Bundespräsident a. D. Herzog kritisiert Platzvergabe im NSU-Prozess / Mahnt Einhaltung von Regeln im Fall Hoeneß an
Geschrieben am 23-04-2013 |
Bonn (ots) - Bonn/Jagsthausen, 23. April 2013 - Der ehemalige
Bundespräsident Roman Herzog hat in der PHOENIX-Sendung KAMINGESPRÄCH
(Ausstrahlung: Sonntag, 28. April 2013, 13.00 Uhr) scharfe Kritik an
der Platzvergabe des Münchener Oberlandesgerichts geübt: "Ich weiß
nicht, was da vorgegangen ist. Es hängt wahrscheinlich ein bisschen
mit der doch nicht unerwähnenswerten Lebensfremdheit mancher
Zivilgerichte zusammen", so Herzog. Einen zusätzlichen Saal für eine
Videoübertragung schätzte Herzog als rechtlich zulässig ein: "Meines
Wissens nach könnte man es so machen." Ob damit den Angehörigen
geholfen wäre, sei jedoch fraglich. "Ich weiß nicht, ob die Leute
damit zufrieden gewesen wären. Die sagen natürlich, wir wollen den
Leuten in die Augen sehen", so der promovierte Jurist.
Zur aktuellen Diskussion um mögliche Steuervergehen von FC
Bayern-Präsident Uli Hoeneß merkte der ehemalige Verfassungsrichter
an, dass die anfangs in den Medien genannten Summen "absurd" seien.
Für ein Verfahren gebe es feste Regeln, und diese seien einzuhalten.
Nach Ende eines möglichen Prozesses müssten die Prinzipien der
Resozialisierung gelten, so Herzog weiter. "Dann gilt der Grundsatz,
jetzt wird er wieder ganz normal in die Gesellschaft aufgenommen."
Davon unabhängig sei Hoeneß' Zukunft beim Deutschen Rekordmeister.
"Über die Frage, wer Präsident des FC Bayern München ist, entscheiden
weder der Bundespräsident noch das Finanzgericht, sondern die
Mitglieder."
Die Entscheidung von Ex-Bundespräsident Christian Wulff, eine
Verfahrenseinstellung gegen Geldstrafe abzulehnen, befürwortete der
79-Jährige ausdrücklich. "Er ist der Meinung, er hat das gar nicht
begangen. Daher setzt er sich zur Wehr. Ich begrüße es sehr, dass er
bereit ist, das durchzustehen." Die Medien seien zwar nicht Schuld an
der Affäre, "sie waren aber an den Details beteiligt", so Herzog in
der PHOENIX-Sendung.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459863
weitere Artikel:
- Aserbaidschan kämpft mit weitreichender Initiative gegen Korruption, fördert den Bürokratieabbau und verbessert die öffentliche Verwaltung Baku, Aserbaidschan (ots/PRNewswire) -
Ein Dienstleistungsangebot der aserbaidschanischen Regierung für
weniger Bürokratie, höhere Transparenz und die Erleichterung der
Geschäftstätigkeit in der Republik wird im Juni mit Sonderbussen, die
den Menschen den Zugang zu einem erweiterten Angebot der öffentlichen
Verwaltung erleichtern sollen, an den Start gehen.
Präsident Alijew hat das ASAN-Projekt persönlich auf den Weg
gebracht, um die Reform der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen,
Effizienz, Transparenz und Verantwortlichkeit mehr...
- Hightech-Strategie: Forschungsunion empfiehlt mehr Kooperation in der Forschungs- und Innovationspolitik Essen/Berlin (ots) - Hochrangige Regierungsberater empfehlen, die
Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der
Forschungs- und Innovationspolitik auszubauen und institutionell zu
verstetigen. "Um Wissen fruchtbar zu machen, sind dringend neue
Formen der Kooperation notwendig, die über die hergebrachten Grenzen
von Fakultäten, Ressorts, Branchen und Interessengruppen
hinausgehen", heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten
Perspektivenpapier der Forschungsunion, der führende Vertreter von
Wirtschaft und Wissenschaft mehr...
- neues deutschland: Rotes Kreuz: Mali droht Ernährungsnotstand Berlin (ots) - Die humanitäre Situation im Norden Malis ist "ernst
und fragil". Das erklärte Moustapha Diallo, Sprecher des
Westafrika-Büros des Roten Kreuzes, im Interview mit der
überregionalen Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). In
dem Gebiet, wo islamistische Aufständische gegen malische und
ausländische Truppen um die Vorherrschaft kämpfen, komme "vermutlich
bald eine Ernährungskrise dazu", als Folge des unterbrochenen
Nahrungsmittelhandels. Von den 470.000 Vertriebenen würden zwar
manche langsam in den Norden mehr...
- Zahnmedizinische Prävention gemeinsam verbessern / Dr. Jürgen Fedderwitz zum Barmer GEK Zahnreport 2013 Berlin (ots) - In Berlin ist heute der "Barmer GEK Zahnreport
2013" vorgestellt worden. Dazu erklärt der Vorsitzende des Vorstandes
der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Jürgen Fedderwitz:
"Es ist gut, wenn sich gesetzliche Krankenkassen verstärkt mit
Fragen der zahnmedizinischen Versorgung auseinandersetzen und
Berichte veröffentlichen. Dann können wir die Ergebnisse mit unseren
eigenen Untersuchungen in den Zahnärzteorganisationen abgleichen,
z.B. unseren regelmäßigen deutschlandweiten Mundgesundheitsstudien.
Der mehr...
- Börnsen: Deutschland ist ein Buchland von weltweit einzigartiger Vielfalt Berlin (ots) - Der heutige Dienstag ist der UNESCO-Welttag des
Buches. Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup):
"Der UNESCO-Welttag des Buches zeigt: Deutschland ist ein
Buchland. Knapp 2.000 Verlage und rund 3.500 Buchhandlungen sorgen
für eine weltweit einzigartige kulturelle Vielfalt. Mit 32.800
Beschäftigten und einem Umsatz von 9,6 Milliarden Euro im Jahr 2011
stellt der Buchhandel aber auch eine wirtschaftlich relevante Größe
dar.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|