"DER STANDARD"-Kommentar: "Tirol als Menetekel" von Alexandra Föderl-Schmid
Geschrieben am 28-04-2013 |
Fragmentierung und Personalisierung der politischen Landschaft
schreiten voran (Ausgabe ET 29.04.2013)
Wien (ots) - Tirol ist Italien. Landeshauptmann Günther Platter
hat zwar im Wahlkampffinale vor "italienischen Verhältnissen"
gewarnt. Damit wollte der Tiroler VP-Spitzenkandidat auf
Unregierbarkeit anspielen. Das hat ihm und seiner Partei sicher
Stimmen gebracht, wie die Wahlmotivforschung zeigt. Auch wenn VP-
Politiker das "sehr, sehr gutes Ergebnis" bejubeln: es ist das
historisch schlechteste Abschneiden ihrer Partei in Tirol - was auch
auf die SP zutrifft.
Italienische Verhältnisse gibt es längst in der Tiroler VP: eine
Zersplitterung und Fragmentierung. Seit den 1990er Jahren zerbröselt
die Volkspartei im "Heiligen Land". 1994 gründete Herwig van Staa die
Liste "Für Innsbruck" und wurde mit ihr Bürgermeister von Innsbruck.
Ebenfalls erfolgreich mit einer ÖVP-Abspaltung war Fritz Dinkhauser
mit seinem "Bürgerforum-Liste Fritz", die nach dem Ausstieg
Dinkhausers aus der Politik nun aber stark zurück dezimiert wurde.
Die ehemalige ÖVP-Landesrätin Anna Hosp hat diesmal mit der Liste
"Vorwärts Tirol" ein fast zweistelliges Ergebnis eingefahren, auch
die weitere Abspaltung "Für Tirol" hat der ÖVP Stimmen weggenommen.
Es geht nicht nur um die Wählerstimmen, die der ÖVP
abhandenkommen, sondern noch stärker ist der Substanzverlust in der
eigenen Organisation. Es ist ein "Braindrain", den die ÖVP erleidet.
Engagierte Funktionäre wenden sich aus Enttäuschung von ihrer
politischen Gesinnungsgemeinschaft ab.
Das ist nicht nur in Tirol der Fall, sondern auch im Bund. Bei den
neu gegründeten Neos engagieren sich mit dem Gründer Matthias Strolz
ein ehemaliger parlamentarischer Mitarbeiter und Mitstreiter der ÖVP,
mit Sepp Schellhorn ein bisheriger Aktivist der Volkspartei auf
Salzburger Ebene. Es ist auffällig, dass viele aus dem
ÖVP-Wirtschaftsbund zu dieser neuen Gruppierung stoßen. Auch wenn
direkte Geldflüsse dementiert werden, so soll es dennoch mehr als
ideelle Unterstützung vonseiten der Industriellen-Vereinigung geben.
Von der Wirtschaftsseite ist wiederholt Bundesparteichef Michael
Spindelegger kritisiert worden. Die immer wieder ventilierte
Parteigründung ist nicht umgesetzt worden, aber Teile der Forderungen
wurden von den Neos aufgegriffen.
Für keine der anderen etablierten Parteien ist die Tirol-Wahl ein
Grund zum Jubeln. Routine müsste Heinz-Christian Strache bekommen,
weil die Tiroler Wahl die dritte in Folge heuer ist - ob Stronach
dort eine erste Schlappe erlitten hat. Das Team Stronach galt in
Niederösterreich als Grund für das schlechte FP-Abschneiden, in
Kärnten die Skandale. In Tirol gab es keinen triftigen Grund.
Die SPÖ ist in Tirol weiter marginalisiert worden. Von einer
Großpartei kann man angesichts dieses Ergebnisses nicht mehr
sprechen. Es zeigte sich wie in Niederösterreich, dass es profilierte
Spitzenkandidaten braucht, um wahrgenommen zu werden.
Auch wenn die Grünen ihren Zugewinn geschickt verkaufen und
hervorheben, dass sie als einzige bereits im Landtag vertretene
Partei zugelegt haben: Sie haben mehr erwartet. Einmal mehr hat sich
bestätigt, dass die Grünen die aus Umfragen gespeisten Erwartungen
bei den Urnengängen nicht umsetzen können. Ihr Potenzial ist
beschränkt.
Auch wenn aus Tirol keine Prognose für die Nationalratswahl im
Herbst abgeleitet werden kann, so werden längerfristig Tendenzen
deutlich.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460884
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Grüne Halle (ots) - Wenn es für die Grünen schlecht läuft, erweist sich
ihr Programm als selbstmörderisch. Wer zahlt schon gern mehr Steuern?
Wenn es für die Partei gut läuft, belohnt der Wähler hingegen gerade
die Offenheit, mit der Grüne ans Werk gehen. Vor 15 Jahren klappte
der Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Rot-Grün, weil
SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder den Menschen suggerierte, dass
eigentlich nur Dauer-Regent Helmut Kohl wegmüsse, ansonsten aber das
meiste beim Alten bleiben könne. Heute bietet die Opposition eine
tiefgreifende mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Söldner Halle (ots) - Laut Bundesregierung ist die private Bewachung von
Schiffen durch Personal welcher Nationalität auch immer erfolgreich.
Solche Schiffe werden nicht gekapert. Im vorigen Jahr hat der
Bundestag ein Gesetz zur Lizenzierung solcher Sicherheitsfirmen
beschlossen. Für Polizisten und Soldaten gibt es klare Regeln, was
sie wann nach ihrem Staatsdienst dürfen. Klar ist jedoch auch: Sie
dürfen nicht während ihrer Dienstzeit den maritimen Hilfssheriff
spielen. Das Problem beginnt dort, wo das Verteidigungsministerium
den Eindruck mehr...
- Märkische Oderzeitung: zum Parteitag der Grünen Frankfurt/Oder (ots) - Nun darf man Parteitagsbeschlüsse nicht
überschätzen. Aber die Grünen nehmen für sich mit einigem Recht in
Anspruch, bislang häufig in großen Linien gedacht zu haben. Sie
werden sich also beim Wort nehmen lassen müssen. Sollten sie in die
Verlegenheit kommen, Koalitionsverhandlungen zu führen, dann könnten
sie sich ganz schnell in der Rolle des Hasen wiederfinden, den der
Löwe an den Ohren hält.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de mehr...
- Märkische Oderzeitung: zur neuen Regierung in Italien: Frankfurt/Oder (ots) - Das Kabinett ist nun deutlich jünger und
weiblicher - ein Generationswechsel, der auf Veränderungen hoffen
lässt. Allerdings sind mit den Parteien der großen Koalition die
alten Machtzirkel wieder mit dabei. Wie viel die jungen Wilden in dem
Land mitten in Rezession und Schuldenkrise, das bisher vor allem
durch seine Selbstbedienungsmentalität aufgefallen ist, verändern
können, wird spannend. Und auch die Frage, wer nun letztlich im Süden
die Fäden zieht.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Das Wahlprogramm der Grünen trägt eine linke Handschrift - Trittin stellt Realos ins Abseits
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - In Baden-Württemberg hat es zum Erfolg geführt,
die bürgerliche Mitte zu umgarnen. Seither regiert dort ein grüner
Ministerpräsident. Winfried Kretschmann macht das seriös,
unaufgeregt, ausgleichend. Baden-Württemberg existiert noch - trotz
Grün-Rot in der Landesregierung. Und von einem wirtschaftlichen
Niedergang des "Ländle" ist auch noch nichts zu hören.
Doch Baden-Württemberg ist nicht Deutschland. Und Kretschmann ist
nicht die Grünen. Die werden spätestens seit dem Wochenende deutlich
vernehmbar vom linken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|