Frankfurter Rundschau: Kommentar zum möglichen Giftgas-Einsatz in Syrien
Geschrieben am 26-04-2013 |
Frankfurt (ots) - Die aktuellen Meldungen über einen, wenn auch
wohl begrenzten Einsatz von Sarin-Gas kann der US-Präsident nicht
ignorieren. Die Falken in Washington, die seit langem auf eine
Intervention in Syrien dringen oder zumindest die dortigen Rebellen
mit Waffen versorgen wollen, verlangen Konsequenzen. Eine
Flugverbotszone bietet sich als Ausweg an. Die Staatengemeinschaft
würde damit Flagge zeigen, ohne direkt in den Bürgerkrieg
einzugreifen. Und Barack Obama hätte bewiesen, dass er seinen
scharfen Worten Taten folgen lässt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460756
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Thema: Bildungspaket Düsseldorf (ots) - Diese Zahl klingt viel versprechend: 73 Prozent
der Kinder in Hartz-IV- und Geringverdiener-Familien nutzen
mittlerweile das Bildungspaket. Wer allerdings tiefer in die
Statistik eintaucht, wird schnell merken, dass ihre Aussagekraft sehr
begrenzt ist. Viele Sportvereine bieten ohnehin kostenlose
Mitgliedschaften für sozial benachteiligte Kinder an, sind
Mittagessen mancherorts schon vorher umsonst gewesen. Von den
Leistungen des Pakets werden die Hilfen für den Kauf von
Schulmaterial mit Abstand am meisten angenommen. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gemischte Bilanz / Kommentar zum Bildungspaket Mainz (ots) - Schon wenige Monate nach dem Start des
Bildungspakets waren die Urteile vernichtend: Bürokratiemonster,
realitätsfern, wirkungslos - das Projekt von Bundessozialministerin
Ursula von der Leyen galt bei Opposition, Sozialverbänden und
Gewerkschaften sofort als Flop. Heute, zwei Jahre nach dem Start der
vom Bundesverfassungsgericht erzwungenen Förderung von Kindern aus
armen Familien, fällt die Bilanz gemischt aus. Positiv ist, dass ein
erheblicher Teil der 2,5 Millionen Kinder, die in Kita, Schule, Hort
oder Verein mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Es wäre gescheit / Kommentar zur Grünen vor dem Parteitag Mainz (ots) - In der Opposition den Mund manchmal auch zu voll zu
nehmen, ist kein Fehler. Denn ohne markante Unterschiede zum
politischen Gegner fragt sich der Wähler, warum ein Wechsel überhaupt
nötig ist. So gesehen sind die Positionen, mit denen die Grünen in
den Wahlkampf ziehen wollen, zwar folgerichtig. Da sie aber kaum die
Chance haben, im Bund die bestimmende Kraft zu werden und ihr
Wunschpartner SPD zumindest derzeit nicht in der Lage ist, die Union
zu schlagen, stellt sich die Frage, ob es nicht gescheit wäre, auf
den mehr...
- neues deutschland: Waffen an Katar: Hoflieferanten¶ Berlin (ots) - Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz
ungeniert. Nach diesem Motto scheint die Bundesregierung immer
häufiger die Genehmigungen für Waffengeschäfte zu handhaben. Wie
jetzt erst auf Nachfrage der Linksfraktion im Bundestag öffentlich
wurde, hat der BundessicherAheitsrat hinter verschlossenen Türen
nicht nur einen Rüstungsdeal der Waffenschmiede Krauss-Maffei Wegmann
mit Katar über 62 Leopard-Kampfpanzer und 24 Panzerhaubitzen 2000 -
das laut Eigenwerbung »modernste Artilleriesystem der Welt« - im Wert
von 1,89 mehr...
- neues deutschland: Fabrikeinsturz in Bangladesch: Menschenrechtsbeauftragter Löning fordert Bekleidungskonzerne zum Handeln auf Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund des jüngsten Fabrikeinsturzes
in Bangladesch fordert Markus Löning, Menschenrechtsbeauftragter der
Bundesregierung, die Unternehmen in der Bekleidungsbranche zum
Handeln auf. "In erster Linie ist es wichtig, dass sich eine relvante
Anzahl von Akteuren aus der Bekleidungsindustrie zusammensetzt und
verbindliche Standards setzt", sagte Löning im Interview mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Samstagausgabe). An einem von Beschäftigten und internationalen
Gewerkschaften mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|