Kölner Stadt-Anzeiger: Kaukasus-Experte: Islamistischer Hintergrund der Boston-Attentäter wahrscheinlich
Keine zwangsläufige Verbindung zu Al Kaida
Geschrieben am 19-04-2013 |
Köln (ots) - "Wenn die Täter von Boston einer Organisation
angehören, dann ist ein islamistischer Hintergrund wahrscheinlicher
als ein anderer", sagte der Kaukasus-Experte Uwe Halbach von der
Stiftung Wissenschaft und Politik dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Eine Verbindung zu Al Kaida sei damit zwangsläufig
noch nicht gegeben. Die Verbindungen zwischen islamistischen Zellen
im Nordkaukasus und Al Kaida seien zwar existent, aber keineswegs
spezifisch. Auch wenn der tschetschenische Präsident, Ramsan Kadyrow,
selbst eine Islamisierungspolitik betreiben würde, sei Tschetschenien
nicht mehr der Hauptort islamistischen Aufstandes im Nordkaukasus.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459331
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Klage des Bunds Deutscher Forstleute über Stellenabbau und Bürokratie Regensburg (ots) - Klare Worte
Mit seinem Mut, auch unbequeme Dinge auszusprechen und klare
Positionen auf politisch umstrittenen Feldern zu beziehen, empfiehlt
sich der Neumarkter CSU-Landtagsabgeordnete und Agrarexperte Albert
Füracker zunehmend für höhere politische Weihen. Im Wahlkampfjahr
scheute er sich nicht, den Forstleuten in Bezug auf die
Stellenkürzungen reinen Wein einzuschenken. Und er räumte mit dem
überholten Dogma Wald vor Wild auf, mit dem manche Forst-Betonköpfe
immer mehr Jäger gegen sich aufbringen und eine mehr...
- Oberhessische Presse: Kommentar zum Akkreditierungsverfahren im NSU-Prozess Marburg (ots) - Dass Journalisten bisweilen mit begrenzten
Platzkontingenten konfrontiert werden, gehört zum Berufsalltag.
Insbesondere bei Strafprozessen, die von großem öffentlichen
Interesse sind, äußern nicht selten mehr Medienvertreter
Akkreditierungswünsche, als es Sitzplätze im Gerichtssaal gibt. Die
Vergabe ging in der Vergangenheit meist geräuschlos vonstatten. Doch
seitdem im Vorfeld des NSU-Prozesses die türkische Zeitung "Saba" bis
vor das Bundesverfassungsgericht gezogen war, um aus dem Münchner
Gerichtssaal berichten mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Keine schnellen Schlüsse
Clemens Wergin über die dramatische Terroristenjagd in Boston und die Folgen Berlin (ots) - Während diese Zeilen geschrieben werden, ist der
zweite Attentäter von Bostoner noch flüchtig und wird von Tausenden
Polizisten gesucht. Der Verkehr und das Alltagsleben in der stolzen
Stadt sind gänzlich zum Erliegen gekommen, die ganze Welt verfolgt
die Fahndung auf Twitter oder im Fernsehen mit. Die Polizei fordert
die Fernsehteams auf, die taktischen Positionen der Polizei und die
Fahrtrichtung von Konvois nicht zu verraten, um dem Täter keinen
Vorteil zu verschaffen. Und während ein Attentäter noch auf der
Flucht mehr...
- Rheinische Post: Das Los mit dem OLG
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Es bleibt unbegreiflich, wie sich der 6.
Strafsenat des Oberlandesgerichts München bei der Vorbereitung des
Verfahrens gegen mutmaßliche Rechtsterroristen zum - rheinisch
ausgedrückt - Hänneschen machen ließ. Die prozessleitenden
Entscheidungen des Senatsvorsitzenden vor Beginn der Hauptverhandlung
unter anderem gegen die des zehnfachen Mordes angeklagte Beate
Tschäpe stehen in herbem Kontrast zu der juristischen Brillanz,
welche Richter Götzl nachgesagt wird. Das Losverfahren mit einer
differenzierten Platz-Kontingentierung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Entlassung der sachsen-anhaltischen Wirtschaftsministerin Halle (ots) - Birgitta Wolff hat nur das gemacht, wofür die
schwarz-rote Koalition nach der Wahl angetreten war: Sachsen-Anhalt
als Hochschul- und Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln. Da gibt
es noch einiges zu tun. Doch dieses Ziel wird mit den neuen
Haushaltsplänen dem Rotstift geopfert. Reiner Haseloff ist mit
seiner ursprünglichen Idee, Wissenschaft und Wirtschaft besonders zu
fördern, gescheitert. Zu welchen absurden Entscheidungen lässt er
sich als nächstes treiben? Der Nachfolger von Birgitta Wolff ist ein
Ex-Finanzminister. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|