Neue OZ: Kommentar zu Breitband-Versorgung im ländlichen Raum
Geschrieben am 24-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Wunsch und Wirklichkeit
Bei kaum einem Infrastrukturthema gehen Wunsch und Wirklichkeit so
weit auseinander wie bei der Breitbandversorgung. Das stört das
Bundeswirtschaftsministerium aber allem Anschein nach nicht. Die
Behörde rechnet sich die Realität schön. Oder wie ist es sonst zu
erklären, dass nach wie vor ein Anschluss mit der
Kriechgeschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde als
Grundversorgung gilt? Unternehmer wissen, dass sich mit so einer
Verbindung kein Geschäft machen lässt. Wer wirtschaftlich erfolgreich
sein will, muss am technischen Fortschritt teilhaben können.
Um genau den geht es. Deutschland droht in eine digitale
Zwei-Klassen-Gesellschaft abzudriften. Auf der einen Seite die
Privilegierten, deren Anschlüsse schnelles Internet erlauben. Auf der
anderen Seite die Abgehängten. Besonders betroffen sind die
ländlichen Regionen. Wie immer, wenn es um Infrastruktur geht. Das
Breitbandkabel muss genauso selbstverständlich sein wie die
Wasserleitung oder der Stromanschluss. In den Städten ist es das
auch, aber nicht auf dem Land.
Realitätsferne Absichtsbekundungen wie die Breitbandstrategie der
Bundesregierung helfen wenig, den digitalen Graben zu überwinden.
Vielmehr vertuschen die Zahlen die Probleme, die herrschen. Und an
die Telekommunikationsunternehmen zu appellieren bringt auch nichts.
Wer sich auf sie verlässt, ist verlassen. Das dürften zumindest die
Bürgermeister in Westniedersachsen gelernt haben.
+++
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460266
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu EU/Finanzen/Steuern Osnabrück (ots) - Neid, Gier und Hochmut
Als Post-Chef Klaus Zumwinkel 2008 vorgeworfen wurde, eine Million
Euro an Steuern hinterzogen zu haben, gab es kein Halten mehr.
Altpräsident Roman Herzog warf ihm Raffgier vor, die SPD nannte ihn
"asozial" und forderte, das Strafmaß bis zum Ende auszureizen. Auf
Druck von Regierung und Öffentlichkeit stellte Zumwinkel seinen
Posten bei der Post ebenso zur Verfügung wie den Aufsichtsratsvorsitz
bei der Telekom.
Im Fall des Bayern-Präsidenten fällt auf, dass die Reaktionen
wesentlich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien/Regierung/Präsident Osnabrück (ots) - Buona fortuna!
Bravo, Giorgio Napolitano! Erst macht der 87-jährige Präsident
Italiens durch seine Wiederwahl den Weg frei für eine
Regierungsbildung. Jetzt beauftragt der weise alte Herr den
linksliberalen Politiker Enrico Letta, eine tragfähige Koalition
zusammenzustellen. Eine echte Überraschung, denn nicht viele hatten
den 46-Jährigen auf dem Zettel.
Letta galt bisher eher als kamerascheuer Strippenzieher im
Hintergrund. Aber auch als jemand, der im Laufe seiner Karriere
moderate Beziehungen zu allen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Urteile/Innere Sicherheit/Antiterrordatei Osnabrück (ots) - Erfolg des freien Bürgers
Wenn nach einem Urteil des Verfassungsgerichts der konservative
Innenminister und die liberale Justizministerin zufrieden sind, muss
es sich um einen bemerkenswerten höchstrichterlichen Spruch handeln.
In der Tat: Vom verfassungsrechtlichen Grundsatz stimmt der Erste
Senat der Antiterrordatei zu - fordert aber weitreichende
Nachbesserungen. Das heißt, das Gericht tariert das sensible
Verhältnis von Sicherheit und Freiheit klug aus.
Die Datensammlung, auf die Polizei und Geheimdienste mehr...
- Lausitzer Rundschau: Kein gutes Zeugnis
Karlsruhe und die Anti-Terror-Datei Cottbus (ots) - Es ist eine Gratwanderung. Wollen Ermittler
Zusammenhänge und Netzwerke erkennen, Abläufe rekonstruieren und
damit Gefahren eindämmen, müssen sie in der Lage sein, das
Beziehungsgeflecht eines Verdächtigen zu durchleuchten. Und dafür
müssen sie zwangsläufig auch die Erkenntnisse untereinander
austauschen dürfen. Sonst nutzen meist die ganzen Einzelhinweise
nichts. Was geschehen kann, wenn das nicht passiert, zeigt die
jahrelang ungeklärt gebliebene Mordserie des Neonazi-Trios NSU.
Zugleich kann der Kampf gegen den mehr...
- Das Erste, Donnerstag, 25. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 8:05 Uhr, Renate Künast, Fraktionsvorsitzende Bündnis
90/Die Grünen, NPD-Verbot
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|