Neue OZ: Kommentar zu Klinikrechnungen
Geschrieben am 28-04-2013 |
Osnabrück (ots) - Noch nicht genug getan
Wo Menschen arbeiten, läuft immer mal etwas schief. Auch in
Krankenhäusern. Und hier ist es erst einmal besser, die Fehler
passieren bei der Abrechnung und nicht im OP oder bei der Nachsorge.
Trotzdem sind die jetzt zum wiederholten Male aufgedeckten
Ungereimtheiten bei Klinikrechnungen nicht auf die leichte Schulter
zu nehmen. Hochgerechnet zwei Milliarden Euro sollten Krankenkassen
im vergangenen Jahr unberechtigt für die Behandlung der Patienten,
ihrer Kunden, bezahlen. Ob diese vom Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenkassen (GKV) vorgerechnete Summe nun zu hoch gegriffen ist
oder nicht, spielt keine Rolle - hier geht es ums Prinzip. Und
Prinzip muss sein, Rechnungen nur für Positionen zu erstellen, die
tatsächlich geleistet wurden. Das gilt für Kliniken genauso wie für
Klempner oder jede andere Branche.
Die Quote von fünfzig Prozent fehlerhafter Abrechnungen bei den
Stichproben der GKV erschreckt. Sie taugt allerdings für eine
Hochrechnung, wurden doch immerhin elf Prozent aller Rechnungen
geprüft.
Was ist zu tun? Erst einmal sind die Patienten aufgefordert,
häufiger als bisher von ihrem Recht Gebrauch zu machen, sowohl bei
Kliniken als auch bei ihrem Arzt Einsicht in die Liste der
abgerechneten Leistungen nehmen zu können. Und die Verantwortlichen
in Berlin sollten sich noch einmal überlegen, ob mit dem angedachten
"Schlichtungsausschuss" schon genug getan ist.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460924
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Eine gespaltene Nation
Von Torsten Berninghaus Hagen (ots) - Noch ist nicht klar, was der Schütze von Rom, der
gestern vor dem Amtssitz des designierten italienischen
Ministerpräsidenten Enrico Letta zwei Polizisten und eine Passantin
verletzte, im Schilde führte. Allerdings überschattet die Tat die
feierliche Vereidigung des Kabinetts, die zeitgleich im
Quirinals-Palast stattfand, in dramatischer Weise. Und sie zeigt
möglicherweise auch, in welch instabiler Lage sich Italien befindet.
Nach der wochenlangen Regierungskrise sollte gestern ein Neuanfang
geschafft werden. Denn mehr...
- Schwäbische Zeitung: Sammelsurium des Abkassierens - Leitartikel Ravensburg (ots) - Nun sind Wahlprogramme ja keine Gesetze. Selbst
gewonnene Wahlen garantieren nicht die Umsetzung der Forderungen, mit
denen vor allem das eigene Personal und erst danach die Bevölkerung
am Wahltag überzeugt werden soll. Man schlage einmal die
Wahlprogramme von Union und FDP von 2009 nach. Viel ist von den
damaligen Postulaten nicht übriggeblieben.
Nichtsdestotrotz zeigen diese Positionierungs-Kataloge im Detail
auf, wohin die Reise gehen soll. Bei den Grünen bestimmt mit dem
Durchmarsch von Jürgen Trittin linke mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Italienische Hoffnungen Karlsruhe (ots) - Es geht also doch, mag es auch wie ein Wunder
aussehen: Italien, das zurzeit größte Sorgenkind der Europäischen
Union, hat eine neue Regierung. Ihr Vorteil besteht vor allem darin,
dass ihr die alten Streithähne und total verfeindeten Politik-Saurier
nicht mehr angehören, jedenfalls nicht direkt. Es hat eine deutliche
Verjüngung stattgefunden, die hoffen lässt. Das Durchschnittsalter
des neuen Kabinetts ist spürbar gesunken, angefangen beim neuen
Ministerpräsidenten Enrico Letta mit seinen gerade einmal 47 Jahren, mehr...
- Rheinische Post: Grünen-Politikerin Löhrmann: CSU-Gehälter-Affäre hat Auswirkung auf Bundestagswahl Düsseldorf (ots) - Die Grünen-Politikerin und NRW-Schulministerin
Sylvia Löhrmann hat den Wahlkampf in Bayern mit dem Wahlkampf 2010 in
NRW verglichen, der zu einem Machtverlust der Union führte: "Der
Skandal, dass Abgeordnete ihre Ehefrauen beschäftigen und aus
Steuermitteln bezahlen, erinnert mich stark an den Image-Skandal um
Jürgen Rüttgers im NRW-Wahlkampf 2010", sagte Löhrmann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Bei
solchem Gebaren seien die Menschen sehr sensibel. "Das wird die CSU
Wählerstimmen mehr...
- Rheinische Post: Altmaier plant Steuerbonus für Gebäudesanierung / Umweltminister: Im Koalitionsvertrag festschreiben Düsseldorf (ots) - Die Union will einen Steuerbonus für
Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in der kommenden
Legislaturperiode wieder auf den Tisch bringen. "Ich werde mich dafür
einsetzen, dass wir im Koalitionsvertrag der nächsten Wahlperiode
einen neuen Anlauf für die steuerliche Förderung der energetischen
Gebäudesanierung nehmen", sagte Altmaier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Ich halte das für
absolut unverzichtbar, wenn es uns gelingen soll, im Gebäudebereich
zu einer angemessenen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|