Mitteldeutsche Zeitung: zu Ruf nach mehr Videoüberwachung
Geschrieben am 21-04-2013 |
Halle (ots) - Dass Kameras im öffentlichen Raum abschreckend
wirken, wird durch jeden Anschlag und jeden Anschlagsversuch
widerlegt. Terroristen sind oft so beseelt von ihrer Mission, dass
ihnen das Entdeckungsrisiko meist völlig egal ist. Und - wie der
Anschlag von Boston gezeigt hat, sind im öffentlichen Raum gerade bei
gefährdeten Großereignissen genügend private Aufnahmesysteme im
Einsatz: Kameras vor Geschäften, Kameras der Veranstalter,
(Handy-)Kameras von Besuchern. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich
Attentäter darauf finden, ist hoch. Trotzdem fordern deutsche
Sicherheitspolitiker, dass der Staat immer mehr Bilder und Daten auf
Vorrat erhebt. Sie vergiften damit doch aber nur das Klima. Nie
waren Vorratsspeicherungen so überflüssig wie heute. Die
Digitalisierung immer weiterer Bereiche unseres Lebens führt dazu,
dass wir ohnehin immer mehr Spuren hinterlassen - die im Falle eines
Verbrechens auch die Aufklärung erleichtern
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459431
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Gewerkschaft der Polizei fordert "intelligente Erkennungssoftware" auf Bahnhöfen/ GdP-Chef Wendt kritisierte auch den Abbau von Polizei in den Ländern Rostock (ots) - Rostock. Der Chef der Gewerkschaft der Polizei
(GdP), Rainer Wendt, hat die Forderung von Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) nach mehr Videokameras in der
Ostsee-Zeitung (Montag), als "zu pauschal" kritisiert. Wendt
verlangte dagegen, an besonders gefährdeten Plätzen sollte "dringend
intelligente Erkennungssoftware" eingesetzt werden. Damit könnten
Personen erkannt werden, die sich auffällig verhielten, etwa Taschen
unbeaufsichtigt abstellten. Auch bei Stürzen von Personen oder bei
Prügeleien und Massenaufläufen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Entlassung Wirtschaftsministerin/Kabinettsdisziplin Halle (ots) - Natürlich kommt keine Regierung ohne
Kabinettsdisziplin aus. Aber üblicherweise steht diese erst am Ende,
nicht bereits am Anfang einer Debatte. Wolffs Kritik am Führungsstil
Haseloffs hat deshalb grundsätzliche Bedeutung. Sie legt nahe, dass
eine mühsame und gelegentlich auch langwierige Auseinandersetzung um
die richtigen Inhalte der Landespolitik keinen hohen Stellenwert in
Magdeburg genießt. Andere Kabinettsmitglieder werden sich das merken
und hoffentlich dennoch nicht den Mund verbieten lassen, wenn es um
die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Hoeneß Halle (ots) - Natürlich hat der Steuerfall Hoeneß erst einmal eine
wirtschaftliche und politische Dimension. Dennoch wird er nicht ohne
Auswirkungen auf dem Sport bleiben. Der Marken-Kern des
Fußball-Funktionärs Uli Hoeneß ist der erhobene Zeigefinger, das
Mahnen und Meckern, das man ihm nur abnimmt, weil seine moralische
Integrität und sein soziales Engagement außer Frage stehen. Doch den
Moralapostel wird Uli Hoeneß nun nicht mehr glaubwürdig geben können.
Und das muss am Ende Konsequenzen haben: Entweder er zieht sich aus
seinem mehr...
- WAZ: Hilflos in Rom
- Kommentar von Paul Kreiner Essen (ots) - Noch vor zwei, drei Jahren hätte man geschrieben,
Giorgio Napolitanos Wiederwahl als Staatspräsident sei das beste, was
Italien passieren konnte. Doch die Zeiten haben sich geändert. Neue
Kräfte sind ins Parlament eingezogen; das Volk will sich tendenziell
von anderen Leuten vertreten lassen als bisher. Die Einigung auf
Napolitano ist demgegenüber ein Rückfall der Parteien in überholte
Strategiemuster. Sie ist das Resultat einer Reihe von gravierenden
politischen Fehlern, deren dauerhaftester und schwerwiegendster die mehr...
- WAZ: Drang zur Perfektion
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Ausbildung, Berufserfahrung, eine langjährige feste
Partnerschaft, sicherer Job: Wer sich für ein Kind entscheidet, will
heutzutage oft nahezu perfekte Voraussetzungen schaffen für ein
krisenfreies Familienleben. Dabei wird auch einkalkuliert, dass es
lange dauern kann, bis Wunsch und Wirklichkeit deckungsgleich
übereinstimmen - womöglich länger als es die Biologie erlaubt. Nun
ist es also mit moderner Reproduktionsmedizin möglich, diese
Planungswut auf die Spitze zu treiben und die Biologie zu überlisten.
Ohne die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|