Allg. Zeitung Mainz: Fassungslos / Kommentar zu Hoeneß
Geschrieben am 21-04-2013 |
Mainz (ots) - Fassungslos blickt nicht nur Fußballdeutschland nach
München: Uli Hoeneß, der sich selbst immer wieder als eine Art Robin
Hood im Raubtier-Business inszenierte, hat offenbar dem Fiskus Gelder
vorenthalten, dass es nur so kracht. Und öffentlich gemacht hat er
dies nach Lage der Dinge erst dann, als sein Plan, durch ein Abkommen
Deutschlands mit der Schweiz anonym Ablass zu bekommen, nicht mehr
aufging. Es gilt natürlich wie immer auch jetzt die
Unschuldsvermutung. Auf die man fast inständig hoffen möchte, denn:
Treffen die Anschuldigungen zu, haben wir es mit einem wahren Abgrund
an Verlogenheit und Scheinheiligkeit zu tun. Bei Hoeneß selbst oder
vielleicht sogar noch bei dem einen oder anderen Amigo
mitBayern-Fanschal. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. In der
Causa Hoeneß geht es ihr schon nicht mehr wirklich gut. Darauf deuten
weitere Indizien hin. Etwa der Umstand, dass der Name Hoeneß trotz
Selbstanzeige - die eigentlich Anonymität verschaffen soll -
durchsickerte. Oder die - noch nicht bestätigte - Nachricht von einer
Durchsuchung.
Ein Neuanfang muss her
Für den Fußball ist der Fall eine Katastrophe. Aber noch schwerer
wiegt die politische Debatte: Wie ist es um ein Land bestellt, das
gestohlene Datenträger kaufen und somit selbst Hehler-Methoden
anwenden muss, um wenigstens auf diese Weise so viel Druck auf reiche
Kriminelle zu machen, dass einige von ihnen die Nerven verlieren?
Muss jetzt wieder die Justiz den Dreck wegräumen, den die Politik hat
liegen lassen, weil sie es nicht schafft, ein einfaches, von allen
akzeptiertes Steuersystem zu installieren? Für die kriminelle Energie
einzelner kann die Bundesregierung natürlich nichts. Aber das ändert
nichts daran, dass die Bilanz von Schwarz-Gelb in der Steuerpolitik
verheerend ausfällt. Und auch die Wahlprogramme von Rot-Grün machen
wenig Hoffnung. Die tatsächlichen oder gefühlten Ungerechtigkeiten
des Paragrafen-Dschungels, den wir immer noch in krassem Ausblenden
der Wirklichkeit als System bezeichnen, haben genug Sprengkraft, um
die Bindung zwischen Bürger und Staat nachhaltig zu beschädigen.
Vielleicht hat Uli Hoeneß uns - egal, was man ihm tatsächlich
vorwerfen kann - doch einen Dienst erwiesen. Nämlich den, dass wir
beginnen, nachzudenken: Steuern sind der Preis der unglaublichen
Freiheit, die wir genießen. Aus dieser Erkenntnis muss sich ein neuer
Anfang speisen. Ein im Vollzug gerechter Anfang, der Altlasten sauber
regelt und künftige Vergehen unerbittlich unter Strafe stellt. Und
keine Unterschiede macht zwischen denen, die die Freiheit weiterhin
mit Füßen treten wollen, und denen, die ihnen dabei helfen.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459453
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo-Vertrag Bielefeld (ots) - Ohne Druck der Europäischen Union hätte sich
niemand bewegt. Aber die Aussicht, eines Tages Mitglied dieser
Wirtschafts- und Werteunion werden zu können, hat zu einem Umdenken
der serbischen und kosovarischen Politiker geführt. Das ist schon ein
kleines Wunder. Die Regierungen in Belgrad und in Pristina können
aber unzählige noch so gut gemeinte Verträge unterzeichnen - das
Papier, auf dem sie stehen, ist wertlos, wenn die Menschen nicht
dahinter stehen. Kurz nach Unterzeichnung des Vertrages haben sich
die Nationalisten mehr...
- Rheinische Post: Hoeneß wird für Bayern zur Belastung Düsseldorf (ots) - von Robert Peters
Uli Hoeneß war der größte Glücksfall in der Geschichte des
Fußball-Klubs Bayern München. Er hat den deutschen Rekordmeister zu
einem Weltunternehmen gemacht. Hoeneß ist der mit einiger Sicherheit
beste und erfolgreichste Manager in 50 Jahren Bundesliga-Geschichte.
Hoeneß war und ist auch immer ein Mann des offenen Worts. Damit hat
er sich beileibe nicht nur Freunde gemacht. Diejenigen, die nicht
ausschließlich zu seinen Bewunderern zählen, können ihn manchmal nur
zähneknirschend ertragen. mehr...
- Westfalenpost: Abteilung Attacke auf dem Abstellgleis
Kommentar zum Steuerflüchtling Uli Hoeneß von Andre Schweins Hagen (ots) - Deutschlands Fußball-Oberlehrer Uli Hoeneß gibt
Steuerflüchtlingen das prominenteste Gesicht seit Beginn der
milliardenschweren Verfolgung säumiger Zahler. Gegen den Chef der
Abteilung Attacke des Branchenriesen FC Bayern München wirkt
Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel nur wie eine Fußnote der
Vermögensverschiebung zum Nachteil ehrlicher Steuerzahler. Das wird
nicht nur die Sportart Nummer eins erschüttern. Alternativlos ist das
Abwarten der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen als Schlüssel zum
Strafmaß. Wildes Spekulieren mehr...
- Weser-Kurier: Zur Debatte über Waffenlieferungen nach Syrien schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 22. April 2013: Bremen (ots) - Auch mehr als zwei Jahre nach Ausbruch der
regierungsfeindlichen Unruhen in Syrien findet der Westen noch immer
keine überzeugende Antwort darauf, wie aktiv er sich in dem Konflikt
engagieren will. Die Ankündigung der Istanbuler Syrien-Konferenz, die
"nicht-tödliche" Hilfe für die syrischen Rebellen zu verstärken, ist
das jüngste Beispiel dafür. Schutzwesten aus Deutschland und
gepanzerte Fahrzeuge aus den USA sollen die syrischen Rebellen
schlagkräftiger machen, ohne den Bürgerkrieg durch eine weitere
Aufrüstung anzuheizen. mehr...
- Weser-Kurier: Zur Landesregierung in Niedersachsen schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 22. April 2013: Bremen (ots) - Es sind die üblichen politischen Rituale. Die
Regierung beschließt etwas, die Opposition wettert los. Das gilt erst
recht nach einem Machtwechsel, wenn die neuen Regenten die
vermeintlichen Errungenschaften oder Fehlleistungen - je nach
Sichtweise - ihrer Vorgänger beseitigen. Niedersachsen liefert dazu
gerade ein sehr gutes Beispiel. SPD und Grüne haben bereits in den
ersten beiden Monaten nach Amtsantritt dem Land einige Stempel
aufgedrückt; CDU und FDP schäumen pflichtgemäß. Dabei entsprechen die
in die Wege geleiteten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|