neues deutschland: Karlsruhe mahnt Innenminister: Friedrich der Kleine
Geschrieben am 23-04-2013 |
Berlin (ots) - Wurm, was erdreistet er sich! Versucht er etwa,
meine Überwachungspläne zu bekritteln?! Zugegeben, das ist nicht ganz
der Wortlaut, mit dem sich der Bundesinnenminister gestern über den
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes, Andreas Voßkuhle,
ausgelassen hat. Aber sinngemäß trifft das zu. Majestät sind
beleidigt. Friedrich fand es »unangemessen«, dass der oberste Richter
unseres Landes in der Sicherheitsdebatte zu den Bostoner
Bombenanschlägen zu Besonnenheit mahnt. Was ist das für ein
Verständnis von Rechtsstaat, wenn Friedrich nur obrigkeitskonformes
Nicken akzeptieren mag und selbst dem Verfassungsgericht immer wieder
Gesetze zumutet, mit denen Verfassungsgrenzen überschritten werden
sollen? Statt nach dem eklatanten Versagen der Sicherheitsbehörden
bei der Abwehr von Rechtsterrorismus, das auch er zu verantworten
hat, bescheiden und fleißig als Diener der Bürger versprochene
Reformen zu befördern, motzt Merkels Hardcore-Sicherheitspolitiker
herum. Für ihn ist Kritik an der vor allem seit September 2001
wachsenden Überwachungsgier etwas, mit dem sich Psychologen befassen
sollten. Weder im Anspruch noch in der Darbietung ist »unser«
Friedrich ein Großer. Übrigens, der Preußenkönig würde es sicher
lieber mit Voßkuhle halten. Zitat: »Wenn die Vernunft häufiger ihre
Stimme gegen den Fanatismus erhebt, dann kann sie die künftige
Generation vielleicht toleranter machen, als die gegenwärtige ist;
und dann wäre schon viel gewonnen.«
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459951
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu FC Bayern und Uli Hoeneß Halle (ots) - Erst kamen die Steuer-Schlagzeilen, dann der
Götze-Transfer, mit dem der Rekordmeister seinen einzig verbliebenen
nationalen Konkurrenten nachhaltig schwächt. Nur: All das erscheint
nun geradezu als sportliche Petitesse. Viel zu groß sind die
Dimensionen, in die der Steuerfall Hoeneß vordringt. Dazu muss man
wissen, dass selbst Juristen einen Haftbefehl nach einer
Selbstanzeige in einem Steuerfall für einen außergewöhnlichen Vorgang
halten. Dass er zudem offenbar nur gegen eine solch exorbitante
Kautionssumme - Quellen mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Warum schon jetzt?/Kommentar von Peter Königsberger zum Streik bei der Lufthansa Mainz (ots) - Offiziell geht es im Tarifkonflikt bei der Lufthansa
um mehr Geld und um Arbeitsplatzgarantien. Beides ist sozusagen
normales Geschäft zwischen den Tarifpartnern. 5,2 Prozent mehr Gehalt
bei 12 Monaten Laufzeit sind in guten Zeiten - und die haben wir in
Deutschland zweifelsfrei - nichts Besonderes, Jobgarantien ebenso
wenig. Warum also spielt die Gewerkschaft Verdi, obwohl ein erstes,
durchaus nicht unanständiges Angebot der Lufthansa auf dem Tisch
liegt, Kompromissbereitschaft also glasklar signalisiert ist, und
längst mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Der Fall Hoeneß
Sträfliche Laxheit
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Der Fall Uli Hoeneß hält die Republik in Atem.
Gestern wurde bekannt, dass gegen den FC-Bayern-Präsidenten im März
ein Haftbefehl vorlag. Das legt die Vermutung nahe, dass seine
Selbstanzeige vom Januar vielleicht doch nicht so vollständig war,
wie sie hätte sein sollen. Es bestand also dringender Tatverdacht,
gar Fluchtgefahr, die bei Steuerhinterziehung in Millionenhöhe immer
angenommen werden muss. Für Hoeneß wird es jetzt eng. Und wie auch
immer dieser Fall weitergeht, klar ist: Hoeneß ist nicht der einzige mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Das Land NRW und die Klausner-Verträge
Zeitbomben
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Der Wald hat viele Funktionen. Er dient dem
Natur- und Klimaschutz und bietet den Menschen viele Möglichkeiten
zum Wandern und zur Erholung. Zudem wächst im Wald das Holz, das wir
vielfältig nutzen und verarbeiten können. Am Wald hängen deshalb
viele tausend Arbeitsplätze. Sogar noch mehr als in der
Autoindustrie. Deshalb sollten die Bürger in NRW nun allmählich
aufwachen. Denn es gibt alte Lieferverträge mit dem österreichischen
Konzern Klausner. Die meisten Menschen haben sich bislang nur wenig
dafür interessiert. mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Innenminister kontra Verfassungsgericht
Freie Meinung
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Es ist das Wesen von Demokratie, über das
Spannungsfeld von bürgerlichen Freiheiten und innerer Sicherheit zu
diskutieren. Es gibt auch in Deutschland eine Terrorgefahr, die durch
die Ereignisse von Boston neu ins Bewusstsein rückt. An dieser
Debatte kann der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes teilnehmen.
Wenn der Detmolder Andreas Voßkuhle zu einer besonnenen Debatte
aufruft, ist das ein vernünftiger Beitrag und Teil seiner freien
Meinungsäußerung. Warum Innenminister Hans-Peter Friedrich so
empfindlich darauf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|