Trierischer Volksfreund: Zum NPD-Verbotsverfahren - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 26.04.2013
Geschrieben am 25-04-2013 |
Trier (ots) - Das ist gestern im Bundestag keine Glanzstunde der
Demokraten gewesen. Das NPD-Verbotsverfahren ist in die Mühlen eines
eher kleinkarierten Streits der Parteien geraten. Man muss kein
Prophet sein, um zu wissen, dass sie damit dem ganzen Vorhaben einen
Bärendienst erwiesen haben.
Denn auch wenn die Karlsruher Richter es nicht zugeben würden,
selbstverständlich schwächt das Gezänk die Erfolgaussichten des
Verbotsantrags der Länder. Das Argument, es komme nicht auf die Menge
der Anträge, sondern auf die Stichhaltigkeit der Beweise gegen die
NPD an, ist zwar absolut richtig. Aber nur, wenn man rein rechtlich
argumentiert. Ein Verbotsverfahren gegen eine Partei hat aber immer
auch eine politische Dimension - und Botschaft.
Was die Parteien stattdessen gemacht haben, ist die große Kunst
des parlamentarischen Zerredens. Kaum jemand hat in dieser Sache eine
besonders gute Figur gezeigt. Die FDP ist zwar die einzige, die
konsequent bei ihrer Ablehnung geblieben ist. Sie hat aber mit dem
Satz "Dummheit lässt sich nicht verbieten" selbst dümmlich ihre
Haltung begründet. SPD und Grüne haben gegeneinander einen
parlamentarischen Kleinkrieg geführt, an dessen Ende sich die Grünen
gestern bei der Abstimmung im Bundestag enthalten haben. Diffuser
geht es nicht. Und die Union hat in der Verbotsfrage wie die von ihr
getragene Bundesregierung kräftig laviert. So wird aus einer
"Angelegenheit von großer Ernsthaftigkeit"
(SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann) parteipolitisch
kleines Karo. Man kann sich gut vorstellen, mit welcher Freude
NPD-Funktionäre den Streit im Parlament verfolgt haben.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460525
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
George W. Bush und Barack Obama
Gar nicht so anders
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Wer hätte das gedacht? Sie ähneln einander bis
in die Zustimmungsraten. George W. Bush, 2008 Persona non grata in
und über Washington hinaus, und sein Nachfolger Barack Obama finden
heute bei knapp 50 Prozent der Amerikaner Zustimmung. Ein Wert, der
stutzig macht. Bush hat Amerika und der Welt zwei Kriege beschert.
Die Einsätze in Afghanistan und im Irak haben die Supermacht
finanziell (6.000 Milliarden Dollar bis heute) wie moralisch (Abu
Ghraib, Folter etc.) verarmen lassen. Bei der Bewältigung des
Hurrikans mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Verbraucher-Plattform in NRW vom Netz genommen
Weg vom Aktionismus
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Auf den ersten Blick ist es eine Niederlage für
den nordrhein-westfälischen Verbraucherschutzminister Johannes
Remmel. Eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in
Münster zwingt den Grünen-Politiker dazu, sein Informationsportal zur
Lebensmitteltransparenz vom Netz zu nehmen. Doch in erster Linie ist
die jetzige Situation eine Niederlage für die Verbraucher. Sie haben
ein Recht darauf, in Zeiten sich häufender Lebensmittelskandale von
den Behörden maximale Anstrengungen im Sinne des Verbraucherschutzes mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
CSU-Fraktionschef Schmid muss gehen
Hintertürchen
RALF MÜLLER, MÜNCHEN Bielefeld (ots) - Nicht alles, was rechtens ist, ist auch
politisch korrekt. Diese schmerzliche Erfahrung musste jetzt wieder
ein führender Politiker machen. Georg Schmid nahm als Vorsitzender
der CSU-Landtagsfraktion seinen Hut. Schmid hatte 23 Jahre lang seine
Ehefrau als Mitarbeiterin in seinem Abgeordnetenbüro bezahlt. Mit
3.500 bis 5.500 Euro pro Monat - aus Steuermitteln. Er nutzte ein
gesetzliches Hintertürchen - wie gar nicht so wenige bayerische
Parlamentarier, die alle der CSU angehören. Dieses Hintertürchen
blieb 13 Jahre mehr...
- Bär/Jarzombek: Contergan-Opfer bekommen 120 Millionen Euro mehr an Unterstützung Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag erhöht am heutigen
Donnerstag die Hilfen für Contergan-Opfer um jährlich 120 Millionen
Euro. Dazu erklären die familienpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dorothee Bär, und der zuständige
Berichterstatter Thomas Jarzombek:
"Mit dem Gesetz stellen wir eine angemessene Unterstützung der
Contergan-Opfer sicher. Unser oberstes Ziel war es, den
contergangeschädigten Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu
ermöglichen. Aufgrund der Spätfolgen der Schädigung sind die
Betroffenen mehr...
- neues deutschland: NPD-Verbot: Alles Gute! Berlin (ots) - Der Bundestag hat es gestern - mit schwarz-gelber
Mehrheit der Regierung folgend - abgelehnt, ein NPD-Verbot zu
beantragen. Damit bleibt der Bundesrat das einzige Verfassungsorgan,
das sich zu diesem Schritt aufrafft. Es gibt gewiss ernst zu nehmende
demokratiepolitische Argumente gegen ein Parteiverbot. Aber manches,
was Gegner des Verbotsantrags gestern vortrugen, führt sich selbst ad
absurdum. Die Grünen beispielsweise meinen, die Nazipartei müsse mit
allen Mitteln bekämpft werden. Richtig - aber warum dann nicht auch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|