Berliner Zeitung: Kommentar zum Steuerkonzept der Grünen
Geschrieben am 29-04-2013 |
Berlin (ots) - Privat statt Staat, mehr Netto vom Brutto - das war
der Zeitgeist, als Rot-Grün vor fünfzehn Jahren inmitten des
New-Economy-Wahnsinns erstmals die Macht übernahm und sich schnell
daran machte, die Steuern zu senken und die Finanzmärkte zu
deregulieren. Und das war auch noch der Zeitgeist vor vier Jahren,
als es die FDP bei der Bundestagswahl auf fast 15 Prozent der Stimmen
brachte. Heute traut sich niemand mehr, über Steuersenkungen auch
nur zu reden. Wer es täte, würde vom Publikum ausgelacht.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461139
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Presse-Akkreditierung beim NSU-Prozess Frankfurt (ots) - Das Problem liegt in der Übervorsicht des
Oberlandesgerichts (OLG), das um keinen Preis eine erfolgreiche
Revision riskieren will und sich darum weigert, die Verhandlung per
Video in einen Arbeitsraum für Journalisten zu übertragen. Das
Risiko, dass das Bundesverfassungsgericht die Übertragung verbieten
würde, ist lächerlich gering, verglichen mit dem Verdruss, den die
kuriosen Versuche des OLG, den Platzmangel zu gestalten, schon bisher
verursacht haben. Das Akkreditierungsverfahren ist seit gestern
beendet. mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Losverfahren beim NSU-Prozess: Frankfurt/Oder (ots) - Das neue Verfahren mag gerecht sein, vor
allem weil nun auch ausländische Medien angemessen vertreten sind.
Dem bundesweiten Interesse wird es jedoch nur in Ansätzen gerecht, am
zentralen Problem ändert es zudem überhaupt nichts: Der Saal A101 ist
schlicht zu klein für den großen Andrang. Vor diesem Hintergrund ist
es völlig unverständlich, warum sich die zuständigen Stellen hinter
ihren Formalien verkriechen und einer Videoübertragung weiterhin eine
Absage erteilen.Und so wird diese Posse wohl weitergehen und mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu CIA-Geld für Afghanistan: Frankfurt/Oder (ots) - Nun kommt heraus, dass sich die USA in
Afghanistan über Jahre hinweg die Gunst von Regierungsmitarbeitern
und lokalen Warlords erkauft haben. Washington hat so die Korruption
in dem Land befeuert und damit der Demokratie, die es vorgeblich in
Afghanistan aufbauen wollte, einen Bärendienst erwiesen. Denn ein
erkauftes Bekenntnis trägt immer den Keim des Verrats. Es gilt
nämlich nur so lange, bis jemand bessere Argumente mitbringt - mehr
Geld. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: mehr...
- LVZ: Krach um Ost-Benachteiligung bei Neuansiedlungen / Ost-Regierungschefs kämpfen für Leipzig als einem Sitz der neuen EU-Patentgerichtsbarkeit Leipzig (ots) - Die ostdeutschen Ministerpräsidenten proben, nach
einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe), den
Aufstand gegen eine unzulässige Vorab-Absprache der westdeutschen
Ministerpräsidenten. Es geht um Leipzig oder um die westdeutschen
Metropolen Hamburg, Düsseldorf, München oder Mannheim. Immer wieder
gibt es Ärger bei der Vergabe von länderübergreifenden öffentlichen
Einrichtungen. Sie müssen, nach den Grundsätzen der
Föderalismuskommission, vorrangig in Ostdeutschland angesiedelt
werden, um Strukturnachteile mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Treffen mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung: Frankfurt/Oder (ots) - Man kann und sollte das Ende des
Solidarpaktes noch abwarten. Dann aber muss die Sonderstellung der
ostdeutschen Bundesländer beendet werden. Es ist schon jetzt kaum
noch zu erklären, warum bestimmte Regionen gesamtstaatlicher Hilfe
teilhaftig werden und andere nicht. Es wäre vernünftig, den "Soli"
auch nach 2019 nicht abzuschaffen, sondern ihn für strukturschwache
Gebiete in ganz Deutschland einzusetzen. Da nun aber der eher
unbekannte Ostbeauftragte so wenig wahrgenommen wird, könnte er die
Chance nutzen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|