Berliner Zeitung: Zur Berliner Mietpreisbremse:
Geschrieben am 25-04-2013 |
Berlin (ots) - Der angekündigte Preisstopp bei den bestehenden
Mietverhältnissen lindert die Nöte der Mieter deswegen nur begrenzt.
Notwendig ist in Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt auch
eine Begrenzung bei der Wiedervermietung von Wohnungen. So
verständlich die Entscheidung Müllers für die Mietenbegrenzung ist,
das grundsätzliche Problem löst sie nicht. Was fehlt, sind neue
Wohnungen, darunter ein Anteil preiswerter Unterkünfte. Nur ein
größeres Angebot wirkt am Ende entlastend auf den Markt - und hilft
damit den Mietern.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460513
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Zum NPD-Verbotsantrag: Frankfurt (ots) - Jetzt jedoch lehnt die Union im Bundestag einen
NPD-Verbotsantrag ebenso ab wie schon zuvor die schwarz-gelbe
Bundesregierung - mangels Aussicht auf Erfolg in Karlsruhe.
Donnerwetter, was für ein erstaunlicher Lernprozess. Statt ein Verbot
anzustreben, sollen lieber Gesellschaft und Politik entschieden gegen
Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit eintreten. Das jedoch
erschwert bisher gerade die Bundesregierung, indem sie Initiativen
gegen Rechts entweder das Geld kürzt oder nur eng befristet gewährt.
Na ja, warum mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Gute und schlechte EU-Wanderer" von Thomas Mayer "Deutschland, Schweiz, Österreich reagieren auf Probleme mit
Abschottungsreflex"; Ausgabe vom 26. 4. 2013
Wien (ots) - Die Schweiz hat ein Problem: Die Wirtschaft läuft
gerade nicht so gut. Und die im Schnitt wohlhabenden Bürger kommen
bei Löhnen und Arbeitsplätzen unter Druck. Die Unzufriedenheit
wächst, die Schuldigen sind rasch ausgemacht: Ausländer. Konkret aber
gar nicht die "Bösen", die Kriminellen gar, nein, normale tüchtige
Arbeiter, Fachkräfte, Ärzte aus allen EU-Ländern, die seit Jahren auf
den Arbeitsmarkt strömen, mit dem mehr...
- NRZ: Verstörende Inkonsequenz - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Jetzt wird der Bundesrat also alleine einen
Verbotsantrag gegen die NPD beim Bundesverfassungsgericht einreichen.
Regierung und Parlament ziehen nicht mit. Das ist einerseits
verständlich. Parteiverbote sind Verzweiflungsakte, die einer
erwachsenen Demokratie eigentlich unwürdig sind. Ein erneutes
Verbotsverfahren im konkreten Fall der NPD birgt das Risiko des
Scheiterns, das spätestens dann unvertretbar hoch wird, wenn der
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ins Spiel kommt. Nun hatte
sich aber bereits ein Verfassungsorgan, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Regierung Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Die Art der Entlassung von Wissenschaftsministerin
Birgitta Wolff durch Ministerpräsident Reiner Haseloff (beide CDU)
per Anruf war völlig daneben. Das weiß auch Haseloff, spätestens
nachdem die Welle der Empörung über ihn gerollt ist. Trotzdem hat er
gestern im Landtag die Chance verpasst, etwas vom Ansehen, das er
verloren hat, zurück zu gewinnen. In seiner Rede hat er genau zwei
Sätze dazu gesagt: Die Entlassung hätte er sich "technisch anders"
gewünscht. Und sie müsse "zwischenmenschlich nachgearbeitet" werden. mehr...
- RNZ: "Schiefe Blicke" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Kitas in Wohngebieten Heidelberg (ots) - Kitas in Wohngebieten dürfen nicht mehr
verboten werden. Eine richtige und überfällige Gesetzesänderung der
Regierung. Seit einigen Jahren mehren sich - vor allem in gut
betuchten städtischen Vierteln - Klagen gegen Kindergeschrei in der
Nachbarschaft. Wobei mehrere Gerichte bereits klargestellt haben:
spielende Kinder stellen keine Wertminderung oder Einschränkung der
Lebensqualität der Anwohner dar. Der Bundestag tritt mit seiner
Entscheidung auch einer Tendenz entgegen, die Eltern immer öfter
beobachten: Man mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|