Fischer/Storjohann: Mehr Sicherheit und bessere Infrastruktur im Radverkehr
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Heute berät der Ausschuss für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung in einer öffentlichen Anhörung über den Nationalen
Radverkehrsplan 2020. Dazu erklären der verkehrspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer, sowie der zuständige
Berichterstatter, Gero Storjohann:
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt den Nationalen
Radverkehrsplan 2020. Er benennt konkrete Maßnahmen des Bundes und
schlägt wichtige Maßnahmen für Länder und Kommunen vor, um den
Radverkehr zu stärken. Dazu gehören der Bau von Radwegen an
Bundesstraßen, Kommunikationsmaßnahmen zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit sowie ein Modellvorhaben zum Abstellen von
Fahrrädern an Bahnhöfen.
Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und schafft Lebensqualität.
Räder verursachen keinen Lärm und nehmen weniger Platz in Anspruch
als Autos. Immer mehr Menschen greifen zum Rad, weil es preiswert ist
und sich gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren lässt.
Diese Entwicklung wollen wir unterstützen. Wenn es gelingt, das
Fahrrad besser mit anderen Verkehrsmitteln zu verknüpfen, können wir
das Ziel erreichen, den Anteil des Radverkehrs am
Gesamtverkehrsaufkommen in den nächsten Jahren auf 15 Prozent zu
erhöhen. Unsere Fraktion begrüßt daher alle Maßnahmen des Bundes,
dieses Potenzial weiter auszuschöpfen und den Radverkehr attraktiver
zu machen.
Jeder, der schon einmal auf einem Fahrrad gesessen hat, weiß, wie
gefährdet und ungeschützt Radfahrer sind. Wir begrüßen daher
besonders alle Maßnahmen, die die Sicherheit im Straßenverkehr
erhöhen und zu rücksichtsvollerem und regelbewussterem Fahren führen.
Vielerorts muss die Infrastruktur weiter ausgebaut werden, damit das
Fahren für alle Verkehrsteilnehmer sicherer wird und Radfahrer nicht
auf Strecken ausweichen müssen, wo sie besonders gefährdet sind oder
andere gefährden. Besonders die Nutzung von Elektrofahrrädern wird in
den kommenden Jahren zunehmen. Hier ist es besonders wichtig, dass
auch schnelle Radfahrer für andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig und
gut erkennbar sind, zum Beispiel beim Abbiegen. Wir begrüßen in
diesem Zusammenhang auch den Runden Tisch der Bundesregierung zu
Fahrassistenzsystemen, an dem Hersteller, Verbände und
Wissenschaftler teilnehmen."
Hintergrund:
Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) 2020 ist am 1. Januar 2013 in
Kraft getreten. Er beinhaltet Ziele, Aufgaben und konkrete Maßnahmen
des Bundes sowie Maßnahmenvorschläge für Länder und Kommunen zur
Förderung des Radverkehrs.
Grundlage für den NRVP 2020 war ein intensiver
Beteiligungsprozess: Eingeflossen sind 46 Empfehlungen einer von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer benannten Expertenkommission
sowie die Anregungen von Akteuren aus Ländern, Kommunen, Verbänden
und Wissenschaft.
In den vergangenen zehn Jahren hat der Bund rund 877 Millionen
Euro in den Bau und Erhalt von Radwegen an Bundesstraßen investiert.
Im Jahr 2013 stehen dafür 71 Millionen Euro zur Verfügung. Die
konsequente Förderung des Baus von Radwegen an Bundesstraßen hat dazu
beigetragen, dass mittlerweile 50 Prozent der Bundesstraßen mit
Radwegen ausgestattet sind.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460136
weitere Artikel:
- Flosbach/Brinkhaus: Koalition stärkt Anlegerschutz bei offenen Immobilienfonds Berlin (ots) - Die unionsgeführte Mehrheit im Finanzausschuss des
Deutschen Bundestages hat am heutigen Mittwoch das Gesetz zur
Regulierung alternativer Investmentfonds (AIFM-Umsetzungsgesetz)
beschlossen. In dem Gesetz sind auch Regelungen zu offenen
Immobilienfonds enthalten. Hierzu erklären der finanzpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach, und
der zuständige Berichterstatter, Ralph Brinkhaus:
" Mit den neuen Regelungen zu den offenen Immobilienfonds
reagieren wir auf die Erfahrungen aus der mehr...
- Fischer/Storjohann: Reform für Verkehrsregister auf den Weg gebracht Berlin (ots) - Heute hat der Ausschuss für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des
Verkehrszentralregisters beschlossen. Dazu erklären der
verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk
Fischer, sowie der zuständige Berichterstatter, Gero Storjohann:
"Die CDU/CSU-Bundestagfraktion begrüßt den Abschluss der
Beratungen zur Reform des Verkehrszentralregisters im
Verkehrsausschuss. Damit haben wir neue, klare und transparente
Regeln, bauen Bürokratie ab und sorgen für mehr...
- Lautstarker Musiker-Protest vor dem Reichstag / Musiker fordern von der Politik mehr Schutz für ihre Arbeit (BILD) Hamburg (ots) -
"Don't fuck with music" mahnten heute Musikerinnen und Musiker die
Politik mit einem aufsehenerregenden Guerilla-Konzert vor dem
Reichstag. Mit der Protestaktion wehren sich die Künstler das erste
Mal gemeinschaftlich gegen die Aufweichung des Urheberrechts. In
einem Anfang der Woche im Internet veröffentlichten Manifest fordern
sie Musikfans und Politiker dazu auf, Musik mit mehr Respekt zu
behandeln und die Urheberrechte zu stärken. Konkreter Anlass der
heutigen Aktion ist das "Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken", mehr...
- Meister: Wachstumsorientierter Konsolidierungskurs in Europa bleibt der richtige Weg Berlin (ots) - Der Präsident der Europäischen Kommission José
Manuel Barroso und der Präsident des Europäischen Parlaments Martin
Schulz haben Zweifel am gegenwärtigen Konsolidierungskurs in Europa
geäußert. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister:
"Die Staatsschuldenkrise kann nur durch die wachstumsorientierte
Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bewältigt werden. Dazu ist
keine kurze, sondern eine lange und steinige Wegstrecke mit Höhen und
Tiefen zurückzulegen. mehr...
- Jan Korte: Bürgerrechte brauchen eine politische Lobby Berlin (ots) - "Das heutige Urteil zeigt wieder einmal: Wer
Bürgerrechte und Freiheit nicht dem Kampf gegen den Terrorismus
unterordnen will, muss für andere politische Mehrheiten in diesem
Land sorgen. Angesichts der festgestellten verfassungswidrigen
Speicherung der Daten tausender Unschuldiger ist die frohlockende
Reaktion von Hans-Peter Friedrich auf das Urteil unangebracht und
unwürdig. Einen für die Verfassung zuständigen Minister sollte es
schon beschäftigen, wenn Sicherheitsgesetze aus seinem Haus
regelmäßig die Grenzen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|