Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boston
Geschrieben am 22-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Nach dem 11. September 2001 schien für die
Amerikaner alles so klar zu sein: Ein Terrornetzwerk gibt den Auftrag
zum Massenmord, willige Vollstrecker führen ihn mit ausgefeiltem Plan
durch, El-Kaida muss büßen. Der Feind stand fest. Bei den Anschlägen
in Boston ist es anders, auch wenn ebenfalls von
radikal-islamistischem Hintergrund gesprochen wird. Kein Geheimdienst
kann jeden Einzeltäter stoppen, der mit selbstgebastelten Bomben
tötet. Den Terror ausrotten zu können, ist eine Illusion. Das hat
Boston auf grausame Weise gezeigt. Trotzdem muss sich das FBI
Vorwürfe gefallen lassen. Bereits 2011 erhielt es Informationen, dass
sich einer der späteren Attentäter radikalisiert habe. Die Ermittler
hörten Telefonate ab, prüften Internetverbindungen, befragten die
Familie. Doch die Ermittlungen wurden eingestellt. Kaum vorstellbar,
dass es keine Anzeichen gegeben haben soll, dass sogar zwei Brüder
innerhalb der Familie derart abdrifteten. Die offenbar aus Russland
kommende dringende Bitte zur Beobachtung war ein Warnsignal. Das
heißt natürlich nicht, dass absehbar war, dass die Brüder ein
Attentat planten. Ein hartnäckigeres FBI hätte aber zumindest die
Chance zur rechtzeitigen Aufdeckung gehabt. Der Anschlag hat
schlimmste Ängste der Amerikaner Realität werden lassen. Zwei mitten
unter ihnen lebende junge Männer richten mit minimalen Mitteln
maximalen Schaden an. Die Grenzen der Freiheit und Offenheit einer
Nation werden sichtbar. Die stärkste Waffe der Demokratie ist
Wachsamkeit. Auch im Umfeld der Attentäter gab es sicher Menschen,
die von Plänen wussten, sie erahnten oder Veränderung der beiden
sorgenvoll beäugten. Sie schwiegen. Das kostete Menschenleben.
Perfekte Sicherheit gibt es nicht. Auch verstärkte Videoüberwachung
verhindert keine Straftaten und dient nicht zur Abschreckung. Den
Tätern in Boston war es egal, dass sie gefilmt wurden. Dennoch ist
die Forderung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und
Wolfgang Bosbach (CDU) nach mehr Kameras auf öffentlichen Plätzen
richtig. Boston zeigt, wie wichtig das beim Identifizieren sein kann.
Schließlich ist vier Monate nach dem Anschlagsversuch in Bonn kein
Verdächtiger gefasst. Hätten die Kameras aufgezeichnet, sähe es wohl
anders aus. Das ist keine Frage von mehr oder weniger Staat, sondern
von mehr oder weniger Aufklärung. Es geht nicht um Missachtung der
Privatsphäre, wenn auf öffentlichen Plätzen gefilmt wird. Der Schutz
der Rechte des Individuums ist wichtig. Doch wann wird die
Allgemeinheit im Dienste dessen gefährdet? Das gilt nicht nur für
Videos, sondern auch für Vorratsdatenspeicherung. Wäre sie in
größerem Maße erlaubt, könnte Beate Zschäpe eine zentrale Rolle im
NSU leichter nachgewiesen werden. Zahlreiche Telefonverbindungen
genügten vielleicht. Das wäre im Dienste der Allgemeinheit. Dafür
muss der Einzelne zurückstecken.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459676
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lafontaine Halle (ots) - Zwar hätte er im Westen noch Stimmen gezogen. Doch
die Kollateralschäden wären größer gewesen. So hätte Lafontaine de
facto als Spitzenkandidat fungiert, ohne dass irgendjemand ihn dazu
auserkoren hat. Es wäre unweigerlich zu einem Wiederaufflammen des
Konkurrenzverhältnisses mit Gregor Gysi gekommen. In der neuen
Fraktion schließlich wäre der Ex-Parteichef ein Machtfaktor gewesen,
ohne den über die künftige Führung nicht hätte entschieden werden
können. Die politische Bedeutung des Rückzugs geht über Lafontaine
freilich mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn im Friseurhandwerk Halle (ots) - Das Friseurhandwerk wollte zu einem Abschluss
kommen, der die Nachwuchssorgen der Branche lindert und den
Wettbewerb über Dumpinglöhne zumindest einschränkt. Verdi wiederum
zeigte Verständnis für die Lage der Betriebe im Osten, die nicht von
heute auf morgen die Löhne verdoppeln könnten, ohne dran zugrunde zu
gehen. Die Anhebung des Mindestlohnniveaus in drei Stufen jeweils zum
1. August auf schließlich 8,50 Euro trägt den Interessen beider
Seiten Rechnung. Natürlich sind damit nicht alle Probleme gelöst:
Viele Salons mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Louisa Knobloch zu Schüler sollen mehr fürs Leben lernen Regensburg (ots) - Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir
- das besagt schon ein lateinisches Sprichwort. Dass künftig mehr
Alltagskompetenzen im Unterricht vermittelt werden sollen, ist daher
eine gute Sache. Gerade was den Umgang mit Geld angeht, haben
offenbar viele Jugendliche Nachholbedarf: Die Zahl der jungen
Menschen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, ist in den
vergangenen Jahren stark angestiegen. Der Grund ist in vielen Fällen
leichtsinniges Konsumverhalten: Die Kosten für den Handyvertrag
werden unterschätzt, mehr...
- Südwest Presse: Kommentar: Hoeneß Ulm (ots) - Ein Selbsttor als Politikum
Seine schwärzeste Stunde hat der Fußball-Nationalspieler Uli
Hoeneß 1976 erlebt, als er im EM-Finale gegen die Tschechoslowakei
den entscheidenden Elfmeter für Deutschland versemmelte. Nun droht
dem prominenten Staatsbürger vom Tegernsee eine ähnliche Schmach, nur
dass es dieses Mal kein verschossener Strafstoß war, sondern ein
Selbsttor mit politischer Breitenwirkung. Der bekennende
Steuerflüchtling ist im Vorfeld umkämpfter Wahlen in Bayern und im
Bund mitten im Parteiengetümmel gelandet. mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein politisch brisantes Eigentor / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Welch ein Eigentor! Uli Hoeneß, der so gern den
Saubermann spielte, Klartext redete und sich auch auf die moralische
Variante verstand, hat sich selbst entzaubert. Wer von sich
behauptet, er sei kein Besserwisser, sondern ein Bessermacher, aber
wissentlich sein Vermögen am Staat illegal vorbei im Ausland bunkert,
um Steuern zu sparen, hat seine Glaubwürdigkeit verspielt. Das ist
eigentlich sehr bedauerlich. Denn Uli Hoeneß ist nicht nur ein
erfolgreicher Unternehmer und Bayern Manager. Er war auch sehr oft
zur Stelle, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|