Götz: Ausbau der Breitbandversorgung: Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit schnell schließen
Geschrieben am 23-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik hat am
heutigen Dienstag gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Verbandes der
Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V., Jürgen
Grützner, über Anspruch und Wirklichkeit bei der Breitbandversorgung
im ländlichen Raum diskutiert. Dazu erklärt der kommunalpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz:
"Der Ausbau der Breitbandversorgung ist vor allem für den
ländlichen Raum neben der Umsetzung der Energiewende eine der großen
Herausforderungen unserer Gesellschaft. Nach wie vor gibt es
hinsichtlich der Versorgung mit schnellem Internet große Probleme.
Vor allem - aber nicht nur - im ländlichen Raum ist die
Versorgungslage mit schnellem Internet aus mehreren Gründen
problematisch.
Lange Wegstrecken und geringe Einwohnerdichte sorgen für eine eher
mittelmäßige Wirtschaftlichkeitsprognose. Das erschwert die Suche
nach potentiellen Betreibern für Breitbandnetze in bislang
unterversorgten Gebieten. Private Telekommunikationsanbieter klagen
immer wieder darüber, dass sie seitens der Telekom ausgebremst werden
- vor allem wenn es darum geht, gemeinsame Infrastruktur zu nutzen.
Problematisch ist auch die Konkurrenz zwischen kabelgebundenen
Angeboten und LTE. Letzteres ist in der Praxis nur bedingt geeignet,
die Anforderungen an eine stabile und zuverlässige Versorgung zu
erfüllen. Auch das von der Deutschen Telekom favorisierte Vektoring
zur Beschleunigung des Datenaustauschs ist nicht wirklich geeignet,
ein in der Fläche gleichermaßen funktionierendes Angebot zu schaffen.
Der schleppende Breitbandausbau wird die Unterschiede zwischen
Stadt und Land weiter verschärfen. Dabei geht es nicht in erster
Linie um Komfortleistungen wie Video-on-Demand, sondern um klare
Standort- und Wettbewerbsnachteile ländlicher Kommunen, wenn es darum
geht, Wirtschaftsunternehmen zu halten oder anzusiedeln.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hatte gemeinsam mit der FDP im
Antrag "Zukunft für ländliche Räume - Regionale Vielfalt sichern und
ausbauen" nochmals die Ausbauziele der Bundesregierung unterstrichen
und auf konkrete Aspekte und Maßnahmen zur Zielerreichung
hingewiesen. Die Bundesregierung hat diese Ansätze aufgegriffen.
Unser Ziel muss weiterhin bleiben, beim Ausbau der
Breitbandversorgung die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit
schnell zu schließen, um die digitale Spaltung unserer Gesellschaft
so schnell wie möglich zu beseitigen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459834
weitere Artikel:
- Streit um Höhe der Beamtenbesoldung: DBB Schleswig-Holstein ruft zur Demonstration vor dem Landeshaus am 24.4.2013 auf Kiel (ots) - Der DBB Schleswig-Holstein hat seine Mitglieder für
den morgigen 24.4.2013 zu einer Demonstration in Kiel aufgerufen.
Redner u.a. Ministerpräsident Torsten Albig
Der Hintergrund:
Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder
fordert der schleswig-holsteinische Beamtenbund nach wie vor die
zeit- und inhaltsgleich Übertragung der Gehaltssteigerungen auf den
Beamtenbereich.
Der von der Landesregierung am 00.3. gemachte Vorschlag ist aus
Sicht des DBB inakzeptabel, denn das Angebot deckt mehr...
- Schiewerling: Friseur-Mindestlohn bestätigt Kraft und Verantwortung der Tarifautonomie Berlin (ots) - Die Tarifpartner des Friseur-Handwerks haben sich
auf die Einführung eines Mindestlohns geeinigt. Dazu erklärt der
arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Löhne und Mindestlöhne sind und bleiben die ureigenste
Angelegenheit der Tarifpartner. Das Friseur-Handwerk hat mit der
jetzigen Einigung auf Mindestlöhne bewiesen, dass die Tarifautonomie
auch in einem schwierigen Umfeld funktioniert und volle Tragkraft
hat.
Die Union begrüßt die jetzige Einigung mehr...
- Flosbach: SPD-Polemik zu Selbstanzeigen ist entlarvt Berlin (ots) - Nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit der
Schweiz hat es kaum einen Anstieg an Selbstanzeigen gegeben. Das
berichten Medien. Hierzu erklärt der finanzpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach:
"Die Behauptungen der SPD, die das Thema Selbstanzeigen in einen
Zusammenhang mit dem Scheitern des Steuerabkommens bringt, sind
unhaltbare Polemik. Wenn es einen Zusammenhang gäbe, hätte es nach
dem Scheitern des Abkommens eine ganze Welle von Selbstanzeigen geben
müssen. Die ist aber mehr...
- Bundespräsident a. D. Herzog kritisiert Platzvergabe im NSU-Prozess / Mahnt Einhaltung von Regeln im Fall Hoeneß an Bonn (ots) - Bonn/Jagsthausen, 23. April 2013 - Der ehemalige
Bundespräsident Roman Herzog hat in der PHOENIX-Sendung KAMINGESPRÄCH
(Ausstrahlung: Sonntag, 28. April 2013, 13.00 Uhr) scharfe Kritik an
der Platzvergabe des Münchener Oberlandesgerichts geübt: "Ich weiß
nicht, was da vorgegangen ist. Es hängt wahrscheinlich ein bisschen
mit der doch nicht unerwähnenswerten Lebensfremdheit mancher
Zivilgerichte zusammen", so Herzog. Einen zusätzlichen Saal für eine
Videoübertragung schätzte Herzog als rechtlich zulässig ein: "Meines
Wissens mehr...
- Aserbaidschan kämpft mit weitreichender Initiative gegen Korruption, fördert den Bürokratieabbau und verbessert die öffentliche Verwaltung Baku, Aserbaidschan (ots/PRNewswire) -
Ein Dienstleistungsangebot der aserbaidschanischen Regierung für
weniger Bürokratie, höhere Transparenz und die Erleichterung der
Geschäftstätigkeit in der Republik wird im Juni mit Sonderbussen, die
den Menschen den Zugang zu einem erweiterten Angebot der öffentlichen
Verwaltung erleichtern sollen, an den Start gehen.
Präsident Alijew hat das ASAN-Projekt persönlich auf den Weg
gebracht, um die Reform der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen,
Effizienz, Transparenz und Verantwortlichkeit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|