Kölner Stadt-Anzeiger: EU-Energiekommissar Günther Oettinger fordert Strukturreformen von Frankreich
Widerspruch gegen Kommissionspräsident Manuel Barrose
Geschrieben am 29-04-2013 |
Köln (ots) - Köln. EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat
Kommissionspräsident Manuel Barroso in der Frage, welchen
wirtschafts- und finanzpolitischen Kurs die EU zur Bewältigung der
Krise künftig fahren soll, widersprochen. "Klar ist: Es muss weiter
gespart werden", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). Barroso hatte vor einigen Tagen in Brüssel
erklärt, die Sparpolitik habe in vieler Hinsicht ihre Grenzen
erreicht, später jedoch hinzugefügt, es ändere sich nichts an der
Linie. Energiekommissar Oettinger ermahnte die französische Regierung
unter Staatspräsident François Hollande nachdrücklich, einen
entschiedenen Reformkurs zu steuern. Hollande hatte eingestanden,
dass Frankreich auch 2013 das Euro-Stabilitätskriterium einer
Neuverschuldung in Höhe von drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes
nicht einhalten werde. "Meine Position ist: Wir sind nur bereit, dass
Ergebnis für 2013 zu akzeptieren, wenn strukturelle Reformen gemacht
werden. Also Arbeitsmarktreform, längere Arbeitszeit, Deckelung von
Rentenzuwächsen, Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst." Oettinger
geht davon aus, dass die Krise der Europäischen Union erst in einem
Jahrzehnt beendet ist und fordert von den Bürgern ein Ende des
Anspruchsdenkens: "Die nächsten Jahre können wir nicht mehr für jeden
Euro, den wir einnehmen, Gegenleistungen in Form von Rente, kleineren
Klassen, mehr Polizeipräsenz, weniger Schlaglöchern, in Form von
Dienstleistungen breitester Art erbringen."
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Produktion
Telefon: 0221 224 3157
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461195
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum NSU-Prozess: Nächster Teil der Blamage, von Holger Schellkopf Regensburg (ots) - Ein großer Tag für Radio Lotte aus Weimar, mal
wieder ein ganz schlechter Tag für den Prozess gegen die Terrorgruppe
NSU. Der bis 29. April eher unbekannte Sender hat einen festen Platz
für die Berichterstattung aus dem Gerichtssaal - im Gegensatz zu
Medien wie der FAZ, der Welt oder auch der taz. Machen wir uns
deutlich, worum es bei dem Prozess eigentlich geht: Um Morde,
Anschläge, Überfälle - ganz offensichtlich verübt aus rechtsradikalem
Hass. Dieser Prozess steht wie kaum einer zuvor im Licht der
Öffentlichkeit, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kampf- und Wandertag: Der 1. Mai wurde von Arbeitern einst hart erkämpft. Der Mythos dahinter ist so aktuell wie lange nicht. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Im Jahre 1886 rief die nordamerikanische
Arbeiterbewegung am 1. Mai zum Generalstreik für die Durchsetzung des
Achtstundentages auf. Vorausgegangen war ein Streik in einer
Chicagoer Fabrik gegen den Hungerlohn von drei Dollar für zwölf
Stunden Schufterei. Bereits vier Jahre später wurde der erste Maitag
weltweit zum Protest- und Gedenktag der Arbeiterschaft. Zur
wechselvollen Geschichte des Kampf-Mais gehört auch die blutige
Zerschlagung, das Verbot der Gewerkschaften und die Stürmung der
Gewerkschaftshäuser vor mehr...
- Rheinische Post: Steuerzahlerbund kritisiert Grünen-Pläne zum Ehegattensplitting als "Sprengstoff" Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Steuerzahlerbundes, Reiner
Holznagel, hat die Pläne der Grünen zur Begrenzung des
Ehegattensplittings bei bestehenden Ehen scharf kritisiert. "Die
Pläne der Grünen zur Abschmelzung des Ehegattensplittings bergen
Sprengstoff", sagte Holznagel der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Damit sollen Tausende
Ehepaare zusätzlich belastet werden", so Holznagel. Die Grünen hatten
auf ihrem Parteitag beschlossen, auch bestehende Ehen stärker
steuerlich zu belasten. Schon mehr...
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer für Beschränkung der Selbstanzeige Düsseldorf (ots) - Die saarländische Regierungschefin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich für eine Beschränkung der
Straffreiheit bei Selbstanzeigen von Steuersündern ausgesprochen.
"Wir sollten darüber reden, ob und in welchem Maße bei besonders
gravierenden Fällen von Steuerhinterziehung die strafbefreiende
Wirkung der Selbstanzeige eingeschränkt wird", sagte
Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). Auf ihre Initiative hin habe sich das
CDU-Präsidium zu einer Prüfung dieser mehr...
- Rheinische Post: Union und FDP gegen Grünen-Vorstoß für Tempo 80 auf Landstraßen Düsseldorf (ots) - Der Beschluss der Grünen für ein Tempolimit von
80 km/h auf Landstraßen und von 120 auf Autobahnen hat breiten
Widerspruch ausgelöst. FDP-Generalsekretär Patrick Döring warf den
Grünen "Politik mit erhobenem Zeigefinger" vor. "Differenzierte,
zeit- und ortsbezogene Regelungen, die sich an der Gefahrensituation
und Verkehrsdichte orientieren", seien "pauschalen Verboten
vorzuziehen", sagte Döring der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der verkehrspolitische
Sprecher der Unionsfraktion, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|