Mitteldeutsche Zeitung: zur Regierung Sachsen-Anhalts
Geschrieben am 25-04-2013 |
Halle (ots) - Die Art der Entlassung von Wissenschaftsministerin
Birgitta Wolff durch Ministerpräsident Reiner Haseloff (beide CDU)
per Anruf war völlig daneben. Das weiß auch Haseloff, spätestens
nachdem die Welle der Empörung über ihn gerollt ist. Trotzdem hat er
gestern im Landtag die Chance verpasst, etwas vom Ansehen, das er
verloren hat, zurück zu gewinnen. In seiner Rede hat er genau zwei
Sätze dazu gesagt: Die Entlassung hätte er sich "technisch anders"
gewünscht. Und sie müsse "zwischenmenschlich nachgearbeitet" werden.
Das geht nur bei Bürokraten als Entschuldigung durch. So gewinnt man
keine Herzen. Haseloff geht aus dieser Debatte geschwächt hervor.
Das ist problematisch, weil der Sparkurs nur bei einer breiten
Akzeptanz funktionieren wird. Diese kann ein angeschlagener
Regierungschef nicht einwerben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460521
weitere Artikel:
- RNZ: "Schiefe Blicke" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Kitas in Wohngebieten Heidelberg (ots) - Kitas in Wohngebieten dürfen nicht mehr
verboten werden. Eine richtige und überfällige Gesetzesänderung der
Regierung. Seit einigen Jahren mehren sich - vor allem in gut
betuchten städtischen Vierteln - Klagen gegen Kindergeschrei in der
Nachbarschaft. Wobei mehrere Gerichte bereits klargestellt haben:
spielende Kinder stellen keine Wertminderung oder Einschränkung der
Lebensqualität der Anwohner dar. Der Bundestag tritt mit seiner
Entscheidung auch einer Tendenz entgegen, die Eltern immer öfter
beobachten: Man mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitslosigkeit in Frankreich Halle (ots) - Frankreich ist zu teuer. Die Lohnstückkosten sind
zwar nicht schnell gestiegen, aber schneller als in Deutschland.
Paris reagiert: Ab Mai soll eine Arbeitsmarktreform in Kraft treten,
die Kündigungen und Lohnsenkungen erleichtert. Das dürfte die
Lohnkosten senken - aber nicht genug. Was "genug" wäre, zeigt
folgende Rechnung: Wollte Frankreich seinen Export-Anteil
wiedergewinnen und die Gewinnspannen der Unternehmen wieder auf das
Niveau von 2002 bringen, müssten die Löhne dort zwischen bis zu 30
Prozent fallen. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum NPD-Verbot Halle (ots) - Der Streit über das Verbot wird eine freuen: die
NPD. Nicht erst ein Scheitern des Antrags können die Extremisten für
ihre Propaganda nutzen. Auch die Uneinigkeit der Verfassungsorgane
macht es ihnen möglich. Gemeinsamkeit der Demokraten auch in dieser
Frage wäre besser. Haben die Beteiligten zuvor alle Möglichkeiten zur
Einigung ausgeschöpft? Das müssen sich nicht nur die Gegner eines
Verbots fragen lassen, sondern auch die Befürworter. Die SPD hat nie
den Verdacht zerstreuen können, sie wolle den Eindruck erwecken, mehr...
- Trierischer Volksfreund: Zum NPD-Verbotsverfahren - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 26.04.2013 Trier (ots) - Das ist gestern im Bundestag keine Glanzstunde der
Demokraten gewesen. Das NPD-Verbotsverfahren ist in die Mühlen eines
eher kleinkarierten Streits der Parteien geraten. Man muss kein
Prophet sein, um zu wissen, dass sie damit dem ganzen Vorhaben einen
Bärendienst erwiesen haben.
Denn auch wenn die Karlsruher Richter es nicht zugeben würden,
selbstverständlich schwächt das Gezänk die Erfolgaussichten des
Verbotsantrags der Länder. Das Argument, es komme nicht auf die Menge
der Anträge, sondern auf die Stichhaltigkeit mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
George W. Bush und Barack Obama
Gar nicht so anders
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Wer hätte das gedacht? Sie ähneln einander bis
in die Zustimmungsraten. George W. Bush, 2008 Persona non grata in
und über Washington hinaus, und sein Nachfolger Barack Obama finden
heute bei knapp 50 Prozent der Amerikaner Zustimmung. Ein Wert, der
stutzig macht. Bush hat Amerika und der Welt zwei Kriege beschert.
Die Einsätze in Afghanistan und im Irak haben die Supermacht
finanziell (6.000 Milliarden Dollar bis heute) wie moralisch (Abu
Ghraib, Folter etc.) verarmen lassen. Bei der Bewältigung des
Hurrikans mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|