Westdeutsche Zeitung: Worum es bei der DSL-Drosselung der Telekom wirklich geht - Das freie Internet steht auf dem Spiel
Ein Kommentar von Carsten Icks
Geschrieben am 29-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Wer mit seinem Internetanschluss viele Daten
versendet und empfängt, muss auch mehr bezahlen - auf den ersten
Blick sieht die neue Tarifstruktur der Deutschen Telekom gerecht aus.
Und weil nur drei Prozent der Nutzer überhaupt die Grenze von 75
Gigabyte im Monat erreichen, bleibt für die meisten DSL-Kunden
sowieso alles beim Alten. Ist die Aufregung um die Datendrosselung
bei der Telekom also übertrieben?
Ist sie nicht. Mit der Ankündigung, den eigenen
TV-Streaming-Dienst "Entertain" von der Mengenbegrenzung auszunehmen,
schlägt der Bonner Konzern den Weg in Richtung Zwei-Klassen-Internet
ein. Wer als Telekom-Kunde über das Internet fernsehen möchte, nutzt
entweder das hauseigene Angebot - oder er zahlt extra. Das grenzt an
digitale Wegelagerei und widerspricht dem Grundsatz der
Netzneutralität, wonach alle Daten gleich behandelt werden sollten.
Dass Telekom-Chef René Obermann an Philipp Rösler schreibt,
"Entertain" nutze zwar Internettechnologie, sei aber von den
Landesmedienanstalten reguliert und deshalb kein Internetangebot, ist
eine geradezu lächerliche Spitzfindigkeit. Der Punkt ist: Mit den
neuen Regeln kann die Telekom es Wettbewerbern schwer bis unmöglich
machen, datenintensive Dienste im Netz zu etablieren. Das verhindert
Innovation und Wettbewerb - schlecht für den Kunden.
Den Schwarzen Peter allein der Telekom zuzuschieben, wäre dennoch
ein Fehler. Der Datenverkehr im Netz steigt rapide. Internetkonzerne
wie Google nutzen die Infrastruktur kostenlos. Aber das
Multi-Milliarden-Projekt Leitungsausbau soll allein von den
Netzbetreibern geschultert werden. So kann es nicht funktionieren.
Das hat auch Google erkannt und baut in den USA bereits am eigenen
Datennetz.
In Deutschland ist letztlich die Politik gefordert. Wir brauchen
klare Spielregeln für die Netzanbieter - aber auch ein staatliches
Förderprogramm für digitale Infrastruktur. Denn in einer
Gesellschaft, in der Musik, Filme, Spiele und Dokumente zunehmend nur
noch online in der Cloud erreichbar sind, ist ein barrierefreier
Zugang zum Netz für viele Menschen längst zum Grundbedürfnis
geworden. Eine gute Datenautobahn ist damit ähnlich wichtig wie ein
funktionierendes Straßennetz.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461155
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bienen Halle (ots) - Die Vielfalt der Unkräuter und Feldblumen ist
immer mehr auf dem Rückzug, nicht selten schon völlig vom Acker
verschwunden. Die Folge: Bienen finden nicht mehr die Nahrung,
die sie brauchen. Außerdem müssen Imker auch noch Angst haben, dass
sich ihre Völker vergiften - an gefährlichen Pflanzenschutzmitteln.
Landwirte sollte es deshalb nachdenklich machen, wenn Imker mit
ihren Bienen nicht mehr zu ihnen kommen wollen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerplänen Halle (ots) - Die These aller Steuererhöhungspolitik lautet, der
Staat habe zu wenig Geld, um sozial wirken zu können. In Wahrheit hat
der deutsche Staat so viel Geld wie nie zuvor. 2013 werden in
Deutschland etwa 620 Milliarden Euro Steuern gezahlt, 21 Prozent mehr
als 2003. Hätte nicht der Staat, sondern die Mittelschicht in zehn
Jahren eine solches Plus erzielt, müsste niemand Reichtum statistisch
erfinden. Trotzdem kommt der Staat mit dem Geld nie aus. Was also
passiert mit dem Geld? Der Staat rettet zum Beispiel Banken, bei
deren mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuerbetrug/Selbstanzeige: Stuttgart (ots) - Merkel und CSU-Chef Seehofer haben Witterung
aufgenommen. In Bayern wird am 15. September ein neuer Landtag
gewählt, eine Woche später stellt sich Merkel den Bürgern zur
Wiederwahl. Da will sich die Union nicht vorwerfen lassen, die großen
Steuerzocker mit einer kräftigen Nachzahlung und ansonsten leichten
Ermahnungen straffrei davonkommen zu lassen. Denn gerade die Union
kann es sich nicht leisten, von den rot-grünen Steuertreibern als
Schutzpatron illegaler Schweizer Geheimkonten gebrandmarkt zu werden.
Also lässt mehr...
- Kraftfahrzeugsteuer: Ein fachliches und personalwirtschaftliches Desaster? Berlin (ots) - Der BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft ist
dem in Medienberichten erweckten Eindruck entgegengetreten, das
Bundesfinanzministerium (BMF) sei für die Probleme der Übernahme von
Personal aus dem Geschäftsbereich des Bundesverteidigungsministerium
(BMVg) zur Bearbeitung der Kraftfahrzeugsteuer verantwortlich.
Entgegen dem auch von Teilen der Opposition gegenüber dem BMF
erhobenen Vorwurf der "Unfähigkeit", diesen Prozess im eigenen Haus
zu organisieren, trage in erster Linie das BMVg für das absehbare
personalwirtschaftliche mehr...
- RNZ: Das Münchner OLG schließt fachliche Kompetenz sus dem Gerichtssaal aus Heidelberg (ots) - Wenn man die Presse als vierte Gewalt im Staat
begreift, die auch in einem Gerichtsprozess allen auf die Finger
schaut, dann ist dieses Losverfahren ungeeignet. Denn nur die
Reporter großer Zeitungen verfügen über die fachliche Vorbildung, um
dem komplizierten Geschehen in einem Gerichtssaal folgen zu können.
Wenn stattdessen die Mitarbeiter eines Anzeigenblatts über
rechtsterroristische Morde berichten sollen, ist das ein makabrer
Witz. Das Münchner Oberlandesgericht mag diesmal zwar politisch
korrekt gehandelt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|