(Registrieren)

Rheinische Post: Seehofer ist alarmiert = Von Reinhold Michels

Geschrieben am 25-04-2013

Düsseldorf (ots) - Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident Horst Seehofer ist lange im politischen Geschäft,
das in Wahlkampf-Monaten einem Bassin mit Raubfischen ähnelt. Deshalb
kennt Seehofer die bedrohlich klingende Metapher: "Blut ist im
Wasser, das macht die Haie rasend." Den Ermittlungsfall Hoeneß
versucht die linke und grüne Opposition dazu zu nutzen, die
Verantwortlichen in dem seit 1957 CSU-regierten Bayern als
saumselige, wenn nicht bewusst laxe Steuerfahnder zu diskreditieren.
Der Vorwurf mag falsch sein, im Wahlkampf gilt jedoch: Es ist einen
Versuch wert. Ist Seehofer im Fall Hoeneß zur Passivität verurteilt,
konnte er im Fall des zurückgetretenen, in Wahrheit gestürzten
CSU-Fraktionschefs Georg Schmid Offensivgeist und Schneid
demonstrieren. Es wurde höchste Zeit. Zwar haben auch Abgeordnete von
SPD, Grünen und Freien Wählern beim Beschäftigen von Bürokräften an
die liebe Verwandtschaft gedacht, aber niemand tat das so instinktlos
wie der CSU-Fraktionschef. Er schadete der CSU und dem Ansehen der
Politik obendrein.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460566

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Extremismus/NPD/Bundestag Osnabrück (ots) - Es ist mehr gefragt als guter Wille Man kann den Grünen nicht vorhalten, sie wollten die NPD kleinreden. Doch selbst ihre Abgeordneten brachten im Bundestag stichhaltige Argumente vor, um nicht für ein Verbot der rechtsextremen Partei zu stimmen. Es geht nicht um inhaltliche Gründe, sondern um juristische, verfahrensrechtliche und politische Fragen. Alle demokratischen Parteien lehnen Parolen und Stil der NPD klar ab. Strittig war im Bundestag etwas anderes: die Wahl der Mittel im Kampf gegen die rechtsextremen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Landtag/Bayern/CSU Osnabrück (ots) - Abgehobene Raffgier Fünf Monate vor der Landtagswahl in Bayern hat der Freistaat, dessen Bewohnern ein stabiles Selbstvertrauen nachgesagt wird, allerhand mit moralischen Verfehlungen zu tun. Erst das Schweizer Millionen-Konto des Uli Hoeneß, nun die großzügige Selbstsubventionierung des Georg Schmid, der gestern seinen Posten als Fraktionschef der CSU im Landtag räumen musste. Wie mit dem Sportidol Hoeneß verfahren wird, weiß noch niemand zu sagen. Sicher hingegen ist, dass Schmids politische Karriere mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bangladesch/Unfälle Osnabrück (ots) - Blut auf den T-Shirts Erst der verheerende Brand im November und nun der Einsturz einer achtstöckigen Textilfabrik mit mehr als 200 Toten: Die Unglücke zeigen auf brutale Weise die menschenunwürdige und zugleich lebensgefährliche Arbeitssituation in Bangladesch. Nur etwa 30 Euro im Monat erhält eine Näherin - das macht das Billiglohnland so interessant für die Modebranche, die dort immer mehr Kleidung produzieren lässt. Was der Preis für dieses Lohndumping ist, wird hingegen zu wenig hinterfragt. Bis mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Arbeit/Tarife/Mindestlohn Osnabrück (ots) - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Grau ist alle Theorie. In 13 Branchen mit mehr als vier Millionen Beschäftigten gelten in Deutschland Mindestlöhne - auf dem Papier. In der Praxis unterlaufen aber Tausende von Unternehmen die festgelegten Lohnuntergrenzen. Das ist beschämend und wettbewerbsverzerrend zugleich. Beschämend, weil die Mindestlöhne in der Regel ohnehin schon niedrig sind. Man denke etwa an die mickrigen 7,75 Euro für Pflegekräfte im Osten Deutschlands. Zudem verschaffen sich Anbieter, die sich mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit/Drogen/Justiz Osnabrück (ots) - Ernste Bedenken Eines ist unsinnig: dass für den Besitz von Cannabis in Osnabrück zum Beispiel eine Höchstgrenze von sechs Gramm gelten soll, während sie ein paar Kilometer weiter im westfälischen Lotte bei zehn Gramm liegt. Eine Angleichung des Limits für den straffreien Eigenkonsum ist also angebracht - und sie entspricht auch einer Forderung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1976. Streiten lässt sich indes über die Frage, ob diese Anpassung tatsächlich auf dem von einigen Ländern vorgegebenen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht