Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Kirchenreformen
Geschrieben am 29-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Der Anstoß zum Wandel kommt von der Basis der
katholischen Kirche. Es ist nicht das erste Mal. Doch diesmal wird er
offenbar gehört und in die Deutsche Bischofskonferenz hineingetragen.
Es bewegt sich etwas. Nicht zuletzt, weil die Gläubigen an der Basis
die Konsequenzen des Reformunwillens unmittelbar zu spüren bekommen.
Viele leiden unter der Außenwirkung ihrer Kirche. Es ist ein gutes
Zeichen, wenn sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert
Zollitsch, offen zeigt. Er darf nicht ausgebremst werden. Der Kölner
Erzbischof Joachim Meisner hat bewiesen, dass der Vorstoß eines
Einzelnen wirkt. Die Debatte um die »Pille danach« zeigte es
eindeutig. Kirche soll sich natürlich nicht um 180 Grad drehen.
Wenige Institutionen halten Grundwerte der Gesellschaft so hoch wie
sie. Das ist in Zeiten der Unsicherheit unverzichtbar. Doch die
Anerkennung von Frauen in wichtigen kirchlichen Ämtern ist längst
überfällig. Seit Jahrzehnten sind sie die stillen Stützen des
Systems. Auch die Herabsetzung von Wiederverheirateten muss enden.
Denn: »Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!«
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461171
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NSU-Prozess Bielefeld (ots) - Mit der Verlosung von 50 Presseplätzen beim
NSU-Prozess verhält es sich wie mit der Demokratie selbst: Sie ist
nicht optimal, aber es gibt auch nichts Besseres. Ja, bundesweite
Blätter wie »Die Welt« und »Die Zeit«, die sich als
Qualitätszeitungen verstehen, haben keine Platzreservierung
ergattert. Andere, darunter auch eine Reihe freiberuflicher
Journalisten, haben ihre Zusage aus der ersten Akkreditierung wieder
verloren. Dafür sind neben türkischen, griechischen und arabischen
Medien auch eine Reihe von »bunten« mehr...
- Rheinische Post: Unernst vor Prozess-Start Düsseldorf (ots) - Deutschland, das im Konzert der Europäer die
erste Geige spielt, macht bei einigen nationalen Aufführungen eine
schlechte Figur. Zu den Beispielen gehören der Großflughafen in
Berlin, die Philharmonie in Hamburg, der Bahnhof in Stuttgart. Hinzu
gesellt sich der Strafprozess gegen Mitglieder eines rassistischen
"Nationalsozialistischen Untergrundes", denen zehn Morde und andere
Delikte vorgeworfen werden. Das Verfahren stellt ebenfalls eine
nationale Aufgabe dar, eine Prüfung für Rechtsstaatlichkeit und
deutsche mehr...
- Rheinische Post: Pariser Demagogie Düsseldorf (ots) - Wenn Plakate bei Demonstrationen in Athen
auftauchen, auf denen Angela Merkel mit Hakenkreuz gezeigt wird, dann
ist das sicherlich nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Schwerwiegender ist aber, was da soeben in Paris passiert ist. In
einem Positionspapier der regierenden Sozialisten wird die Kanzlerin
zum Sündenbock für die Krise in Europa abgestempelt. Das Dokument
wurde zwar schnell einkassiert, aber es entspricht genau der Denke
eines nicht unerheblichen Teils der französischen Linken. Deren
Kritik am angeblichen mehr...
- Rheinische Post: Rauchverbot schafft Lärmproblem Düsseldorf (ots) - Ab morgen gilt in den Gaststätten von NRW ein
striktes Rauchverbot. Rot-Grün feiert das Verdikt, das an der
SPD-Basis zum Teil auf erbitterten Widerstand gestoßen ist, als Sieg
für den Gesundheitsschutz. Dass Tausende Eckkneipen, in die sich in
der Vergangenheit wohl kaum ein Nichtraucher verirrt hat, in den Ruin
getrieben werden, nimmt die Landesregierung billigend in Kauf. Auch
den Vorwurf der Gängelei lassen SPD und Grüne bislang locker
abperlen. Raucher müssen draußen qualmen - basta! Der Schutz der
Nichtraucher mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu NSU-Prozess Osnabrück (ots) - Wie beim Glückspiel
Auch nach der Auslosung der reservierten Journalistenplätze für
den NSU-Prozess kehrt am Oberlandesgericht München keine Ruhe ein.
Über die erneute große Unzufriedenheit der Medienvertreter dürfen
sich die Richter nicht wundern, geriet doch die Vergabe zum
Glücksspiel. Eine Ideallösung war sie nicht.
Angesichts des Platzmangels müssen nach wie vor viele
Medienvertreter leider draußen bleiben. Dass nun beim Prozess mehrere
türkische und griechische Medien zum Zug kommen, ist immerhin ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|