Neue OZ: Kommentar zu Syrien/Christen/Entführung
Geschrieben am 23-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Versagen auf ganzer Linie
Im blutigen Syrien-Konflikt verschwimmen die Grenzen zwischen Gut
und Böse. Die Entführung zweier Bischöfe, der mögliche Einsatz von
Chemiewaffen - Regime und Opposition werden nicht müde, sich
gegenseitig dieser verwerflichen Taten zu bezichtigen. Die Lage im
Bürgerkriegsland wird immer unübersichtlicher. Und weil Assads Gegner
eben keine homogene, uneingeschränkt unterstützenswerte Gruppe
bilden, bleibt der Vorstoß einiger EU-Mitglieder, sie mit Waffen zu
beliefern, höchst problematisch.
Es ist nicht nur unklar, wer die Geistlichen gekidnappt hat,
sondern auch weshalb. Vielleicht soll Lösegeld erpresst werden,
vielleicht die Freilassung Gefangener - vielleicht dient ihre
Verschleppung aber auch dem abscheulichen Zweck, die religiösen
Spannungen in Syrien anzufachen. Der anfängliche Aufstand gegen
Präsident Baschar al-Assad hat sich längst zu einem vielschichtigen
Bürgerkrieg entwickelt, in dem politische, ethnische und religiöse
Gegensätze in den Vordergrund rücken.
Alarmierend ist es, dass die Entführung in einem Gebiet geschah,
das zwar von der oppositionellen Freien Syrischen Armee kontrolliert
wird, in dem aber die islamistische Al-Nusra-Front sehr aktiv sein
soll. Hier versagt die Weltgemeinschaft auf ganzer Linie. Denn
säkulare Kräfte darin zu unterstützen, in befreiten Gebieten den
Aufbau einer zivilen Infrastruktur voranzutreiben, ist ihre Chance,
nicht-militärische Hilfe zu leisten
Franziska Holthaus
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
459991
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Europa/Barroso Osnabrück (ots) - Schwerer Stand
Es ist beängstigend: Große Teile der EU versinken in Rezession und
Arbeitslosigkeit. Millionen leiden unter den Folgen von
Staatsschulden- und Bankenkrise. Trotzdem müsse weiter strikt gespart
werden, fordert die Bundesregierung. Darüber kann man streiten.
Zweifellos haben die Euro-Staaten, auch die Bundesrepublik, weit
über ihre Verhältnisse gelebt. Die Schuldenquote dieser Länder ist
2012 auf über 90 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen. Ein
extremer Wert, bedenkt man, dass früher einmal mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 24. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8:05 Uhr, Peer Steinbrück, Kanzlerkandidat der SPD,
Steuern und Hoeneß.
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Schwäbische Zeitung: Zivilcourage wichtiger als Klagen - Kommentar Ravensburg (ots) - Den Karlsruher Richtern ist es egal, wie viele
sich der Klage auf ein Verbot der NPD anschließen. Sie verhandeln
ohnehin. Wenn jetzt nach der Bundesregierung auch der Bundestag
mehrheitlich Nein zum Verbotsantrag der Länder sagen will, darf das
nicht gleichgesetzt werden mit einem Nein zum Kampf gegen die NPD. Im
Gegenteil. Es gibt gute Gründe für die Befürchtung, dass mit der
Klage die NPD nur aufgewertet wird, dass der sterbenden Partei nichts
besseres passieren kann als ein öffentlichkeitswirksames Verfahren, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Feindliche Übernahme - Leitartikel Ravensburg (ots) - Gerade mal eine halbe Woche hat der FC Bayern
für den Sturzflug aus der Wohlfühlzone in die Vorhölle gebraucht, da,
wo die verhassten Großkopferten aus München bei vielen Fußballfans
sowieso dauerhaft verortet sind. Auf den öffentlichkeitswirksamen
Absturz des präsidialen Steuersünders Uli Hoeneß folgte in der Nacht
auf Dienstag die Nachricht von der Verpflichtung Mario Götzes. Dass
das 20-jährige Supertalent vom Hauptrivalen Borussia Dortmund kommt
und den durch seinen Weggang schwächt, reißt alte Wunden auf und mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Linke ohne Lafontaine Karlsruhe (ots) - Eine gewisse Erleichterung ist unüberhörbar. Vor
allem im ostdeutschen Teil der Linkspartei, der früheren PDS, die in
den fünf neuen Ländern und Berlin gut und gerne zehnmal so viele
Mitglieder hat wie die elf Landesverbände im Westen und in
Brandenburg sogar Regierungspartei ist. Dass Oskar Lafontaine im
September nicht für den Bundestag kandidiert und sich somit endgültig
von der Bühne der Bundespolitik verabschiedet, haben die "Realos" aus
dem Osten mit einer spürbaren Genugtuung zur Kenntnis genommen. Ihnen
war mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|