Allg. Zeitung Mainz: Gelegenheit macht... / Kommentar zu Steuerhinterziehung
Geschrieben am 22-04-2013 |
Mainz (ots) - Es ist zwar die Gelegenheit, die Diebe macht. Beim
Thema Steuerhinterziehung heißen die Gelegenheiten Schweiz,
Luxemburg, British Virgin Islands und viele andere exotische Flecken
auf dieser Erde. Aber gäbe es sie nicht, würde dennoch versucht, dem
Staat und damit der Gesellschaft vorzuenthalten, was ihm und ihr
zusteht. Zur Not würde der Gesetzesbrecher das Schwarzgeld eben in
den Banktresor legen oder unter die Matratze. Will heißen: Auch mit
noch so eifrigen Fahndern, mit noch so viel Steuer-CDs, die
Länderfinanzminster hierzulande aufkaufen, wird man die Gier, die
hinter jeder Steuerhinterziehung steckt, nicht beseitigen können.
Denn sie ist Teil der menschlichen Natur - trotz ihrer Ächtung durch
die Religion, trotz noch so vieler Appelle an den Gemeinsinn, trotz
noch so hoher Strafen. Deshalb stellt sich in der Diskussion -
aktuell befeuert durch den Fall Hoeneß - die Frage, welcher Weg der
Gemeinschaft am Ende am meisten bringt: der pragmatische zum Beispiel
über ein Steuerabkommen, das das Steuerparadies ein für alle Mal
entzaubert. Oder die Jagd auf sie, bei der zwar viele nicht erwischt
werden dürften, dafür aber durch Strafe unser aller Verlangen nach
Gerechtigkeit ein Stück weit befriedigt würde. Eine perfekte Lösung
kann es nicht geben. Und deshalb wird am Ende des Tages ein
Kompromiss stehen müssen, den der suchen muss, der nach dem 22.
September dieses Land regieren wird. Bis dahin herrscht Wahlkampf,
und Uli Hoeneß wird die Sau sein, die man durchs Dorf treibt, in der
Hoffnung, dass am politischen Gegner möglichst viel Dreck kleben
bleibt.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Florian Giezewski
Regionalmanager
Telefon: 06131/485817
desk-zentral@vrm.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459669
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Risse / Kommentar zu Merkel und von der Leyen Mainz (ots) - Die Liste derjenigen, denen Angela Merkel
medienwirksam ihr volles Vertrauen ausgesprochen und sie danach
eiskalt abserviert hat, ist ziemlich lang. So gesehen müsste sich
Ursula von der Leyen jetzt doch ein wenig sorgen. Das Hickhack
innerhalb der Union um die Frauenquote hat Spuren hinterlassen. Hat
Risse sichtbar werden lassen in der scheinbar so undurchdringlichen
Fassade der Merkel-CDU. Was für sich genommen gar kein schlechtes
Zeichen ist, denn zumindest von außen betrachtet nähert sich die
Partei unter der Ägide mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Ermittlungen gegen die Täter vor Boston-Anschlag: Frankfurt/Oder (ots) - Das kommt einem doch irgendwie alles
unglaublich bekannt vor. Denn auch wenn der Hintergrund ein anderer
ist, drängt sich unweigerlich ein Vergleich zum Umgang deutscher
Sicherheitsbehörden mit den NSU-Terroristen auf, der - um es einmal
vorsichtig zu formulieren - ebenfalls suboptimal verlief. Auch hier
mussten sich die Behörden nach zahllosen Schlampereien die selben
Fragen nach dem Wieso-weshalb-warum stellen lassen, mit denen sich
nun zu Recht auch die FBI-Verantwortlichen konfrontiert sehen.
Hoffentlich mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Frauenquote und von der Leyen: Frankfurt/Oder (ots) - So hätte die Kanzlerin unter "normalen"
Umständen Arbeitsministerin Ursula von der Leyen spätestens in der
vergangenen Woche entlassen müssen. Denn diese hatte beim Thema
Frauenquote Union und Kanzlerin eine Kehrtwende abgepresst. Die
Ministerin aber ist beliebt und in knapp einem halben Jahr sind
Bundestagswahlen. In Partei und Fraktion hat jedoch das riskante
Manöver Frau von der Leyens, von der im übrigen niemand weiß, ob sie
es wirklich auf einen Bruch hätte ankommen lassen, böses Blut
hinterlassen. +++ mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boston Bielefeld (ots) - Nach dem 11. September 2001 schien für die
Amerikaner alles so klar zu sein: Ein Terrornetzwerk gibt den Auftrag
zum Massenmord, willige Vollstrecker führen ihn mit ausgefeiltem Plan
durch, El-Kaida muss büßen. Der Feind stand fest. Bei den Anschlägen
in Boston ist es anders, auch wenn ebenfalls von
radikal-islamistischem Hintergrund gesprochen wird. Kein Geheimdienst
kann jeden Einzeltäter stoppen, der mit selbstgebastelten Bomben
tötet. Den Terror ausrotten zu können, ist eine Illusion. Das hat
Boston auf grausame mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lafontaine Halle (ots) - Zwar hätte er im Westen noch Stimmen gezogen. Doch
die Kollateralschäden wären größer gewesen. So hätte Lafontaine de
facto als Spitzenkandidat fungiert, ohne dass irgendjemand ihn dazu
auserkoren hat. Es wäre unweigerlich zu einem Wiederaufflammen des
Konkurrenzverhältnisses mit Gregor Gysi gekommen. In der neuen
Fraktion schließlich wäre der Ex-Parteichef ein Machtfaktor gewesen,
ohne den über die künftige Führung nicht hätte entschieden werden
können. Die politische Bedeutung des Rückzugs geht über Lafontaine
freilich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|