Der Arbeitsmarkt im April: Gedämpfte Frühjahrsbelebung
Geschrieben am 30-04-2013 |
Nürnberg (ots) - "Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich insgesamt
weiter in einer guten Grundverfassung, die aktuelle Entwicklung ist
allerdings eher gedämpft.", sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im April: -78.000 auf 3.020.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +57.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 7,1
Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im April
weiter gesunken. Sie hat gegenüber März um 78.000 auf 3.020.000
abgenommen. Dass der Rückgang geringer ausfiel als sonst in einem
April, dürfte mit den länger anhaltenden witterungsbedingten
Einschränkungen in diesem Jahr zusammenhängen. Saisonbereinigt ist
die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat daher um 4.000
angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren 57.000 Menschen mehr
arbeitslos gemeldet.
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen erfasst, die an
entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, belief
sich im April 2013 auf 3.989.000 Personen. Das waren 7.000 weniger
als vor einem Jahr. Dass die Unterbeschäftigung im Vorjahresvergleich
- im Gegensatz zur Arbeitslosigkeit - weiter gesunken ist, hängt auch
damit zusammen, dass weniger Menschen an arbeitsmarktpolitischen
Programmen teilnehmen. Insbesondere die Förderung der Selbständigkeit
ist zurückgegangen.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt
ermittelte Erwerbslosigkeit betrug im März 2,37 Millionen und die
Erwerbslosenquote lag bei 5,6 Prozent.
Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) waren im April
1.001.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum April 2012
ergibt sich ein Anstieg von 109.000. Damit liegt die Arbeitslosigkeit
in der Arbeitslosenversicherung seit knapp einem Jahr über dem
Vorjahresniveau. Insgesamt 961.000 Personen erhielten im April
Arbeitslosengeld; 123.000 mehr als vor einem Jahr.
Entwicklung in der Grundsicherung
Die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld II in der
Grundsicherung (SGB II) lag im April bei 4.452.000. Gegenüber April
2012 war dies ein Rückgang von 55.000 Personen. 8,3 Prozent der in
Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter sind
hilfebedürftig. In der Grundsicherung waren 2.019.000 Menschen
arbeitslos gemeldet, 52.000 weniger als vor einem Jahr. Dass ein
Großteil der Arbeitslosengeld II-Bezieher nicht arbeitslos gemeldet
ist, liegt daran, dass diese Personen erwerbstätig sind, kleine
Kinder betreuen, Angehörige pflegen oder sich noch in der Ausbildung
befinden.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Trotz konjunktureller Schwäche haben Erwerbstätigkeit und
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Vorjahresvergleich
zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl
der Erwerbstätigen im März gegenüber dem Vorjahr um 300.000 auf 41,53
Millionen gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
hat nach der Hochrechnung der BA im Februar gegenüber dem Vorjahr um
408.000 auf 28,99 Millionen Personen zugenommen. Die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst in den meisten
Bundesländern. Auch die Betrachtung nach Branchen zeigt fast
ausschließlich Zuwächse - insbesondere bei den Wirtschaftlichen
Dienstleistungen (ohne Zeitarbeit), im Gesundheits- und Sozialwesen
sowie im Verarbeitenden Gewerbe. Abnahmen gab es vor allem in der
Zeitarbeit.
Arbeitskräftenachfrage
Die gemeldete Nachfrage nach Arbeitskräften hat im April deutlich
nachgegeben. 441.000 Arbeitsstellen waren bei der Bundesagentur für
Arbeit gemeldet, das sind 58.000 weniger als vor einem Jahr.
Besonders gesucht sind zurzeit Fachleute in den Bereichen
Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau
sowie Verkauf und Gesundheit. Der Stellenindex der BA, der BA-X, geht
um sechs Punkte auf 147 Punkte zurück. Gegenüber dem Vorjahr liegt er
um 23 Punkte im Minus.
Ausbildungsmarkt
Von Oktober 2012 bis April 2013 wurden der Ausbildungsvermittlung
insgesamt 420.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet, 4.000 weniger
als im Vorjahreszeitraum. Zugleich haben bislang rund 437.000
Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Arbeitsagenturen und der
Jobcenter bei der Suche nach einer Lehrstelle eingeschaltet. Das
waren ebenfalls 4.000 weniger als vor einem Jahr. Zum jetzigen
Zeitpunkt ist es allerdings zu früh, um eine differenzierte
Einschätzung zur weiteren Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt zu
geben. Auch die Daten der Kammern zu den bisher abgeschlossenen
Ausbildungsverträgen liegen noch nicht vor.
Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter:
http://statistik.arbeitsagentur.de.
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461245
weitere Artikel:
- VPRT diskutiert Wettbewerb im UKW-Sendernetzbetrieb auf "Medientreffpunkt Mitteldeutschland" Berlin/Leipzig (ots) - Anlässlich des diesjährigen
"Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2013" diskutiert der Verband
Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) den möglichen Wettbewerb
im Sendernetzbetrieb im Rahmen eines Panels am Dienstag, dem 7. Mai
2013: "Was ändert sich für Radiosender Ende 2015?".
Kontinuierliche Preissteigerungen und der bislang fehlende
Wettbewerb im Sendernetzbetrieb treiben die Kostenspirale für die
Radioverbreitung seit Jahren nach oben. Zwar gelten ab 2016 neue
Rahmenbedingungen durch das Telekommunikationsgesetz, mehr...
- Rechtsgutachten zu Verfassungs- und Vollzugsfragen einer Besteuerung von Vermögen / Kube: Vermögensteuer wäre rückwärtsgewandt, verfassungswidrig und freiheitsfeindlich Berlin (ots) - Die gegenwärtig diskutierten Konzepte zur
Besteuerung von Vermögen halten einer juristischen Überprüfung nicht
stand. Das ist das Ergebnis eines Rechtsgutachtens, welches Prof. Dr.
Hanno Kube, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht,
Europarecht, Finanz- und Steuerrecht an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz, im Auftrag der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) erstellt hat.
Das grundgesetzlich geschützte Eigentumsrecht lässt eine
Vermögensteuer, die die Vermögenssubstanz angreift, nicht zu. mehr...
- "Der Staat stößt an die Grenzen seiner Machbarkeiten" / Interview mit Zukunftsforscher Matthias Horx zum Tag der Arbeit auf GDV.DE --------------------------------------------------------------
Zum Interview mit M. Horx
http://ots.de/i5oNc
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Alterung und Individualisierung sind die Megatrends
der Zukunft. Der Staat alleine wird zukünftig diese sozialen
Herausforderungen nicht lösen können. Zu diesem Ergebnis kommt der
Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx im Interview auf GDV.DE.
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai beschreibt der Zukunftsforscher, wie
sich durch den demografischen mehr...
- Bayerischen Staatskanzlei und Verband der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB) im Dialog Köln (ots) - Am 19. April 2013 besuchten Vertreter des Verbandes
der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB), Oberstabsfeldwebel Axel
Ringwald, der Bereichsvorsitzende Süd des VSB, und Hauptmann Meik
Rosenberger, Ländergruppenvorsitzende Bayerns des VSB, erstmals die
Bayerische Staatskanzlei in München.
Nach Begrüßung durch Herrn Ministerpräsident Horst Seehofer fand
ein Dialog mit Herrn Staatsminister Thomas Kreuzer, dem Leiter des
Referats Streitkräfteangelegenheiten, Herrn Ministerialrat Marcus
Mittmeyer, und Herrn Ministerialrat mehr...
- Report Mainz", heute, 30. April 2013, 21.45 Uhr im Ersten /
Affäre um Vetternwirtschaft bei Mitarbeitern von Landtagsabgeordne-ten in Bayern weitet sich aus Mainz (ots) - Die Affäre um Vetternwirtschaft bei Mitarbeitern von
Landtagsabgeordneten in Bayern weitet sich aus. Das
ARD-Politikmagazin "Report Mainz" des Südwestrundfunks (SWR)
berichtet über sechs neue Fälle von Parlamentariern, die Verwandte
als Mitarbeiter auf Steuerkosten beschäftigen (heute Abend, 21.45
Uhr, Das Erste). Nachdem sich die Gehaltsaffäre zunächst auf 17
Abgeordnete der CSU-Fraktion konzentriert hatte, ist jetzt auch die
Opposition betroffen. Es handelt sich um die Abgeordneten Susann
Biedefeld (SPD), Maria Noichl mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|