Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer für Beschränkung der Selbstanzeige
Geschrieben am 30-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die saarländische Regierungschefin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich für eine Beschränkung der
Straffreiheit bei Selbstanzeigen von Steuersündern ausgesprochen.
"Wir sollten darüber reden, ob und in welchem Maße bei besonders
gravierenden Fällen von Steuerhinterziehung die strafbefreiende
Wirkung der Selbstanzeige eingeschränkt wird", sagte
Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). Auf ihre Initiative hin habe sich das
CDU-Präsidium zu einer Prüfung dieser Beschränkungen ausgesprochen,
sagte die CDU-Politikerin. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des
Bundesfinanzministers soll konkrete Modelle vorlegen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461201
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Union und FDP gegen Grünen-Vorstoß für Tempo 80 auf Landstraßen Düsseldorf (ots) - Der Beschluss der Grünen für ein Tempolimit von
80 km/h auf Landstraßen und von 120 auf Autobahnen hat breiten
Widerspruch ausgelöst. FDP-Generalsekretär Patrick Döring warf den
Grünen "Politik mit erhobenem Zeigefinger" vor. "Differenzierte,
zeit- und ortsbezogene Regelungen, die sich an der Gefahrensituation
und Verkehrsdichte orientieren", seien "pauschalen Verboten
vorzuziehen", sagte Döring der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Der verkehrspolitische
Sprecher der Unionsfraktion, mehr...
- NRW-Schulministerin Löhrmann: "In Kinder nicht immer mehr Wissen hineinstopfen" Bonn/Berlin (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin
Sylvia Löhrmann (Gündnis90/Grüne) hat in der Diskussion über die
Leistungsfähigkeit deutscher Schulen für mehr Gelassenheit plädiert
und davor gewarnt, Kinder und Jugendliche mit immer mehr Wissensstoff
zu belasten. "Wir nehmen uns regelmäßig in den Schulen zuviel vor.
Man sollte nicht wie bei einem Trichter in Kinder immer mehr Wissen
hineinstopfen, sondern Feuer entfachen. Da ist weniger oft mehr. Für
Schüler kommt es darauf an, gezielt mit den Werkzeugen des Lernens mehr...
- Hamburger Innenbehörde verhindert offenbar Ermittlungen gegen Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 30.04.2013 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Hamburger Innenbehörde hat offenbar ein Ermittlungsverfahren
gegen den Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Joachim
Lenders, verhindert. Wie Recherchen des Radioprogramms NDR Info
ergaben, wollte die Generalstaatsanwaltschaft gegen den
Gewerkschafter bereits im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf
Verletzung von Dienstgeheimnissen ermitteln.
mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff fordert Merkels Einsatz für stabile EU-Fördermittel Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, dafür zu sorgen, dass
die Förderung der ostdeutschen Länder seitens der Europäischen Union
nicht noch weiter abgesenkt wird. "Das sind für uns gesetzte Summen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Ein Großteil der geplanten Investitionen ist nur
mit diesem Budget machbar. Wir rutschen sonst bis 2019 zu sehr ab."
2019 läuft der Solidarpakt für die neuen Länder aus. Auch an der mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Lafontaine fordert Rückkehr zum früheren europäischen Währungssystem - Ex-Linksparteichef erklärt Euro für gescheitert - Gründe für Verzicht auf neue Bundestagskandidatur Berlin / Saarbrücken. (ots) - Der frühere Vorsitzende der Linken
und ehemalige Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine hat sich für eine
Wiedereinführung des früheren Europäischen Währungssystems
ausgesprochen, "das Auf- und Abwertungen nach gegenseitigen
Absprachen ermöglicht." Lafontaine sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstagausgabe), neben dem Euro müssten dazu wieder nationale
Währungen eingeführt werden. "Ich selbst habe als überzeugter
Europäer den Euro lange Jahre befürwortet. Denn ich ging davon aus,
dass es gelingen würde, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|