Neue OZ: Kommentar zu Boston
Geschrieben am 19-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Zutiefst verunsichert
Die Menschen in Boston müssen nicht nur damit fertigwerden, dass
sie bei einem grundfriedlichen Ereignis wie dem Marathon vom Terror
überrascht wurden. Anstatt in Ruhe trauern zu können, erlebten die
Bewohner gestern ein zweites Mal binnen kürzester Zeit extreme
Verunsicherung.
Als hätten die Ereignisse eine ganze Stadt in Geiselhaft genommen.
Die Metropole stand still, weil die Polizei Jagd auf
Terror-Verdächtige machte. Die erneute Botschaft: Das Böse ist mitten
unter uns, es kann uns jederzeit treffen. Das Wissen darum, was diese
tiefe Verunsicherung anrichten kann, macht den Blick auf das
Geschehen so traurig.
Die Menschen werden misstrauischer. Die nach 9/11 inzwischen
diffuser gewordene Terror-Angst wird wieder ganz konkret und damit
belastender. Und auch ohne die genauen Hintergründe zu kennen, wird
es vielen Menschen reichen, dass die Tatverdächtigen in einer
muslimisch geprägten Region geboren wurden. Daraus lassen sich
schnell Schlüsse ziehen, die die üblich gewordenen Feindseligkeiten
zwischen den Kulturen weiter wachsen lassen.
Noch ist unklar, was sich wirklich in Boston abgespielt hat. Ob
zwei psychisch labile Flüchtlingskinder durchgedreht sind oder ob gar
eine ganze Terrorgruppe dahintersteckt: Das werden die Ermittlungen
zeigen. Ganz unabhängig davon ist es jetzt vor allem wichtig, dass
den Bostonern Trost gespendet wird.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459371
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Schlechte Zeiten Karlsruhe (ots) - Ja was denn nun? Am 25. Februar wählten die
Italiener ein neues Parlament. Doch es gibt immer noch keine neue
Regierung. Jetzt steht auch noch der Staatspräsident zur Wahl. Im Mai
läuft sein siebenjähriges Mandat aus und seit zwei Tagen wird
erfolglos versucht, einen Nachfolger für Giorgio Napolitano zu
finden. Obwohl Mario Monti geschäftsführend die Regierung
weiterführt, wirkt Italien angeschlagen. Die Staatsverschuldung hat
120 Prozent des Bruttosozialprodukts überschritten. Die organisierte
Kriminalität macht mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Noch mehr Kontrollen Karlsruhe (ots) - Die Spur der Bombenleger von Boston führt nach
Tschetschenien. Damit hat Amerikas Bildungsmetropole eine
schockierende Premiere erlebt. Sicher, es ist nicht das erste Mal,
dass radikale Islamisten aus dem Kaukasus zivile Ziele angreifen,
Schulen, U-Bahn-Züge oder Einkaufsstraßen, also Ziele mit größeren
Menschenansammlungen. Bislang aber hat sich ihr Terror im
Wesentlichen auf Russland beschränkt. Dass sie nun auch die
Vereinigten Staaten ins Visier nehmen, ist etwas Neues. Die Frage
nach dem Warum, sie bleibt mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Terroristenjagd in Boston Stuttgart (ots) - Die Tatsache, dass die mutmaßlichen Täter aus
Tschetschenien stammen, könnte mit Blick auf das Motiv der
Bombenleger von Boston bedeuten, dass sie dschihadistische Ziele oder
Verbindungen hatten. Und sollten die Ermittler diesen Verdacht
erhärten, kann sich Obama auf scharfe Kritik aus dem konservativen
Lager einstellen. Zu früh habe er den Sieg über den islamistischen
Terrorismus ausgerufen, so wird der Vorwurf lauten. Doch Amerika
scheint im Augenblick wenig empfänglich für derlei durchsichtige
Polemik. In einem mehr...
- Lausitzer Rundschau: Lotto im Gericht
Zur neuen Vergabepraxis von Presseplätzen beim NSU-Prozess Cottbus (ots) - Das Oberlandesgericht in München hat ein großes
Problem: Die Richter können anstellen, was sie wollen, im Moment
stehen sie immer als Verlierer da. Das ist die Folge des misslungenen
Starts, der fehlenden Sensibilität und Souveränität bei der
Vorbereitung des NSU-Prozesses. Zur Erinnerung: Nach der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hätten die Münchner
lediglich drei neue Plätze für türkische Medien zur Verfügung stellen
müssen. Stattdessen wurde gleich das gesamte Akkreditierungsverfahren
für nichtig erklärt. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Verdächtige Post
Zum Sprengstoff-Alarm im Bundespräsidialamt Cottbus (ots) - Es mag Zufall sein. Aber ein flaues Gefühl im
Magen lässt sich trotzdem schwerlich unterdrücken. Nach den vor
wenigen Tagen aufgetauchten Giftbriefen an US-Präsident Barack Obama
und einen Senator ging jetzt auch im Berliner Bundespräsidialamt
unheilvolle Post ein. Nur, dass hier die verdächtige Fracht zum Glück
keinen brisanten Inhalt hatte. Die Sicherheitsbehörden schlugen
umgehend Alarm - auch wenn sich herausstellte, dass es sich um einen
Fehlalarm handelte. Aber es bleiben natürlich viele Fragen. Gibt es
womöglich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|