Berliner Zeitung: Zur Neuordnung des Organspendeverfahrens:
Geschrieben am 24-04-2013 |
Berlin (ots) - Die neusten Daten über die Zahlen der Organspender
sprechen eine andere Sprache. Der Vertrauensverlust in der
Bevölkerung ist nach wie vor riesig. Das liegt aber nicht an Hess,
das liegt am Unwillen der schwarz-gelben Koalition, das System
Organspende tatsächlich auf eine demokratisch legitimiert Grundlage
zu stellen. Der neue Stiftungsrat ist nichts als Kosmetik, er ändert
am Grundproblem nichts: Die Akteure beaufsichtigen sich selbst. Es
bleibt absurd, dass in Fragen von Leben und Tod eine privatrechtlich
organisierte Stiftung agiert. Nötig ist ein öffentlich-rechtliches
Gremium, das der Rechtsaufsicht von Ministerien des Bundes oder der
Länder unterliegt und das verpflichtet ist, den Regierungen, den
Landtagen, dem Bundestag und der Öffentlichkeit Auskunft über seine
Arbeit zu geben.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460203
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Zum Karlsruher Urteil zur Anti-Terror-Datei: Frankfurt (ots) - Zugleich haben die Verfassungsrichter den
Informationshunger der Behörden klare Grenzen gesetzt. Weniger
Betroffene, mehr Transparenz und vor allem ein höheres Maß an
Datenschutz lauten die ebenso richtigen wie wichtigen Forderungen aus
Karlsruhe an die Datei. Und ja, es ist ärgerlich, dass die Richter
den Gesetzgeber immer wieder an solche Selbstverständlichkeiten
erinnern muss. Die politische Klugheit der Verfassungsrichter zeigt
sich darin, dass sie es einer neuen Regierung aufgeben, das Gesetz
anzupassen. Denn mehr...
- Mayer: Informationsaustausch ausdrücklich erwünscht Berlin (ots) - Heute hat das Bundesverfassungsgericht die
Anti-Terror-Datei für grundlegend verfassungskonform erklärt. Dazu
erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe
im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:
"Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung deutlich
gemacht, dass gerade der Informationsaustausch zwischen den einzelnen
Sicherheitsbehörden für die Abwehr terroristischer Anschläge in
Deutschland von elementarer Bedeutung ist. Der Eingriff in das Recht
auf informationelle Selbstbestimmung mehr...
- Heil/Tauber: Netzneutralität gewährleisten Berlin (ots) - Die Telekom hat angekündigt, auch im Festnetz
Bandbreiten zu beschränken. Dazu erklären die
Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Mechthild Heil, und der Vorsitzende der Projektgruppe Netzneutralität
in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft, Peter
Tauber:
"Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur als zuständige
Regulierungsbehörde prüft, ob die neuen Tarife der Telekom gegen das
im Telekommunikationsgesetz verankerte Prinzip der Netzneutralität
verstoßen. Sie hat dafür mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Der Sparzwang gilt nicht für alle"
von Eric Frey Der beste Weg aus der Eurokrise wäre mehr Wachstum in
Deutschland & Co - Ausgabe vom 25.4.2013
Wien (ots) - Man könnte meinen, das Spardiktat der vergangenen
Jahre wäre ein einziger Irrtum gewesen, der nun schnellstens
korrigiert werden müsste. Die negativen Folgen der Budgetkürzungen
erweisen sich nicht nur in Südeuropa als schlimmer als gedacht. In
der ökonomischen Studie von Kenneth Rogoff und Carmen Reinhardt über
die Auswirkungen von Staatsschulden auf das Wachstum, die von
Verfechtern des raschen Schuldenabbaus stets zitiert mehr...
- Südwest Presse: Kommentar: Anti-Terror-Datei Ulm (ots) - Heikle Gratwanderung
Wie viel Schnüffelei verträgt eine Gesellschaft, die sich liberal
nennen will? Seit gestern ist es jedenfalls ein wenig mehr. Denn in
Sachen Anti-Terror-Datei hat sich das Bundesverfassungsgericht auf
die Seite der Sicherheitsfraktion geschlagen. Das war nicht immer so.
Nach Jahren einer konsequenten Orientierung am Datenschutz haben die
Karlsruher Richter diesmal gesagt: Überwachung muss sein. Jedenfalls
dann, wenn es um terroristische Bedrohungen geht. Das wirkt
ausgewogen, trägt dem negativen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|