Reporter ohne Grenzen lädt ein: Generación Y - Ein Gespräch mit der kubanischen Bloggerin Yoani Sánchez über Kubas Gegenwart und Zukunft
Geschrieben am 23-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Kubanerin Yoani Sánchez ist innerhalb weniger
Jahre zur international bekanntesten unabhängigen Stimme ihres Lands
geworden. Auf ihrem Blog Generación Y
(www.desdecuba.com/generaciony/) beschreibt sie seit 2007 ungeschönt
den Alltag im Reich Fidel und Raúl Castros - einschließlich
Versorgungsengpässen, Verkehrschaos und Perspektivlosigkeit. Gerade
weil diese Skizzen subjektiv ausfallen, fängt Sánchez mit ihnen die
Probleme und Gefühle vieler Kubaner ein. Zugleich scheut sie sich
nicht, politische Missstände zu benennen oder die Regierung mit
Aktionen wie einem Online-Interview mit US-Präsident Barack Obama zu
provozieren.
Auf diese Weise ist Sánchez schnell zu einer führenden Dissidentin
geworden. Dabei propagiert sie gar kein grundlegend anderes System,
besteht aber umso hartnäckiger darauf, dass die Vielfalt der
Meinungen in Kuba gehört wird und geäußert werden kann. Die
kubanische Regierung versuchte anfangs, Sánchez' Blog für Leser im
eigenen Land zu sperren. Doch angesichts Dutzender Übersetzungen,
einer nach Millionen zählenden Leserschaft im Ausland, Dutzender
Auszeichnungen und Gastbeiträgen in Zeitungen rund um den Globus
erwies sich diese Strategie als nicht haltbar. Mittlerweile setzt die
Regierung bevorzugt darauf, die Bloggerin als Söldnerin des Auslands
darzustellen, die Lügen über die Situation im Land verbreite.
Nach rund 20 vergeblichen Ausreiseversuchen in fünf Jahren erhielt
Yoani Sánchez Anfang dieses Jahres infolge gelockerter
Reisebestimmungen einen Pass. Mitte Februar 2013 hat sie daraufhin
ihre erste Auslandsreise seit fast zehn Jahren angetreten und besucht
nun knapp drei Monate lang zwölf Länder.
Anlässlich ihres Aufenthalts in Berlin laden Reporter ohne
Grenzen, die tageszeitung und das Instituto Cervantes Berlin ein zu
einem
GESPRÄCH MIT YOANI SÁNCHEZ ÜBER KUBAS GEGENWART UND ZUKUNFT
moderiert von Bernd Pickert (Auslandsredakteur, die tageszeitung)
am Mittwoch, 8. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Instituto Cervantes Berlin,
Rosenstr. 18-19, 10117 Berlin.
Die Veranstaltung findet auf Spanisch mit deutscher Übersetzung
statt. Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Anmeldung
an rog@reporter-ohne-grenzen.de gebeten.
Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Pressearbeit
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 60 98 95 33-55
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459803
weitere Artikel:
- Potsdamer Konferenz zur Cyber-Sicherheit soll Bedrohungslage klären Potsdam (ots) - Für den 4. Juni laden das Hasso-Plattner-Institut
(HPI) und das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und
Sicherheit (BIGS) zur "Potsdamer Konferenz für Nationale
CyberSicherheit" ein. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vorträge und
Podiumsdiskussionen steht der Umgang mit Internet-Kriminalität und
-Spionage sowie weiteren Bedrohungsszenarien. Anmeldungen zu der am
HPI stattfindenden Konferenz sind möglich unter
www.potsdamer-sicherheitskonferenz.de.
Zu den Referenten der Konferenz gehören u.a. Hans-Georg Maaßen, mehr...
- Götz: Ausbau der Breitbandversorgung: Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit schnell schließen Berlin (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik hat am
heutigen Dienstag gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Verbandes der
Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V., Jürgen
Grützner, über Anspruch und Wirklichkeit bei der Breitbandversorgung
im ländlichen Raum diskutiert. Dazu erklärt der kommunalpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz:
"Der Ausbau der Breitbandversorgung ist vor allem für den
ländlichen Raum neben der Umsetzung der Energiewende eine der großen
Herausforderungen mehr...
- Streit um Höhe der Beamtenbesoldung: DBB Schleswig-Holstein ruft zur Demonstration vor dem Landeshaus am 24.4.2013 auf Kiel (ots) - Der DBB Schleswig-Holstein hat seine Mitglieder für
den morgigen 24.4.2013 zu einer Demonstration in Kiel aufgerufen.
Redner u.a. Ministerpräsident Torsten Albig
Der Hintergrund:
Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder
fordert der schleswig-holsteinische Beamtenbund nach wie vor die
zeit- und inhaltsgleich Übertragung der Gehaltssteigerungen auf den
Beamtenbereich.
Der von der Landesregierung am 00.3. gemachte Vorschlag ist aus
Sicht des DBB inakzeptabel, denn das Angebot deckt mehr...
- Schiewerling: Friseur-Mindestlohn bestätigt Kraft und Verantwortung der Tarifautonomie Berlin (ots) - Die Tarifpartner des Friseur-Handwerks haben sich
auf die Einführung eines Mindestlohns geeinigt. Dazu erklärt der
arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Löhne und Mindestlöhne sind und bleiben die ureigenste
Angelegenheit der Tarifpartner. Das Friseur-Handwerk hat mit der
jetzigen Einigung auf Mindestlöhne bewiesen, dass die Tarifautonomie
auch in einem schwierigen Umfeld funktioniert und volle Tragkraft
hat.
Die Union begrüßt die jetzige Einigung mehr...
- Flosbach: SPD-Polemik zu Selbstanzeigen ist entlarvt Berlin (ots) - Nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit der
Schweiz hat es kaum einen Anstieg an Selbstanzeigen gegeben. Das
berichten Medien. Hierzu erklärt der finanzpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach:
"Die Behauptungen der SPD, die das Thema Selbstanzeigen in einen
Zusammenhang mit dem Scheitern des Steuerabkommens bringt, sind
unhaltbare Polemik. Wenn es einen Zusammenhang gäbe, hätte es nach
dem Scheitern des Abkommens eine ganze Welle von Selbstanzeigen geben
müssen. Die ist aber mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|