Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Mögliche Giftgaseinsätze in Syrien
Obamas Dilemma
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON
Geschrieben am 26-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Im Gegensatz zu Diktaturen benötigen
demokratisch verfasste Staaten einen legitimen Grund, um abseits des
Verteidigungsfalls militärische Gewalt gegen andere Länder auszuüben.
International geächtete Giftgaseinsätze gegen Zivilisten wären ein
solcher Grund. Im syrischen Bürgerkrieg, der in zwei Jahren unter den
Augen der Weltgemeinschaft mehr als 70.000 Tote gefordert und
Millionen zur Flucht getrieben hat, sind diese Chemiewaffen offenbar
eingesetzt worden. Zu den Staaten, die so etwas wie Beweise dafür
erbracht sehen, gehört seit kurzem auch Amerika. Weil der
US-Präsident dem Regime von Präsident Baschar al Assad mehrfach
bedeutet hat, dass der Einsatz von Giftgas gegen die eigene
Bevölkerung dem Überschreiten einer roten Linie gleichkomme und
Konsequenzen zeitigen werde, eventuell auch militärische, drängt sich
die Frage auf, ob Obama seinen Worten Taten folgen lässt oder ob es
sich um leere Drohungen handelte. So weit das vereinfachte Gerüst der
Debatte. Obamas Besonnenheit wird allerdings auf eine harte Probe
gestellt, sollten UN-Kontrolleure bald den letzten noch ausstehenden
Beweis liefern. Dann hätten jene recht bekommen, die sagen: Assad
testet sich mit dem Einsatz kleinerer Giftgasmengen perfide an die
Schmerzgrenze Obamas heran. Bleiben spürbare Sanktionen aus, könnte
der Despot vor seinem unabwendbaren Untergang grünes Licht für einen
GiftgasGroßeinsatz geben und Tausende in den Tod reißen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460786
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Steuerhinterziehung
Elitedenken
STEFAN SCHELP Bielefeld (ots) - Du meine Güte, was haben wir uns aufgeregt. Da
bürgen wir mit Milliarden, damit Griechenland nicht absäuft, und was
machen die Reeder, Großindustriellen und all die anderen
Schwerreichen? Sie bringen die Milliarden außer Landes. In die
Schweiz, nach Luxemburg, auf die Cayman-Inseln. Wie haben wir den
Kopf geschüttelt über den französischen Film-Klops Gérard Dépardieu.
Zieht der doch in die russische Taiga, um dem Pariser Fiskus zu
entgehen. Uli Hoeneß ist kein Grieche, und nur wenige behaupten, er
sei ein Schauspieler. mehr...
- WAZ: Geschichte ist, was wir daraus machen. Kommentar von Achim Beer Essen (ots) - Ein kluger Mann hat gesagt: Geschichte ist die
geistige Form, in der eine Kultur Rechenschaft über ihre
Vergangenheit ablegt. Das klingt kompliziert, aber es begründet in
einem Satz, warum die Schüler im Kaiserreich die Schlacht von Sedan
nacherzählen können mussten - und die von heute nicht mehr.
Geschichte ist nicht starr, jede Generation schreibt sie aufs Neue
und deutet sie um. Und wie dabei manche alte Kamelle in Vergessenheit
gerät, so werden ganz neue Episoden entdeckt, um die sich bis dahin
kein Historiker gekümmert mehr...
- WAZ: Grüne bitten ihre Wähler zur Kasse. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Die Grünen trauen sich was. Ausgerechnet die Partei
der Besserverdienenden will ihren Wählern aus dem Mittelstand ans
Geld. Die grünen Steuererhöher unter Federführung von Trittin gehen
davon aus, dass ihre Wähler gern für mehr Bildung, Erhöhung von Hartz
IV und den ökologischen Umbau der Gesellschaft geben. Einer der
erfolgreichsten Grünen aller Zeiten, Ministerpräsident Kretschmann,
grätscht mit massiver Kritik an den Steuerplänen in den Parteitag.
Seine wirtschaftsfreundliche Partei habe im Ländle nur "mit Maß und mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Rückfall in alte CSU-Zeiten / Leitartikel zu CSU/Schmid/Seehofer Stuttgart (ots) - Mit dem CSU-Fraktionschef Georg Schmid ist ein
Mann zurückgetreten, der im Wesentlichen keine tieferen Überzeugungen
hatte, außer dass er der Meinung war, es möge ihm und den Seinen so
weit ganz gut gehen. Nun hat mit voller Zustimmung der Fraktion
Christa Stewens Schmids Job übernommen, was bemerkenswert ist. Als
nämlich Horst Seehofer 2009 antrat, wurde die anerkannte
Sozialministerin Stewens als fürs Kabinett zu alt befunden. Nun aber
taugt sie wieder, wenn auch lediglich als Lückenfüllerin.
Viel anderes mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu von der Leyen/Bildungspaket Stuttgart (ots) - Ursula von der Leyens Bildungspaket erscheint
aus der Warte der Adressaten eher wie ein schäbiges Päckle. Zehn Euro
monatlich gibt der Staat bedürftigen Eltern, damit sie ihren Kindern
ein warmes Mittagessen in der Schulkantine, Klavierunterricht oder
Nachhilfe bezahlen können. Wie weit man damit kommt, mag sich jeder
selbst ausrechnen. Ungeachtet dessen wertet die Sozialministerin den
Obolus als Erfolgsmodell, weil ein Großteil der Berechtigten das Geld
tatsächlich in Anspruch nimmt und die kommunalen Spitzenverbände mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|