Trierischer Volksfreund: Debatte um Selbstanzeigen - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 24.04.2013
Geschrieben am 23-04-2013 |
Trier (ots) - Die Steuerbetrüger rennen den Steueranwälten derzeit
die Bude ein. Sie suchen Rat, einen Ausweg vor der drohenden Strafe.
Die Selbstanzeige. Aber Einsicht und Reue gehören nicht zu den
Motiven. Eher schon die Steuer-CDs aus der Schweiz, die Gefahr von
Entdeckung. Die meisten wollen sich nicht wirklich ehrlich machen.
Sie wollen nur billig davonkommen.
Die Selbstanzeige hat den Steuerbetrug in der Vergangenheit nicht
verhindert. Im Gegenteil, sie war bisher eher ein begünstigender
Faktor für diese Kriminalitätsform, weil sie für Delinquenten ein
zusätzliches, letztes Sicherheitsnetz bedeutete. Die Konsequenz aus
dem bekannt gewordenen Umfang weltweiter Geldverschiebungen kann auch
für Deutschland daher nur sein: Konsequente Bekämpfung der
Steuerflucht. Mit mehr Personal auch für Betriebsprüfungen und mit
einer konsequenten Anwendung des Strafrechts. Die Selbstanzeige mag
in Bagatellfällen helfen, die Kosten für den Staat dabei gering zu
halten. Aber auch nur da.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459946
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Die Kosten für Zahnersatz steigen unaufhaltsam - Etwas ist faul am Gesundheitssystem
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Helden sind Mangelware. Das gilt für jeden
Bereich des Lebens. Aber kaum ein notwendiges Übel wird konsequenter
verdrängt als der Besuch des Zahnarztes. Das war schon so, als die
Patienten noch mit Lachgas betäubt wurden, und hat sich bis heute
nicht geändert. Der Anblick der Spritze, das Geräusch des Bohrers,
fremde Finger im Mund - das ist wirklich nicht schön. Doch abgesehen
davon, dass die Angst vieler Menschen der heute hohen Kunst des
Zahnarztes nicht gerecht wird, sind die Folgen allenthalben zu sehen
und mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Österreichischer Holzkonzern Klausner verklagt Land NRW Bielefeld (ots) - Der österreichische Holzkonzern Klausner geht im
Konflikt um Holzlieferungen aus NRW in Konfrontation zum Land NRW:
Nach Informationen der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochsausgabe) versucht Klausner juristisch durchzusetzen, dass
das gesamte in NRW geschlagene Fichtenholz in den kommenden neuen
Monaten nach Österreich geliefert wird. Eine entsprechende
einstweilige Verfügung ist beim Landgericht Münster gestellt. Beim
Land füprchtet man nun um die 3.200 Arbeitsplätze in der heimischen
Holzindustrie. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Stiftung Warentest Halle (ots) - Gewiss birgt das Gebührenmodell die Versuchung,
gute Benotungen zu inflationieren, weil dann mehr Unternehmen
Gebühren fürs Instituts-Logo zu zahlen bereit sein könnten. Wer
dies argwöhnt, stellt allerdings die Seriosität der Stiftung
überhaupt in Frage. Schließlich könnten schon bisher Unternehmen
versucht haben, Tester mittels Geldzuwendung zu guten Benotungen zu
veranlassen. Um Zweifel zu entkräften, sorgt die Stiftung für
Transparenz, indem sie die Zahl guter Noten veröffentlicht. Überdies
beauftragten die mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder) zu den aktuellen Äußerungen von Bundesinnenminister Friedrich: Frankfurt/Oder (ots) - Kaum wird irgendwo ein Anschlag verübt,
zaubert Innenminister Friedrich seinen Lieblingshasen aus dem Hut.
Friedrich nutzt die Chance für einen Vorstoß zur Terrorbekämpfung -
mal wieder. Das Allheilmittel Videoüberwachung soll die Deutschen
schützen - auch wenn es berechtigte Zweifel an deren Wirksamkeit
gibt. Friedrich verbindet das nun mit einer klaren Botschaft: Wer
anderer Meinung ist, soll die Klappe halten! Nicht ganz mit diesen
Worten, aber ähnlich schroff hat der CSU-Minister den Präsidenten des
Bundesverfassungsgerichts, mehr...
- neues deutschland: Karlsruhe mahnt Innenminister: Friedrich der Kleine Berlin (ots) - Wurm, was erdreistet er sich! Versucht er etwa,
meine Überwachungspläne zu bekritteln?! Zugegeben, das ist nicht ganz
der Wortlaut, mit dem sich der Bundesinnenminister gestern über den
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Andreas Voßkuhle,
ausgelassen hat. Aber sinngemäß trifft das zu. Majestät sind
beleidigt. Friedrich fand es »unangemessen«, dass der oberste Richter
unseres Landes in der Sicherheitsdebatte zu den Bostoner
Bombenanschlägen zu Besonnenheit mahnt. Was ist das für ein
Verständnis von Rechtsstaat, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|