Rheinische Post: Städtetag verlangt vom Bund preiswertere Abgabe von Militärgrundstücken
Geschrieben am 22-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Im Kampf gegen zunehmende Wohnungsknappheit und
explodierende Mietpreise hat der Deutsche Städtetag die
Bundesregierung zur preisgünstigen Abgabe nicht mehr genutzter
Militärgrundstücke aufgerufen. "Auch der Bund hat eine soziale
Verantwortung für die Stadtentwicklung", sagte Städtetagspräsident
Christian Ude (SPD) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Die so genannten Konversionsflächen böten ein
erhebliches Potential für den Wohnungsbau. Die Grundstückspreise
müssten es den Städten ermöglichen, auch preiswerten Wohnraum zu
schaffen. Derzeit schreibt ein Gesetz vor, beim Verkauf der
Grundstücke den höchstmöglichen Betrag für den Bund zu
erwirtschaften.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459479
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Nach Anschlag in Boston - Bosbach fordert mehr Videoüberwachung Köln (ots) - Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat nach dem Anschlag vom Boston-Marathon für
mehr Videoüberwachung an öffentlichen Gefahrenschwerpunkten auch in
Deutschland plädiert. Im privatwirtschaftlichen Bereich sei
Videoüberwachung heute längst Standard, etwa an Tankstellen, Banken
oder Supermärkten, sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). "An Gefahrenschwerpunkten macht der Einsatz
moderner Videotechnik auch im öffentlichen Bereich Sinn, etwa im
Reiseverkehr. Es geht also mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Videoüberwachung
SPD-Politiker Hartmann kritisiert Forderung Friedrichs Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat sich kritisch zur
Forderung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach
mehr Videoüberwachung geäußert. "Ewig grüßt das Murmeltier", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Montag-Ausgabe). "Wir brauchen nicht Big Brother auf allen Plätzen.
Man sollte nicht Sicherheit suggerieren, wo sie nicht geschaffen
werden kann." Friedrich müsse zudem sagen, wie er seine Forderung
finanzieren wolle und wer die Auswertung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Haseloff verteidigt Entlassung Wolffs Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
hat die Entlassung von Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin
Birgitta Wolff (beide CDU) verteidigt. Haseloff sagte der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe), er toleriere
kein Abweichen von einer einmal im Kabinett vereinbarten Linie.
Natürlich erwarte er, dass alle seine Minister ihre Ressortbelange
ihm gegenüber vertreten würden, sagte Haseloff dem Blatt weiter.
Diskutiert werde aber nur bis zum einstimmigen Kabinettsbeschluss,
"dann wird mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Rechnungshof warnt vor Sicherheitslücke beim neuen Personalausweis Saarbrücken (ots) - Zweieinhalb Jahre nach Einführung des neuen
Personalausweises warnt der Bundesrechnungshof vor Datenmissbrauch
bei der Online-Funktion des Ausweises. Wie die "Saarbrücker Zeitung"
(Montag) berichtet, sei nach wie vor unklar, inwieweit die für die
Internetnutzung benötigte Software ohne Risiken verwendet werden
könne. Das geht laut Zeitung aus der jüngsten Mitteilung der Prüfer
an den Bundestag hervor.
Die Rechnungsprüfer warnen deshalb vor Missbrauch. Dritte könnten
durch Datenklau die Identität der Ausweisinhaber mehr...
- Otto Brenner Stiftung (OBS) analysiert Rundfunkgremien und skizziert Reformbedarf Frankfurt (ots) -
Rundfunkgremien sollten wesentlich transparenter als bisher arbeiten.
Der Einfluss der Parteien und vor allem des Staates auf die
Rundfunkgremien muss zurückgedrängt werden. Und die Arbeit der
Rundfunkräte sollte auch im Interesse der Sender selbst deutlich
professionalisiert werden. Das sind drei Ergebnisse der neuen Studie
der Otto Brenner Stiftung "Im öffentlichen Auftrag", die sich mit dem
Selbstverständnis der Gremien und mit ihrer politischen Praxis
befasst und eine Reihe konkreter Reformvorschläge unterbreitet. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|