DER STANDARD - Kommentar: "Kein Riss beim Volk" von Gerald John
Geschrieben am 23-04-2013 |
(Ausgabe vom 24.4.2013)
Wien (ots) - Es ist kein Wunder, dass Menschen auf Volksbegehren
pfeifen. Die Erfahrung zeigt, wie wenig eine Unterschrift nützt. All
die hehren Anliegen verschwinden, wie stets beklagt wird, in den
Schubladen des Parlaments.
Doch kann man das den Politikern wirklich vorwerfen? Eine ernsthafte
Diskussion sollte Pflicht sein, aber zu entscheiden hat ein Mandatar
nach eigenem Urteil und Gewissen. Nur weil eine Initiative Wind
macht, muss der Nationalrat nicht hinterherhupfen. Dass sie das
"Volk" repräsentieren, können Abgeordnete mit nicht weniger Recht
behaupten als die vielen "Begehrer", deren Vertretungsanspruch hart
mit der erreichten Resonanz kollidiert.
Ein Problem gibt es aber: Das Parlament bildet die Gesellschaft nur
bedingt ab. Parteien sind relativ geschlossene und starre Apparate,
in denen gerade neu entstehende Anliegen untergehen. Der "Riss
zwischen Politik und Volk" (Johannes Voggenhuber) ließe sich auch
dadurch überbrücken, indem Plebiszite mehr Verbindlichkeit bekommen.
Allerdings birgt ein Automatismus, der erfolgreiche Begehren in
Volksabstimmungen münden lässt, Gefahren; von populistischem Unfug
bis zu Schwarz-Weiß-Entscheidungen ohne Raum für Kompromisse. Will
die Regierung mehr Bürgernähe, sollte sie deshalb das Parlament
stärken - und ausbauen, was sie in ihrem Demokratiepaket zögerlich
begonnen hat: ein Persönlichkeitswahlrecht, das Mandatare stärker vom
Wähler als von ihrer Partei abhängig macht.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459945
weitere Artikel:
- Trierischer Volksfreund: Debatte um Selbstanzeigen - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 24.04.2013 Trier (ots) - Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten derzeit
die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden Strafe.
Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu den
Motiven. Eher schon die Steuer-CDs aus der Schweiz, die Gefahr von
Entdeckung. Die meisten wollen sich nicht wirklich ehrlich machen.
Sie wollen nur billig davonkommen.
Die Selbstanzeige hat den Steuerbetrug in der Vergangenheit nicht
verhindert. Im Gegenteil, sie war bisher eher ein begünstigender
Faktor für diese Kriminalitätsform, mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Kosten für Zahnersatz steigen unaufhaltsam - Etwas ist faul am Gesundheitssystem
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Helden sind Mangelware. Das gilt für jeden
Bereich des Lebens. Aber kaum ein notwendiges Übel wird konsequenter
verdrängt als der Besuch des Zahnarztes. Das war schon so, als die
Patienten noch mit Lachgas betäubt wurden, und hat sich bis heute
nicht geändert. Der Anblick der Spritze, das Geräusch des Bohrers,
fremde Finger im Mund - das ist wirklich nicht schön. Doch abgesehen
davon, dass die Angst vieler Menschen der heute hohen Kunst des
Zahnarztes nicht gerecht wird, sind die Folgen allenthalben zu sehen
und mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Österreichischer Holzkonzern Klausner verklagt Land NRW Bielefeld (ots) - Der österreichische Holzkonzern Klausner geht im
Konflikt um Holzlieferungen aus NRW in Konfrontation zum Land NRW:
Nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochsausgabe) versucht Klausner juristisch durchzusetzen, dass
das gesamte in NRW geschlagene Fichtenholz in den kommenden neuen
Monaten nach Österreich geliefert wird. Eine entsprechende
einstweilige Verfügung ist beim Landgericht Münster gestellt. Beim
Land füprchtet man nun um die 3.200 Arbeitsplätze in der heimischen
Holzindustrie. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Stiftung Warentest Halle (ots) - Gewiss birgt das Gebührenmodell die Versuchung,
gute Benotungen zu inflationieren, weil dann mehr Unternehmen
Gebühren fürs Instituts-Logo zu zahlen bereit sein könnten. Wer
dies argwöhnt, stellt allerdings die Seriosität der Stiftung
überhaupt in Frage. Schließlich könnten schon bisher Unternehmen
versucht haben, Tester mittels Geldzuwendung zu guten Benotungen zu
veranlassen. Um Zweifel zu entkräften, sorgt die Stiftung für
Transparenz, indem sie die Zahl guter Noten veröffentlicht. Überdies
beauftragten die mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder) zu den aktuellen Äußerungen von Bundesinnenminister Friedrich: Frankfurt/Oder (ots) - Kaum wird irgendwo ein Anschlag verübt,
zaubert Innenminister Friedrich seinen Lieblingshasen aus dem Hut.
Friedrich nutzt die Chance für einen Vorstoß zur Terrorbekämpfung -
mal wieder. Das Allheilmittel Videoüberwachung soll die Deutschen
schützen - auch wenn es berechtigte Zweifel an deren Wirksamkeit
gibt. Friedrich verbindet das nun mit einer klaren Botschaft: Wer
anderer Meinung ist, soll die Klappe halten! Nicht ganz mit diesen
Worten, aber ähnlich schroff hat der CSU-Minister den Präsidenten des
Bundesverfassungsgerichts, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|