Lausitzer Rundschau: Lausitzer Rundschau: Gravierende Sicherheitslücke
beim neuen Personalausweis
Geschrieben am 21-04-2013 |
Cottbus (ots) - Berlin. Der Bundesrechnungshof warnt vor
Datendiebstahl und Datenmissbrauch: Mehr als zweieinhalb Jahre nach
Einführung des neuen Personalausweises ist eine gravierende
Sicherheitslücke bei der Online-Funktion des Ausweises offenbar noch
nicht geschlossen. Das geht aus einer Unterrichtung der Behörde an
den Deutschen Bundestag hervor, die der RUNDSCHAU vorliegt. Demnach
sei nach wie vor unklar, inwieweit die für die Internetnutzung
benötigte Software ohne Risiken verwendet werden kann, bemängeln die
Prüfer. Seit dem 1. November 2010 haben die Bundesbürger die
Möglichkeit, den neuen Personalausweis mit einem elektronischen
Identitätsnachweis zu beantragen. Dadurch können sie sich online
ausweisen. Laut Bundesinnenministerium haben sich bislang rund sechs
Millionen Bürger bei der Abholung ihres Ausweises für die
Freischaltung dieser Funktion entschieden. Um den elektronischen
Identitätsnachweis jedoch nutzen zu können, müssen die Ausweisinhaber
auf ihren Computern die "Ausweis-App" installieren und ein
Kartenlesegerät besitzen. Nach Angaben des Rechnungshofes liegt bei
der Software das Problem: Das zuständige Bundesamt für Sicherheit in
der Informationstechnik lasse die Bürger seit zweieinhalb Jahren im
Unklaren, "ob sie die hierfür benötigte Software ohne Risiken nutzen
können". Die Rechnungsprüfer warnen deshalb vor Missbrauch. Dritte
könnten durch Datenklau die Identität der Ausweisinhaber nutzen, die
dann "für die Folgen haften müssten".
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459462
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Der Fall Hoeneß hat auch weitreichende politische Dimensionen
Das Wunder ist vorbei Cottbus (ots) - Ausgerechnet Uli Hoeneß. Ausgerechnet der Mann,
der wie kein anderer als moralische Instanz und fleischgewordenes
Denkmal durch die Bundesliga wandelt. Der aber auch politisch in den
vergangenen Jahren den Saubermann auf vielen Bühnen gegeben hat. In
den Talkshows hat der Bayern-Präsident und CSU-Freund den Politikern
gerne die Leviten gelesen. Geradlinig, leistungsbewusst, sozial
engagiert - Uli Hoeneß gab den Patriarchen alter Schule, schroff und
mitfühlend zugleich. Dadurch hat sich der Ex-Kicker eine
volkspräsidiale mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Steuerpflicht gilt für alle Düsseldorf (ots) - Wieder hat es einen Prominenten erwischt. Wenn
es stimmt, dass Bayern-Präsident Uli Hoeneß Geld am Fiskus vorbei auf
einem Konto in der Schweiz gehortet hat, muss er sich dafür vor der
Justiz verantworten. Dass er teilweise begründet gegen überhöhte
Steuersätze wettert, entschuldigt ihn nicht. Jeder hat das Recht, ein
Hochsteuerland zu verlassen und in einen anderen Staat auszuwandern.
Solange ein Steuerpflichtiger die öffentlichen Güter eines Landes wie
Verkehrsinfrastruktur, Polizei, Verteidigung oder Schulsystem mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu USA / Terror Osnabrück (ots) - Angriff von innen
Zwar sind nach den Anschlägen von Boston wesentlich weniger Opfer
zu beklagen als am 11. September 2001, das ist die gute Nachricht in
der schlechten. Die neuen Gewalttaten berühren jedoch ebenfalls das
Selbstverständnis vieler Amerikaner. Die USA verstehen sich als
Nation von Einwanderern. Jeder Bürger soll, unabhängig von der
Herkunft, seines Glückes Schmied sein dürfen, solange er sich an
gewisse Regeln hält. Auch die mutmaßlichen Täter Dschochar und
Tamerlan Zarnajew waren Kinder von Einwanderern. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Gorleben Osnabrück (ots) - Auf Tauchstation
Statt klare Kante zu zeigen, üben sich die Verantwortlichen in der
Frage nach einem Gorleben-Ersatz im Eiertanz. Das Verhalten ist
Ausdruck des zerbrechlichen Friedens, der in Sachen Endlager-Suche
geschmiedet worden ist. Bloß kein böses Wort, nur keine Forderung zu
viel. Es könnte sich jemand provoziert fühlen. So viel Rücksichtnahme
in der Politik ist selten. Spätestens wenn die Diskussion um
alternative Zwischenlager in die heiße Phase tritt, dürften
allerdings die Fetzen fliegen. Dem Taktiker mehr...
- Schwäbische Zeitung: Im Zweifel für den Angeklagten - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Auszeichnung Daniel Cohn-Bendits mit dem
Theodor-Heuss-Preis für seine Verdienste um die Demokratie ist
angemessen. Seine Aussagen in den 70er- und 80er-Jahren zu
Intimitäten mit Kindern bleiben nichtsdestotrotz unerträglich.
Allerdings gibt es keinen Beweis, dass es je zu sexuellen Kontakten
zwischen Cohn-Bendit und Kindern gekommen ist. Außerdem hat der
ehemalige Apo-Politiker sich von den Aussagen distanziert. Die Eltern
und die von ihm betreuten Kinder haben ihn von jeglichem Verdacht
freigesprochen. So mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|