Neue OZ: Kommentar zu Extremismus/NPD/Bundestag
Geschrieben am 25-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Es ist mehr gefragt als guter Wille
Man kann den Grünen nicht vorhalten, sie wollten die NPD
kleinreden. Doch selbst ihre Abgeordneten brachten im Bundestag
stichhaltige Argumente vor, um nicht für ein Verbot der
rechtsextremen Partei zu stimmen. Es geht nicht um inhaltliche
Gründe, sondern um juristische, verfahrensrechtliche und politische
Fragen. Alle demokratischen Parteien lehnen Parolen und Stil der NPD
klar ab. Strittig war im Bundestag etwas anderes: die Wahl der Mittel
im Kampf gegen die rechtsextremen Ideologen. Da ist mehr gefragt als
allein der gute Wille.
Vor zehn Jahren scheiterte das Verbot der Partei vor dem
Bundesverfassungsgericht. Das steckt allen in den Knochen - niemand
möchte eine Wiederholung. Offen ist zudem, wie sich der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte verhält. Was tun, wenn die Straßburger
Juristen anders urteilen als die Karlsruher Richter?
Zweifellos ärgert es jeden Demokraten, dass die NPD staatliche
Gelder erhält, etwa weil ihre Vertreter in den Landtagen von
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sitzen. Politisch aber ist die
Partei zum Glück bedeutungslos. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen
fuhr sie nur 0,8 Prozent der Stimmen ein und verfehlte die Hürde von
einem Prozent, um Wahlkampfkosten vom Staat erstattet zu bekommen.
Zudem steckt die NPD in Geldnöten. Ihre Führungskräfte zerfleischen
sich in Machtkämpfen. Längst suchen Rechtsextreme neue Wege - und die
können viel gefährlicher sein als die Partei.
Christof Haverkamp
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460569
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Landtag/Bayern/CSU Osnabrück (ots) - Abgehobene Raffgier
Fünf Monate vor der Landtagswahl in Bayern hat der Freistaat,
dessen Bewohnern ein stabiles Selbstvertrauen nachgesagt wird,
allerhand mit moralischen Verfehlungen zu tun. Erst das Schweizer
Millionen-Konto des Uli Hoeneß, nun die großzügige
Selbstsubventionierung des Georg Schmid, der gestern seinen Posten
als Fraktionschef der CSU im Landtag räumen musste.
Wie mit dem Sportidol Hoeneß verfahren wird, weiß noch niemand zu
sagen. Sicher hingegen ist, dass Schmids politische Karriere mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bangladesch/Unfälle Osnabrück (ots) - Blut auf den T-Shirts
Erst der verheerende Brand im November und nun der Einsturz einer
achtstöckigen Textilfabrik mit mehr als 200 Toten: Die Unglücke
zeigen auf brutale Weise die menschenunwürdige und zugleich
lebensgefährliche Arbeitssituation in Bangladesch. Nur etwa 30 Euro
im Monat erhält eine Näherin - das macht das Billiglohnland so
interessant für die Modebranche, die dort immer mehr Kleidung
produzieren lässt.
Was der Preis für dieses Lohndumping ist, wird hingegen zu wenig
hinterfragt. Bis mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Arbeit/Tarife/Mindestlohn Osnabrück (ots) - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Grau ist alle Theorie. In 13 Branchen mit mehr als vier Millionen
Beschäftigten gelten in Deutschland Mindestlöhne - auf dem Papier. In
der Praxis unterlaufen aber Tausende von Unternehmen die festgelegten
Lohnuntergrenzen. Das ist beschämend und wettbewerbsverzerrend
zugleich. Beschämend, weil die Mindestlöhne in der Regel ohnehin
schon niedrig sind. Man denke etwa an die mickrigen 7,75 Euro für
Pflegekräfte im Osten Deutschlands. Zudem verschaffen sich Anbieter,
die sich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit/Drogen/Justiz Osnabrück (ots) - Ernste Bedenken
Eines ist unsinnig: dass für den Besitz von Cannabis in Osnabrück
zum Beispiel eine Höchstgrenze von sechs Gramm gelten soll, während
sie ein paar Kilometer weiter im westfälischen Lotte bei zehn Gramm
liegt. Eine Angleichung des Limits für den straffreien Eigenkonsum
ist also angebracht - und sie entspricht auch einer Forderung des
Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1976.
Streiten lässt sich indes über die Frage, ob diese Anpassung
tatsächlich auf dem von einigen Ländern vorgegebenen mehr...
- Das Erste, Freitag, 26. April 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7:05 Uhr, Hans-Peter Friedrich, Bundesinnenminister,
CSU, Syrien
8:05 Uhr, Dieter Janecek, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
in Bayern, Parteitag der Grünen
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|