BERLINER MORGENPOST: Keine schnellen Schlüsse
Clemens Wergin über die dramatische Terroristenjagd in Boston und die Folgen
Geschrieben am 19-04-2013 |
Berlin (ots) - Während diese Zeilen geschrieben werden, ist der
zweite Attentäter von Bostoner noch flüchtig und wird von Tausenden
Polizisten gesucht. Der Verkehr und das Alltagsleben in der stolzen
Stadt sind gänzlich zum Erliegen gekommen, die ganze Welt verfolgt
die Fahndung auf Twitter oder im Fernsehen mit. Die Polizei fordert
die Fernsehteams auf, die taktischen Positionen der Polizei und die
Fahrtrichtung von Konvois nicht zu verraten, um dem Täter keinen
Vorteil zu verschaffen. Und während ein Attentäter noch auf der
Flucht ist, wird sein Vater in Russland von einem Reporter interviewt
und sagt, sein Sohn sei ein "wahrer Engel". Eine solche
Terroristenjagd, von den Medien in Echtzeit übertragen, hat es noch
nie gegeben. Aber was für Lehren lassen sich nun eigentlich ziehen
aus dem Anschlag von Boston, der die Geister der Attacken von 9/11
wieder wachgerufen hat? Bisher lässt sich nur eines sagen: Wenn die
tschetschenisch-stämmigen Brüder Tsarnaev das Gesicht des neuen
Terrorismus sind, dann handelt es sich um den Albtraum aller
Terrorfahnder. Sie wurden seit 2002 in Amerika sozialisiert, bekamen
Schulstipedien oder wurden zum "Athleten des Monats" gewählt und
schienen nach Aussage von Nachbarn und Freunden nette und gut
integrierte Jungs zu sein. Der ältere Bruder wollte sich mit seiner
Boxleidenschaft einerseits die amerikanische Staatsbürgerschaft
erkämpfen und beschwerte sich andererseits, dass er die Amerikaner
nicht verstehe und keine Freunde habe. Irgendwann muss dann wohl eine
Hinwendung zum Islam, zu einer eigenen, starken Identität
stattgefunden haben. Aber auch das ist in einem solch religiösen Land
wie Amerika nicht per se außergewöhnlich. Möglicherweise werden die
Ermittler in den kommenden Tagen noch Verbindungen zu
Terrornetzwerken auf die Spur kommen. Derzeit sieht aber alles danach
aus, als seien die Brüder einsame Wölfe gewesen. Junge Männer, die
sich selbst radikalisieren, sich irgendwo im Internet inspirieren und
dann zur Tat schreiten. Und die deshalb kaum aufgespürt und
aufgehalten werden konnten. Und deren sehr lose biografische Bindung
an Tschetschenien alles bedeuten kann: Anstoß zur Radikalisierung
oder belangloses Detail ohne Aussagekraft. Und das ist denn auch die
zweite Lehre aus dieser Terroristenhatz in Echtzeit: Man sollte sich
hüten vor voreiligen Schlüssen. Die neuen technischen
Errungenschaften geben uns die Möglichkeit, schneller und umfassender
denn je über dramatische Ereignisse informiert zu sein. Und es liegt
in der Natur des Menschen, bei solch extremen Taten wie einem
Attentat auf ein friedliches Sportereignis sofort die Frage nach dem
Warum zu stellen. Aber die lässt sich eben nicht mit einem schnellen
Twitter-Feed vom Tatort beantworten. Es wird Wochen, vielleicht
Monate brauchen, bis die Ermittler aus kleinen Puzzleteilen
Weltsicht, Kontakte und Radikalisierungsweg der Brüder Tsarnaev
rekonstruiert haben. Und selbst dann dürfte es schwer fallen zu
erklären, warum die Brüder solchen Hass gegen ein Land gehegt haben,
dass sie mit offenen Armen empfangen und ihnen alle Chancen eröffnet
hat.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459338
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Das Los mit dem OLG
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Es bleibt unbegreiflich, wie sich der 6.
Strafsenat des Oberlandesgerichts München bei der Vorbereitung des
Verfahrens gegen mutmaßliche Rechtsterroristen zum - rheinisch
ausgedrückt - Hänneschen machen ließ. Die prozessleitenden
Entscheidungen des Senatsvorsitzenden vor Beginn der Hauptverhandlung
unter anderem gegen die des zehnfachen Mordes angeklagte Beate
Tschäpe stehen in herbem Kontrast zu der juristischen Brillanz,
welche Richter Götzl nachgesagt wird. Das Losverfahren mit einer
differenzierten Platz-Kontingentierung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Entlassung der sachsen-anhaltischen Wirtschaftsministerin Halle (ots) - Birgitta Wolff hat nur das gemacht, wofür die
schwarz-rote Koalition nach der Wahl angetreten war: Sachsen-Anhalt
als Hochschul- und Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln. Da gibt
es noch einiges zu tun. Doch dieses Ziel wird mit den neuen
Haushaltsplänen dem Rotstift geopfert. Reiner Haseloff ist mit
seiner ursprünglichen Idee, Wissenschaft und Wirtschaft besonders zu
fördern, gescheitert. Zu welchen absurden Entscheidungen lässt er
sich als nächstes treiben? Der Nachfolger von Birgitta Wolff ist ein
Ex-Finanzminister. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Muss das sein? Solch ein Theater wie das um die
Plätze für Journalisten im Münchener NSU-Prozess ist nicht für jedes
Verfahren nötig. Bei der Anklage gegen die mutmaßliche
Rechtsterroristin Beate Zschäpe und ihre möglichen Helfer geht es
aber um einen Sonderfall. Besondere Prozesse erfordern besondere
Wege. Bei der Anklage gegen Angehörige der terroristischen RAF wurde
in Stammheim sogar extra eine neue Halle gebaut, um allen Beobachtern
Platz zu bieten und zugleich die Beschuldigten sicher zu verwahren.
Beim NSU-Prozess mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um die Frauenquote Bielefeld (ots) - Angela Merkel ist nicht unschlagbar. Das hat
diese Woche bewiesen. Und es passt zu den Merkwürdigkeiten dieser
Legislaturperiode, dass es ausgerechnet eine Parteifreundin war, die
der Kanzlerin die größte Schlappe seit langem zugefügt hat. Mit ihrer
Sturheit in der Debatte um die Frauenquote hat Arbeitsministerin
Ursula von der Leyen - in einer Mischung aus Genialität und
Größenwahn - der CDU-Vorsitzenden eine Volte abverlangt, deren
Konsequenzen noch gar nicht ganz absehbar sind. Doch geht es um nicht
weniger als mehr...
- WAZ: Die Stunde der Stereotype
- Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Streng gläubige Muslime. Jungmänner. Tschetschenen.
Nach Amerika geflohen. Vater und Mutter getrennt. Die Integration
stockt. Fremdeln mit dem "american way of life". Vom islamistischen
Hass-Virus befallen. Radikalisierung durch das Internet. Oder
Wutprediger aus Fleisch und Blut. Schleichende Abnabelung.
Rachegelüste. Am Ende das Blutbad am Marathonziel. Dschochar Zarnajew
war gestern noch auf der Flucht, verfolgt von der größten
Polizei-Armada, die Amerika seit langem gesehen hat, da kursierten in
US-Medien die ersten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|