Badische Neueste Nachrichten: Die "rote Linie"
Geschrieben am 26-04-2013 |
Karlsruhe (ots) - US-Präsident Barack Obama steckt in der
Zwickmühle: Die jüngsten Enthüllungen amerikanischer und britischer
Geheimdienste über einen möglichen Giftgaseinsatz in Syrien bringen
den US-Präsident in Zugzwang. In der Vergangenheit hatte Washington
den syrischen Präsidenten Assad und dessen Getreue immer wieder
nachdrücklich davor gewarnt, Giftgas gegen das eigene Volk
einzusetzen. Obama drohte mit ernsten Konsequenzen, sollte Assad die
"rote Linie" überschreiten. Die Frage ist nun, wo liegt die "rote
Linie" konkret. Reicht der angeblich festgestellte "minimale Einsatz"
von Giftgas aus, um die westliche Militärmaschinerie in Bewegung zu
setzen? War es Assad höchstselbst, der mit dem Feuer spielt, oder war
es ein lokaler Befehlshaber, der allein vorpreschte? Die Amerikaner
sind gebrannte Kinder. Der damalige US-Außenminister Colin Powell
hatte im Jahr 2003 dem UN-Sicherheitsrat in New York angebliche
Beweise dafür vorgelegt, dass der Irak über Massenvernichtungsmittel
verfügt. Mit dem Verweis darauf, Schlimmeres verhindern zu müssen,
marschierten Amerikaner und Briten daraufhin im Reich Saddam Husseins
ein. Es dauerte lange, bis sich die US-Truppen wieder weitgehend aus
dem Irak verabschiedeten. Für die Politiker in Washington war es eine
bittere Lehre. Es ist leicht in einen Krieg hineinzurutschen, aber
umso schwieriger, einen Konfliktherd wieder zu verlassen. Der Nahe
Osten ist mit seiner Gemengelage unterschiedlicher Religionen,
vielfältiger Strategien und auseinander strebender Machtinteressen
ein Pulverfass. Rasch könnte sich ein Flächenbrand in der Region
entwickeln. US-Präsident Barack Obama ist gut beraten, erst einmal
die Fakten eingehend zu prüfen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460820
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Bundestag will Diäten an Lohnentwicklung anpassen Düsseldorf (ots) - Der Bundestag wird voraussichtlich zu Beginn
der nächsten Wahlperiode die Abgeordneten-Diäten an die
Lohnentwicklung anpassen. Nach Informationen der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) aus der
Rechtsstellungskommission des Ältestenrates gab es für ein solches
Modell von allen Seiten "große Sympathien". Nach dem Vorschlag einer
Expertengruppe unter Leitung des ehemaligen FDP-Justizministers
Edzard Schmidt-Jortzig sollen die Diäten in einem ersten Schritt auf
das aktuelle Niveau der mehr...
- Dänischer, niederländischer, litauischer und polnischer Minister betrachten Ukraine als Teil der europäischen Familie Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
"Wir vier betrachten die Ukraine als Teil der europäischen
Familie", erklärte der dänische Minister für europäische
Angelegenheiten, Nicolai Wammen, anlässlich des Treffens mit dem
ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Kiew am 25. April.
Das berichtet Interfax. An dem Treffen nahmen ausserdem die
Aussenminister von Litauen, den Niederlanden und Polen, Linas
Linkevicius, Frans Timmermans und Rados?aw Sikorski, teil.
Minister Wammen sprach im Namen aller Minister und betonte, sie mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik
Debatte um Sparkurs: Magdeburgs Oberbürgermeister fürchtet negative Folgen fürs Land Halle (ots) - Die von der Landesregierung geplanten Sparmaßnahmen
vor allem im Hochschulbereich "werden Sachsen-Anhalt in der
Entwicklung zurückwerfen", schreibt Magdeburgs Oberbürgermeister
Lutz Trümper (SPD) in einem Gastbeitrag für die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Das würde einen echten
Standortnachteil darstellen, so Trümper. "Viele Städte und Regionen
in Europa stehen vor großen Haushaltsproblemen. Niemand aber kommt
anderswo auf die Idee, ausgerechnet bei Wissenschaft und Forschung
drastisch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Parteien
Linken-Chef Riexinger warnt die Grünen vor Schwenk zu schwarz-grüner Koalition Halle (ots) - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat die Grünen angesichts ihres Parteitages vor einem Schwenk hin zu
einer schwarz-grünen Koalition gewarnt und für ein linkes Bündnis
unter Einschluss der SPD geworben. "Ich rate den Grünen zu mehr
Eigenständigkeit", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Ich registriere, dass
immer mehr Grüne nach Fluchtwegen aus der babylonischen
Gefangenschaft der SPD suchen. Aber einer davon führt auch nach
links. Es gibt eine Mehrheitsoption mehr...
- LVZ: CDU-Finanzexperte Kolbe: Nach Fall Hoeneß: Strafbefreiung nach Selbstanzeige auch für kleine Sozialsünder Leipzig (ots) - Was für den mutmaßlichen Steuerhinterzieher Uli
Hoeneß recht sei, Straffreiheit bei ordnungsgemäßer Selbstanzeige,
soll zum Ausgleich zukünftig auch für mögliche kleine Sozialsünder
gelten. Das fordert der CDU-Finanzexpoerte im Bundestag, Manfred
Kolbe, gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe).
Kolbe regt eine ähnliche nachträglich strafbefreiende Regelung wie im
Fall Hoeneß für Falschangaben bei Hartz-IV-Anträgen oder bei
Bafög-Leistungen an. "Warum soll etwa ein Student, der bei seinem
ersten Bafög-Antrag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|