SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im Regen stehen - Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.
Geschrieben am 25-04-2013 |
Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte um die Stärkung der
mittelständischen Wirtschaft im Bundestag heute, erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU e.V., Wolfgang
Steiger:"SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im
Regen stehen"
"SPD und Grüne lassen die mittelständische Wirtschaft im Regen
stehen. Die Doppelzüngigkeit beider Parteien, schadet dem Mittelstand
massiv. Peer Steinbrück kann noch so sehr betonen, dass er die
mittelständischen Unternehmen im Blick hat - die heutige Debatte hat
einmal mehr gezeigt, dass dies leere Worthülsen sind", sagt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger. "Der
Wirtschaftsrat begrüßt deshalb die Verabschiedung des Antrags der
Bundesregierung, den Mittelstand zukunftsfest zu machen. Zugleich
appellieren wir an den Bundesrat, nicht aus wahltaktischen Gründen
gegen das Wohl von Bürgern und mittelständischen Unternehmen stimmen,
die Arbeitsplatz- und Wohlstandsmotor in unserem Land sind."
"SPD und Grüne planen für den Fall eines Wahlsieges
Steuererhöhungen auf breiter Front", betont Steiger. Gerade die
Erhöhung der Einkommen- und Erbschaftsteuer sowie die
Wiedereinführung der Vermögensteuer wären Sargnägel für den
Mittelstand. Die stetigen Beschwichtigungen Steinbrücks vor
Unternehmern sind wenig glaubhaft. Seit Monaten blockiert die SPD im
Bundesrat die Abschaffung der kalten Progression, die steuerliche
Förderung der energetischen Gebäudesanierung sowie die Verkürzung der
Aufbewahrungsfristen. "Allein die Aufbewahrungsfristen von zehn auf
sieben Jahre zu senken, würde der Wirtschaft 2,5 Milliarden Euro
Bürokratiekosten ersparen. Dies hat Steinbrück in seinen Siegener
Thesen auch gefordert. Deshalb umso unverständlicher, weshalb er
jetzt nicht liefert", so Steiger.
"Mit der verabschiedeten Hightech-Strategie legt die
Bundesregierung ihre Innovationsaktivitäten gezielt auf die
Herausforderungen der Zukunft und Zukunftsmärkte wie Kommunikation,
Klimawandel, Energiewende, Gesundheit und alternde Gesellschaft.
Dieses klare Bekenntnis zum Forschungs- und Innovationsstandort
Deutschland muss auch in der kommenden Legislaturperiode fortgesetzt
werden", so Steiger.
"Öffentlich-Private-Partnerschaften müssen auch für kleinere
Infrastrukturprojekte und Bauvorhaben organisiert werden. Das erlaubt
mittelständischen Betrieben sich stärker an den Ausschreibungen zu
beteiligen. Ein Wachstums- und Beschäftigungsprogramm für den
Mittelstand", betont Steiger. Entscheidend sei jedoch, dass die
Risiken für öffentliche Hand und Unternehmer fair verteilt werden:
Dazu sollten Projekte stets über den vollständigen
Projektlebenszyklus von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb
vergeben werden.
"Die Fachkräfteoffensive ist ein Schritt in die richtige Richtung:
Er reicht jedoch nicht aus, um den erwarteten Rückgang um 6,5
Millionen Erwerbspersonen in den nächsten 15 Jahren auszugleichen",
sagt Steiger. Deshalb hat der Wirtschaftsrat einen konkreten
Maßnahmenkatalog angemahnt, der auch das Potenzial von Älteren und
Bildungsfernen sowie die verbesserte Integration ausländischer
Leistungsträger einbezieht. Gleichzeitig gilt es, die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf voranzubringen.
Pressekontakt:
Dr. Thomas Raabe, Pressesprecher
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
Telefon: 030/ 240 87-300, Telefax: 030 / 240 87-305,
pressestelle@wirtschaftsrat.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460438
weitere Artikel:
- Niedersachsens Pflege wehrt sich gegen Dumpingangebote der Kassen /
Niedersachsens Pflegedienste wehren sich gegen eine der bundesweit schlechtesten Bezahlungen Hannover (ots) - Der Kampf um leistungsgerechte Bezahlung in der
ambulanten niedersächsischen Pflege geht in die nächste Runde:
Nachdem die Pflegekassen in Niedersachsen die Verhandlungen über
angemessene Vergütungen hatten scheitern lassen, stellen bpa,
Wohlfahrtsverbände und der bad e.V. für 780 Pflegedienste in
Niedersachsen einen kollektiven Schiedsantrag. Die Verbände wollen
neben einer angemessenen Vergütung für die Pflegedienste und deren
Mitarbeiter endlich das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und die dort
geforderten Rahmenbedingungen mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Reform der Finanzbeziehungen gerät ins Stocken Berlin/Saarbrücken. (ots) - Wegen der Verfassungsklage Bayerns und
Hessens gegen den Länderfinanzausgleich gerät die grundlegende
Neuregelung der innerstaatlichen Finanzbeziehungen ins Stocken. Wie
die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, sollen zentrale
Themen anders als bisher geplant in diesem Jahr nicht mehr konkret
angegangen werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage zum nächsten
Treffen der Ministerpräsidenten am 16. Mai in Berlin hervor, die der
Zeitung vorliegt. Ursprünglich hatten die Ministerpräsidenten in mehr...
- 120 Millionen Euro jährlich mehr für Conterganopfer - "eine kleine Revolution" Ostfildern/Berlin (ots) - Nach über 50 Jahren werden die
Leistungen für Conterganopfer mit jährlichen Zusatzleistungen in Höhe
von 120 Millionen Euro deutlich erhöht.
Dies ergibt die heute von allen Fraktionen (mit Ausnahme der
Linken) in den Deutschen Bundestag in 2./3. Lesung eingebrachte
Gesetzesinitiative. Die Leistungserhöhung folgt der Verpflichtung,
die sich aus der Haftungsübernahme des deutschen Staates für die
Conterganopfer ergibt.
Je nach Schädigungsgrad steigen damit die monatlichen Renten für
die Betroffenen mehr...
- Nüßlein: Bedarfsplangesetz ist ein großer Erfolg Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag berät heute in 2./3. Lesung
den Entwurf eines Zweiten Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung
des Netzausbaus Elektrizitätsnetze. Hierzu erklärt der energie- und
verkehrspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Dr. Georg Nüßlein:
"Die Netze sind die Lebensadern unserer Stromversorgung. Um den
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung rasch zu
erhöhen und gleichzeitig eine sichere und zuverlässige
Energieversorgung in allen Regionen Deutschlands sicherzustellen, mehr...
- Pfeiffer: Mittelstandspolitik muss Fallstricke aus dem Weg räumen Berlin (ots) - Die unionsgeführte Mehrheit im Deutschen Bundestag
hat am heutigen Donnerstag in einem interfraktionellen Antrag die
mittelstandspolitische Agenda für die nächste Legislaturperiode
festgelegt. Ziel ist, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des
deutschen Mittelstandes zu sichern und den nationalen sowie
europäischen Bürokratieabbau zu verstetigen. Hierzu erklärt der
wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ,
Joachim Pfeiffer:
"Der deutsche Mittelstand ist nach einhelliger Meinung das
Kraftzentrum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|