Neue Westfälische (Bielefeld): Grüner Programmparteitag
Maßlos
AlEXANDRA JACOBSON, BERLIN
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Erwartet wurde ein Duell auf dem
Grünen-Programmparteitag: Winfried Kretschmann gegen Jürgen Trittin,
der Oberrealo und Regierungspragmatiker gegen den Kopf der linken
Umverteiler. Doch der Knatsch um die Steuererhöhungen löste sich in
Wohlgefallen auf. Innerhalb von einer Stunde war das Finanzprogramm
angenommen. Auch bei den Grünen geht es so zu wie bei anderen
Parteien: Die inhaltlichen Festlegungen sind schon lange vor einem
Parteitag festgezurrt. Zudem schlagen die Grünen kaum noch mit den
Flügeln. Die Linken haben sich durchgesetzt. Die Realos sind nach
acht Jahren Opposition im Bund zu einer kümmerlichen Restgröße
zusammengeschrumpft. Es ist keine Frage, dass Deutschland mehr Geld
für Bildung mobilisieren muss. Das ist wesentlich wichtiger als der
Schuldenabbau im Bund, für den die Grünen ihre neu einzuführende
Vermögensabgabe verbraten wollen. Doch drehen die Grünen zu maßlos an
der Steuerschraube. Allein sechs Steuern sollen erhöht oder wieder
eingeführt werden. Die Vielzahl der Maßnahmen belastet keineswegs nur
Millionäre, sondern Gehaltsempfänger ab 60.000 Euro Jahreseinkommen.
Mehr als zwei zentrale Steuern sollte man in einer Wahlperiode nicht
erhöhen, sagte Kretschmann in einem Interview. Er hat recht. Die
Grünen wollen nicht nur Ökopartei sein, sondern so sozial wie nie
zuvor: Was Umverteilung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik betrifft,
wird die SPD weit in den Schatten gestellt. Mit den Grünen gibt es
mehr Geld für Hartz-IV-Empfänger, eine Garantierente, mehr Bafög und
für Leiharbeitnehmer ab der ersten Stunde den gleichen Lohn. An
Wohltaten ist ihr Programm randvoll. Nur zu der Frage, wie der
Wohlstand zu produzieren ist, der dann so überaus großzügig verteilt
werden soll, steht in dem Programm erschreckend wenig.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460882
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Spardebatte in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Ziel der Gespräche kann nur sein, die Qualität
der Wissenschaftseinrichtungen zu erhöhen. Sie sind ein sehr
wichtiges Potenzial Sachsen-Anhalts. Wenn dort besser und billiger
als jetzt gearbeitet werden kann, umso erfreulicher. Der Aufschrei
von Wissenschaftlern und Studenten zeigt deutlich, wie groß die
Verbundenheit mit den Hochschulen und Universitäten ist. Wenn
dieses Engagement richtig genutzt wird, dann ist der Ärger am Ende
noch sehr produktiv!
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Tirol als Menetekel" von Alexandra Föderl-Schmid Fragmentierung und Personalisierung der politischen Landschaft
schreiten voran (Ausgabe ET 29.04.2013)
Wien (ots) - Tirol ist Italien. Landeshauptmann Günther Platter
hat zwar im Wahlkampffinale vor "italienischen Verhältnissen"
gewarnt. Damit wollte der Tiroler VP-Spitzenkandidat auf
Unregierbarkeit anspielen. Das hat ihm und seiner Partei sicher
Stimmen gebracht, wie die Wahlmotivforschung zeigt. Auch wenn VP-
Politiker das "sehr, sehr gutes Ergebnis" bejubeln: es ist das
historisch schlechteste Abschneiden ihrer Partei in Tirol mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Grüne Halle (ots) - Wenn es für die Grünen schlecht läuft, erweist sich
ihr Programm als selbstmörderisch. Wer zahlt schon gern mehr Steuern?
Wenn es für die Partei gut läuft, belohnt der Wähler hingegen gerade
die Offenheit, mit der Grüne ans Werk gehen. Vor 15 Jahren klappte
der Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün, weil
SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder den Menschen suggerierte, dass
eigentlich nur Dauer-Regent Helmut Kohl wegmüsse, ansonsten aber das
meiste beim Alten bleiben könne. Heute bietet die Opposition eine
tiefgreifende mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Söldner Halle (ots) - Laut Bundesregierung ist die private Bewachung von
Schiffen durch Personal welcher Nationalität auch immer erfolgreich.
Solche Schiffe werden nicht gekapert. Im vorigen Jahr hat der
Bundestag ein Gesetz zur Lizenzierung solcher Sicherheitsfirmen
beschlossen. Für Polizisten und Soldaten gibt es klare Regeln, was
sie wann nach ihrem Staatsdienst dürfen. Klar ist jedoch auch: Sie
dürfen nicht während ihrer Dienstzeit den maritimen Hilfssheriff
spielen. Das Problem beginnt dort, wo das Verteidigungsministerium
den Eindruck mehr...
- Märkische Oderzeitung: zum Parteitag der Grünen Frankfurt/Oder (ots) - Nun darf man Parteitagsbeschlüsse nicht
überschätzen. Aber die Grünen nehmen für sich mit einigem Recht in
Anspruch, bislang häufig in großen Linien gedacht zu haben. Sie
werden sich also beim Wort nehmen lassen müssen. Sollten sie in die
Verlegenheit kommen, Koalitionsverhandlungen zu führen, dann könnten
sie sich ganz schnell in der Rolle des Hasen wiederfinden, den der
Löwe an den Ohren hält.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|