WAZ: Hilflos in Rom
- Kommentar von Paul Kreiner
Geschrieben am 21-04-2013 |
Essen (ots) - Noch vor zwei, drei Jahren hätte man geschrieben,
Giorgio Napolitanos Wiederwahl als Staatspräsident sei das beste, was
Italien passieren konnte. Doch die Zeiten haben sich geändert. Neue
Kräfte sind ins Parlament eingezogen; das Volk will sich tendenziell
von anderen Leuten vertreten lassen als bisher. Die Einigung auf
Napolitano ist demgegenüber ein Rückfall der Parteien in überholte
Strategiemuster. Sie ist das Resultat einer Reihe von gravierenden
politischen Fehlern, deren dauerhaftester und schwerwiegendster die
eigene Reformunfähigkeit ist. Napolitanos Wiederwahl ist keine
Lösung. Sie ist ein Manöver innerhalb des "Palazzos" der Macht; die
politische Kaste igelt sich ein - während draußen ein immer
unzufriedeneres Volk dagegen anrennt. Die neuen Kräfte im Parlament,
das sind beileibe nicht nur die fundamentaloppositionellen Truppen
eines Beppo Grillo. Erstmals seit langer Zeit dringen die Wünsche des
Volks ungesteuert und ungefiltert nach oben durch. Giorgio Napolitano
war und ist ein exzellenter Staatspräsident. Eine Antwort auf die
gewandelte politische Lage ist er nicht. Die Parteien haben mit ihren
Machtspielchen dem Systemstürzer Grillo das Spiel noch einfacher
gemacht - so einfalls- und so hilflos wie sie sind gegen die neuen
Kräfte.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459438
weitere Artikel:
- WAZ: Drang zur Perfektion
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Ausbildung, Berufserfahrung, eine langjährige feste
Partnerschaft, sicherer Job: Wer sich für ein Kind entscheidet, will
heutzutage oft nahezu perfekte Voraussetzungen schaffen für ein
krisenfreies Familienleben. Dabei wird auch einkalkuliert, dass es
lange dauern kann, bis Wunsch und Wirklichkeit deckungsgleich
übereinstimmen - womöglich länger als es die Biologie erlaubt. Nun
ist es also mit moderner Reproduktionsmedizin möglich, diese
Planungswut auf die Spitze zu treiben und die Biologie zu überlisten.
Ohne die mehr...
- WAZ: Videoüberwachung ist hilfreich
- Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Bei der Jagd nach den Attentätern von Boston haben
Videos eine wichtige Rolle gespielt. Ohne diese Aufzeichnungen wäre
die Jagd auf die Attentäter unendlich schwieriger gewesen, vielleicht
sogar unmöglich. Sicher hätte die Fahndung länger gedauert. Die Täter
wären länger auf freiem Fuß geblieben, sie hätten noch mehr Menschen
töten oder verletzen können. Die Videoüberwachung in Boston war also
hilfreich. Kein Wunder also, wenn nun auch in Deutschland über die
Videoüberwachung von potenziell terrorgefährdeten Plätzen diskutiert mehr...
- WAZ: Warum Hoeneß abdanken muss
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Natürlich muss man Uli Hoeneß behandeln wie jeden
anderen Bürger auch. Das versteht sich im Rechtsstaat von selbst. Da
ist also ein erfolgreicher Fußball-Manager und Unternehmer, der
Steuern in erheblichem Maße hinterzogen hat, der versucht, sich auf
dem Wege der Selbstanzeige Strafmilderung zu verschaffen. So weit, so
klar. Hoeneß ist aber alles andere als ein Normalmensch. Er ist
Mister Bayern München, eine Fußball-Ikone, ein beliebter Gast in den
Talkshows der Republik, gerne gesehen mit seinem Klartext zu
Steuerthemen, mehr...
- neues deutschland: Zur Videoüberwachung Berlin (ots) - Aus den Reihen der Union wird immer wieder nach
einem neuen Anlass gesucht, mehr Überwachung der Bundesbürger zu
fordern. Nun sieht sich der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich wegen
der Ermittlungen zum Terroranschlag von Boston in seiner Einschätzung
bestätigt, dass die Videokameraüberwachung an öffentlichen Plätzen
ausgeweitet werden muss. Dabei ignoriert der Bundesinnenminister
einfach, dass auch in der US-amerikanischen Stadt die
Überwachungskameras keineswegs dabei geholfen haben, das Verbrechen
zu verhindern. mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Prügelei in der Sandkiste" von Gianluca Wallisch "Italiens Politiker weigern sich, die Probleme des Landes zu
ernst zu nehmen" - Ausgabe 22.4.2013
wien (ots) - Giorgio Napolitano gebührt Respekt. In einem Alter,
in dem neuerdings sogar Päpste zurücktreten, weil sie es sich nicht
mehr zutrauen, die Bürde ihres Amtes weiterhin zu schultern, lässt
sich der greise Staatsmann überreden, für eine zweite siebenjährige
Amtszeit zu kandidieren und Italien zu so etwas wie einer Regierung
zu verhelfen. Aus Jux, Tollerei oder gar Machtgier handelt Napolitano
dabei sicher nicht. Es kann kein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|