Westfalenpost: Das Persönliche am Personalausweis
Ein Kommentar zur Sicherheit der Dokumente von Stefan Hans Kläsener
Geschrieben am 22-04-2013 |
Hagen (ots) - Der neue Personalausweis, der so neu ja nicht mehr
ist, soll sicherer sein. Und er soll den Sicherheitsbehörden
behilflich sein, dass Deutschland sicherer wird. Bei soviel
Sicherheit greift der Staatsbürger, der seine Sicherheit bei den
Sicherheitsbehörden in sicheren Händen weiß, gern tiefer in die
Tasche. Wir fragen ja auch sonst nicht viel nach, wenn es darum geht,
was wir für unser Land tun können. Nun könnte es aber sein, dass der
Staatsbürger da etwas zu vertrauensselig war. Denn mit der Sicherheit
bei der elektronischen Anwendung des Personalausweises ist es nicht
zum Besten bestellt. Wenn der Bundesrechnungshof offiziell Bedenken
anmeldet, dann ist das mehr als ein Warnruf. Es ist, das deutet sich
an, der Hinweis auf ein fundamentales Scheitern. Seit Jahren
beschäftigen wir uns mit derartigen Fragen. Bei der Gesundheitskarte
sollte ja auch alles einfacher und besser werden. Ein Schwächeanfall
in der Fußgängerzone? Kein Problem, denn der Notarzt steckt schnell
die Karte ins Lesegerät und weiß, was der Notleidende für Medikamente
zu nehmen hat. So oder so ähnlich lauteten die hoffnungsfrohen
Szenarien. Doch oft ist das, was technisch möglich ist, noch nicht
einmal zuverlässig umsetzbar. Geschweige denn mit Recht und Gesetz
vereinbar, wenn die Datensicherheit noch ein grundlegendes Recht
bleiben soll. Dass nun ausgerechnet beim Personalausweis daran
staatlicherseits Zweifel angemeldet werden, sollte uns misstrauisch
machen gegenüber all den Datenfetischisten, die stets das Wort
Sicherheit im Munde führen, wenn sie etwas anderes meinen: die
Kontrolle über jeden, unter Verlust des Bürgerrechts auf persönliche
Daten.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459667
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Die Online-Sklaven
Ein Kommentar zum Handy-Verzicht von Joachim Karpa Hagen (ots) - Schüler geben für eine Woche ihr Handy oder
Smartphone ab und stellen fest: Sieben Tage lässt es sich aushalten.
Und verblüfft hat die Mädchen und Jungen eine Erkenntnis: Sie haben
Zeit gewonnen, viel Zeit gewonnen. Das überrascht nicht. Starten auch
Sie einen Selbstversuch, Sie werden ähnliche Erfahrungen machen.
Warum? Weil sich unser Hirn über die Pause freut. Warum? Weil der
permanente Stand-by-Modus Energie kostet, zu Lasten des Gedächtnisses
geht und unserer Lernfähigkeit schadet. Warum? Weil uns die
abgerufenen mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gelegenheit macht... / Kommentar zu Steuerhinterziehung Mainz (ots) - Es ist zwar die Gelegenheit, die Diebe macht. Beim
Thema Steuerhinterziehung heißen die Gelegenheiten Schweiz,
Luxemburg, British Virgin Islands und viele andere exotische Flecken
auf dieser Erde. Aber gäbe es sie nicht, würde dennoch versucht, dem
Staat und damit der Gesellschaft vorzuenthalten, was ihm und ihr
zusteht. Zur Not würde der Gesetzesbrecher das Schwarzgeld eben in
den Banktresor legen oder unter die Matratze. Will heißen: Auch mit
noch so eifrigen Fahndern, mit noch so viel Steuer-CDs, die
Länderfinanzminster mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Risse / Kommentar zu Merkel und von der Leyen Mainz (ots) - Die Liste derjenigen, denen Angela Merkel
medienwirksam ihr volles Vertrauen ausgesprochen und sie danach
eiskalt abserviert hat, ist ziemlich lang. So gesehen müsste sich
Ursula von der Leyen jetzt doch ein wenig sorgen. Das Hickhack
innerhalb der Union um die Frauenquote hat Spuren hinterlassen. Hat
Risse sichtbar werden lassen in der scheinbar so undurchdringlichen
Fassade der Merkel-CDU. Was für sich genommen gar kein schlechtes
Zeichen ist, denn zumindest von außen betrachtet nähert sich die
Partei unter der Ägide mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Ermittlungen gegen die Täter vor Boston-Anschlag: Frankfurt/Oder (ots) - Das kommt einem doch irgendwie alles
unglaublich bekannt vor. Denn auch wenn der Hintergrund ein anderer
ist, drängt sich unweigerlich ein Vergleich zum Umgang deutscher
Sicherheitsbehörden mit den NSU-Terroristen auf, der - um es einmal
vorsichtig zu formulieren - ebenfalls suboptimal verlief. Auch hier
mussten sich die Behörden nach zahllosen Schlampereien die selben
Fragen nach dem Wieso-weshalb-warum stellen lassen, mit denen sich
nun zu Recht auch die FBI-Verantwortlichen konfrontiert sehen.
Hoffentlich mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Frauenquote und von der Leyen: Frankfurt/Oder (ots) - So hätte die Kanzlerin unter "normalen"
Umständen Arbeitsministerin Ursula von der Leyen spätestens in der
vergangenen Woche entlassen müssen. Denn diese hatte beim Thema
Frauenquote Union und Kanzlerin eine Kehrtwende abgepresst. Die
Ministerin aber ist beliebt und in knapp einem halben Jahr sind
Bundestagswahlen. In Partei und Fraktion hat jedoch das riskante
Manöver Frau von der Leyens, von der im übrigen niemand weiß, ob sie
es wirklich auf einen Bruch hätte ankommen lassen, böses Blut
hinterlassen. +++ mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|