BERLINER MORGENPOST: Ein politisch brisantes Eigentor / Leitartikel von Jochim Stoltenberg
Geschrieben am 22-04-2013 |
Berlin (ots) - Welch ein Eigentor! Uli Hoeneß, der so gern den
Saubermann spielte, Klartext redete und sich auch auf die moralische
Variante verstand, hat sich selbst entzaubert. Wer von sich
behauptet, er sei kein Besserwisser, sondern ein Bessermacher, aber
wissentlich sein Vermögen am Staat illegal vorbei im Ausland bunkert,
um Steuern zu sparen, hat seine Glaubwürdigkeit verspielt. Das ist
eigentlich sehr bedauerlich. Denn Uli Hoeneß ist nicht nur ein
erfolgreicher Unternehmer und Bayern Manager. Er war auch sehr oft
zur Stelle, wenn es galt, anderen zu helfen. Das hat ihn für viele
zum Vorbild gemacht. Davon gibt es in Deutschland leider nicht mehr
sehr viele. Und nun wieder eins weniger. Uli Hoeneß, der
Steuerhinterzieher, dem im für ihn schlimmsten Fall eine mehrjährige
Haftstrafe droht, hat auch ein höchst brisantes politisches Eigentor
geschossen. Er hat seine Selbstanzeige mit dem Scheitern des
Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz begründet. Wäre
es unterzeichnet worden, hätte er seine Steuerschuld für das am
Fiskus vorbei illegal in die Eidgenossenschaft transferierte Geld
zwar nachzahlen müssen, aber er wäre anonym, sein guter Ruf
unbeschadet geblieben. Die Selbstanzeige, so hofft er, soll ihn vor
strafrechtlichen Folgen bewahren. Ob das tatsächlich gelingt, hängt
davon ab, wann und wie die Steuerermittler Hoeneß auf die Spur
gekommen sind und um welche Summe es auf dem Nummernkonto geht.
Beides ist zurzeit noch unklar. Klar ist dagegen, dass Hoeneß'
Eigentor der SPD und den Grünen in den Wahlkämpfen im Bund und in
Bayern, der Heimat des Wurstfabrikanten und Fußball-Präsidenten,
neuen Mut macht. Und das aus gleich zwei Gründen. Zum einen hat die
Opposition das Steuerabkommen eben mit der Begründung abgelehnt,
Steuerbetrug könne nicht nachträglich legalisiert werden, Betrüger
wie jetzt Hoeneß dürften weder anonym noch straffrei davonkommen.
Außerdem ist Deutschlands erfolgreichster Fußballmanager engstens
verbandelt mit CDU und CSU. Wer will es SPD und Grünen da verübeln,
den Regierungsparteien schwerstes Foulspiel zu unterstellen. Ihr
Abkommen mit der Schweiz solle allein der Absicht dienen, Freunde und
Sympathisanten wie Hoeneß zu schützen, so deren Behauptung. Das ist
zwar ziemlich stark übertrieben, aber in Wahlkampfzeiten sehr wohl
erlaubt. Mit dem Steuerabkommen, so Finanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU), sollte legal ein erwarteter dreistelliger Milliardenbetrag dem
deutschen Fiskus nachgezahlt werden. Nach dem Scheitern des Abkommens
bleiben die Fahnder auf die Zulieferung von Datendieben angewiesen.
Der Ertrag ist ungewiss, aber wahlkampftauglich allemal. Hoeneß'
Eigentor hat das Zeug zum Eigentor des Jahres, der Jubel der
Opposition ist mehr als nur Schadenfreude. Bleibt die Frage, warum
ein so intelligenter Mann sich darauf eingelassen hat und mit einer
Doppelmoral leben konnte, ohne rot zu werden? Ganz nebenbei: Franz
Beckenbauer hat seinen Wohnsitz steuergünstig nach Österreich
verlegt, Michael Schumacher und Sebastian Vettel in die Schweiz.
Darüber wird kaum ein Wort verloren.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459681
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Überwachungskameras verhindern Verbrechen nicht - Kaum mehr Sicherheit, viel weniger Freiheit
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die Forderung hat nicht lange auf sich warten
lassen. Wenige Tage nach dem Anschlag auf den Boston-Marathon wird in
Deutschland der Ruf nach flächendeckender Videoüberwachung laut. Das
ist auf der einen Seite verständlich, andererseits ist es Ausdruck
von ausgeprägtem Misstrauen und notorischer Hilflosigkeit.
Menschen wollen in Sicherheit leben. Darauf richten sie ihr
Zuhause ein. Darum versichern sich so viele gegen alle möglichen
Eventualitäten. Um das, was die Police nicht abdeckt, soll sich dann
die Polizei mehr...
- RNZ: Rot-Grün rechnet schön Heidelberg (ots) - Wenn nun Rot-Grün aus dem Fall Hoeneß
konstruiert, dieser sei ein Paradebeispiel, weshalb es richtig war,
den deutsch-schweizer Deal platzen zu lassen, so müssten beide
Parteien diese These noch mit Zahlen untermauern. Ende 2013,
spätestens Mitte 2014 wissen wir, wie hoch die Einnahmen des Fiskus
aus den Selbstanzeigen und Ermittlungen aufgrund der aufgekauften
Steuer-CDs sind. Sie müssten über den von Schäuble ausgehandelten
zwei Milliarden Euro liegen - ansonsten wäre die Bundesratsblockade
ein echter Wahlkampfschwindel mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lafontaine Bielefeld (ots) - Bis auf die Kanzlerschaft hat Oskar Lafontaine
fast alle wichtigen Ämter durch. Aber seine politischen Erfolge sind
dennoch mager. Ändern wird sich das vermutlich nicht mehr, denn mit
er Bundespolitik hat er abgeschlossen. Beliebt war er als
Oberbürgermeister von Saarbrücken, unangefochten als
Ministerpräsident an der Saar. Aber als Kanzlerkandidat der SPD ist
er ebenso gescheitert wie als Bundesfinanzminister. Als es für ihn
unangenehm wurde, machte er sich vom Acker. Als Linken-Chef gelang es
ihm immerhin, seiner mehr...
- Rheinische Post: Luftfahrt-Streiks bleiben
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Unter dem jüngsten Streik litten gestern wieder
150.000 Lufthansa-Kunden. Aber das Chaos blieb aus. Nach neun
Luftfahrt-Streiks allein in den letzten zwölf Monaten sind die
Passagiere offenbar geübt: Die meisten hatten sich rechtzeitig
Alternativen organisiert. Sie werden in Übung bleiben. Die hohe
Streikfrequenz ist zu einer Konstante der Branche geworden. Das hat
zwei Ursachen. Erstens: Die deutsche Luftfahrt muss inzwischen um
jeden Euro kämpfen, um überhaupt noch überleben zu können. Wegen der
drastischen Sparprogramme mehr...
- Rheinische Post: Testfall für die US-Justiz
Kommentar Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Es wäre fatal, würde sich der amerikanische
Rechtsstaat von den Bomben in Boston aus der Bahn werfen lassen.
Würde Barack Obamas Justizminister dem Rat mancher Republikaner
folgen und Dschochar Zarnajew vor einen Militärrichter stellen, den
Mitattentäter womöglich nach Guantánamo verfrachten, ins juristische
Niemandsland. Nein, Zarnajew gehört vor einen ordentlichen Richter in
Boston. Er muss am Tatort zur Verantwortung gezogen werden für sein
Verbrechen, nicht in einem fernen Camp, wo faktisch unter Ausschluss mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|