WAZ: Warum Hoeneß abdanken muss
- Kommentar von Thomas Wels
Geschrieben am 21-04-2013 |
Essen (ots) - Natürlich muss man Uli Hoeneß behandeln wie jeden
anderen Bürger auch. Das versteht sich im Rechtsstaat von selbst. Da
ist also ein erfolgreicher Fußball-Manager und Unternehmer, der
Steuern in erheblichem Maße hinterzogen hat, der versucht, sich auf
dem Wege der Selbstanzeige Strafmilderung zu verschaffen. So weit, so
klar. Hoeneß ist aber alles andere als ein Normalmensch. Er ist
Mister Bayern München, eine Fußball-Ikone, ein beliebter Gast in den
Talkshows der Republik, gerne gesehen mit seinem Klartext zu
Steuerthemen, Staat und Gesellschaft. Hofiert von Politikern und
selbst der Kanzlerin, die sich sonnen wollten im warmen Strahl der
Popularität des Uli Hoeneß und dessen Kümmerer-Image. Das ist vorbei.
Eine gewaltige Kluft zwischen Reden und Handeln hat sich aufgetan.
Hoeneß ist als Fußballpräsident untragbar geworden, weil er nicht
mehr als Vorbild taugt: weder für Fußball-Millionäre noch für die
gesamte Gesellschaft. Hoeneß hat Deutschland nicht wenig zu verdanken
- als Fußballer, als Bayern-Präsident und als Unternehmer. Wie
vermessen zu glauben, er könne sich mit Steuerhinterziehung aus der
Verantwortung schleichen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459441
weitere Artikel:
- neues deutschland: Zur Videoüberwachung Berlin (ots) - Aus den Reihen der Union wird immer wieder nach
einem neuen Anlass gesucht, mehr Überwachung der Bundesbürger zu
fordern. Nun sieht sich der CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich wegen
der Ermittlungen zum Terroranschlag von Boston in seiner Einschätzung
bestätigt, dass die Videokameraüberwachung an öffentlichen Plätzen
ausgeweitet werden muss. Dabei ignoriert der Bundesinnenminister
einfach, dass auch in der US-amerikanischen Stadt die
Überwachungskameras keineswegs dabei geholfen haben, das Verbrechen
zu verhindern. mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Prügelei in der Sandkiste" von Gianluca Wallisch "Italiens Politiker weigern sich, die Probleme des Landes zu
ernst zu nehmen" - Ausgabe 22.4.2013
wien (ots) - Giorgio Napolitano gebührt Respekt. In einem Alter,
in dem neuerdings sogar Päpste zurücktreten, weil sie es sich nicht
mehr zutrauen, die Bürde ihres Amtes weiterhin zu schultern, lässt
sich der greise Staatsmann überreden, für eine zweite siebenjährige
Amtszeit zu kandidieren und Italien zu so etwas wie einer Regierung
zu verhelfen. Aus Jux, Tollerei oder gar Machtgier handelt Napolitano
dabei sicher nicht. Es kann kein mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Bombenanschläge und ihre Folgen:
Das lange Echo aus Boston Cottbus (ots) - Noch ist in den USA die Diskussion über die
Bombenanschläge von Boston vor allem von Gefühlen der Erleichterung
und von trotziger Zuversicht bestimmt. Die USA wurden von einer Art
des hausgemachten Schreckens heimgesucht, den die Menschen nur schwer
einordnen können. Doch allmählich kommen nach der Erleichterung die
quälenden Fragen. Es beginnt eine neue Debatte über die
Einwanderungsgesetze. Und die Bundespolizei FBI sieht sich vor der
Herausforderung, zu erklären, ob sie nicht schon 2011 nach russischen
Hinweisen mehr...
- Westfalenpost: Populistischer Blick
Kommentar zum Scheitern der Strompreisbremse von Lorenz Redicker Hagen (ots) - Überraschend kommt das Aus für die Strompreisbremse
nicht. SPD- und Grün geführte Länder waren von Anfang an dagegen.
Nicht nur, weil sie dem vom Erfolg nicht gerade verwöhnten
Bundesumweltminister aus der CDU so kurz vor der Bundestagswahl einen
Etappensieg in dieser Frage nicht gegönnt hätten. Nein, sie waren
auch inhaltlich mit der Strompreisbremse nicht einverstanden. Aus
gutem Grund. Peter Altmaiers Idee, die EEG-Umlage einzufrieren, hätte
einerseits den Anstieg der Strompreise kaum stoppen können - etwa,
weil künftig mehr...
- Westfalenpost: Abteilung Atacke auf dem Abstellgleis
Kommentar zum Steuersünder Uli Hoeneß von Andre Schweins Hagen (ots) - Deutschlands Fußball-Oberlehrer Uli Hoeneß gibt
Steuerflüchtlingen das prominenteste Gesicht seit Beginn der
milliardenschweren Verfolgung säumiger Zahler. Gegen den Chef der
Abteilung Attacke des Branchenriesen FC Bayern München wirkt
Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel nur wie eine Fußnote der
Vermögensverschiebung zum Nachteil ehrlicher Steuerzahler. Das wird
nicht nur die Sportart Nummer eins erschüttern. Alternativlos ist das
Abwarten der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen als Schlüssel zum
Strafmaß. Wildes Spekulieren mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|