eine mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Klage des Bunds Deutscher Forstleute über Stellenabbau und Bürokratie Regensburg (ots) - Klare Worte
Mit seinem Mut, auch unbequeme Dinge auszusprechen und klare
Positionen auf politisch umstrittenen Feldern zu beziehen, empfiehlt
sich der Neumarkter CSU-Landtagsabgeordnete und Agrarexperte Albert
Füracker zunehmend für höhere politische Weihen. Im Wahlkampfjahr
scheute er sich nicht, den Forstleuten in Bezug auf die
Stellenkürzungen reinen Wein einzuschenken. Und er räumte mit dem
überholten Dogma Wald vor Wild auf, mit dem manche Forst-Betonköpfe
immer mehr Jäger gegen sich aufbringen und eine mehr...
- Oberhessische Presse: Kommentar zum Akkreditierungsverfahren im NSU-Prozess Marburg (ots) - Dass Journalisten bisweilen mit begrenzten
Platzkontingenten konfrontiert werden, gehört zum Berufsalltag.
Insbesondere bei Strafprozessen, die von großem öffentlichen
Interesse sind, äußern nicht selten mehr Medienvertreter
Akkreditierungswünsche, als es Sitzplätze im Gerichtssaal gibt. Die
Vergabe ging in der Vergangenheit meist geräuschlos vonstatten. Doch
seitdem im Vorfeld des NSU-Prozesses die türkische Zeitung "Saba" bis
vor das Bundesverfassungsgericht gezogen war, um aus dem Münchner
Gerichtssaal berichten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|