Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Terroristenjagd in Boston
Geschrieben am 19-04-2013 |
Stuttgart (ots) - Die Tatsache, dass die mutmaßlichen Täter aus
Tschetschenien stammen, könnte mit Blick auf das Motiv der
Bombenleger von Boston bedeuten, dass sie dschihadistische Ziele oder
Verbindungen hatten. Und sollten die Ermittler diesen Verdacht
erhärten, kann sich Obama auf scharfe Kritik aus dem konservativen
Lager einstellen. Zu früh habe er den Sieg über den islamistischen
Terrorismus ausgerufen, so wird der Vorwurf lauten. Doch Amerika
scheint im Augenblick wenig empfänglich für derlei durchsichtige
Polemik. In einem freien Land können immer auch schlimme Dinge
passieren, so die abgeklärte Reaktion der US-Bürger auf die Bomben in
Boston. (...) Gewiss, es kann neue Sicherheitsvorkehrungen geben.
Doch Amerikas freier Lebensstil steht nicht zur Disposition.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459374
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Lotto im Gericht
Zur neuen Vergabepraxis von Presseplätzen beim NSU-Prozess Cottbus (ots) - Das Oberlandesgericht in München hat ein großes
Problem: Die Richter können anstellen, was sie wollen, im Moment
stehen sie immer als Verlierer da. Das ist die Folge des misslungenen
Starts, der fehlenden Sensibilität und Souveränität bei der
Vorbereitung des NSU-Prozesses. Zur Erinnerung: Nach der
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hätten die Münchner
lediglich drei neue Plätze für türkische Medien zur Verfügung stellen
müssen. Stattdessen wurde gleich das gesamte Akkreditierungsverfahren
für nichtig erklärt. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Verdächtige Post
Zum Sprengstoff-Alarm im Bundespräsidialamt Cottbus (ots) - Es mag Zufall sein. Aber ein flaues Gefühl im
Magen lässt sich trotzdem schwerlich unterdrücken. Nach den vor
wenigen Tagen aufgetauchten Giftbriefen an US-Präsident Barack Obama
und einen Senator ging jetzt auch im Berliner Bundespräsidialamt
unheilvolle Post ein. Nur, dass hier die verdächtige Fracht zum Glück
keinen brisanten Inhalt hatte. Die Sicherheitsbehörden schlugen
umgehend Alarm - auch wenn sich herausstellte, dass es sich um einen
Fehlalarm handelte. Aber es bleiben natürlich viele Fragen. Gibt es
womöglich mehr...
- Rheinische Post: Familienministerin Schröder will Familiensplitting auch für nicht-verheiratete Paare Düsseldorf (ots) - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
(CDU) hat sich dafür ausgesprochen, das Familiensplitting auch für
nicht-verheiratete Paare mit Kindern zu ermöglichen. "Genau diese
Eltern haben wir mit dem Familiensplitting besonders im Blick", sagte
Schröder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Der Staat müsse zwei Dinge unterstützen: wenn zwei
Menschen dauerhaft füreinander Verantwortung übernehmen und wenn
Kinder da sind. "Wenn beides zusammen kommt, sollte die Unterstützung
am größten mehr...
- Rheinische Post: Endlagersuche kostet gut zwei Milliarden Euro / Altmaiers Gesetzentwurf am Mittwoch im Kabinett Düsseldorf (ots) - Das Standortauswahlverfahren für ein deutsches
Atommüll-Endlager wird nach Berechnungen der Bundesregierung in den
kommenden 15 Jahren zwei Milliarden Euro kosten. "Insgesamt ist ein
Erfüllungsaufwand für das Standortauswahlverfahren von einmalig etwas
über zwei Milliarden Euro zu erwarten", heißt es im Gesetzentwurf zur
Endlagersuche. Er liegt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) vor und soll am kommenden Mittwoch vom
Kabinett gebilligt werden. Der Bundestag soll das Gesetz noch vor mehr...
- Rheinische Post: Frauenministerin Schröder: "Unternehmen werden Frauenquote 2020 erreicht haben" Düsseldorf (ots) - Frauenministerin Kristina Schröder setzt nach
dem Kompromiss in der Union zur Frauenquote darauf, dass eine feste
Quote gar nicht zum Einsatz kommen wird. "Ich bin mir sicher, dass im
Jahr 2020 die meisten Unternehmen die 30 Prozent-Quote in den
Aufsichtsräten dank der Flexi-Quote ohnehin bereits erreicht haben",
sagte Schröder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Der CDU-Vorstandsbeschluss bedeute, dass die von
ihr "konzipierte Flexi-Quote für Vorstände und Aufsichtsräte"
bekräftigt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|