Lübecker Nachrichten: DGB-Chef Sommer: Am 1. Mai Demonstrationen für "neue Ordnung der Arbeit"
Geschrieben am 30-04-2013 |
Lübeck (ots) - Lübeck. Auf den Kundgebungen der DGB-Gewerkschaften
zum 1. Mai wird für die Durchsetzung "einer neuen Ordnung der Arbeit"
demonstriert werden, kündigte DGB-Chef Michael Sommer in den Lübecker
Nachrichten (Mittwoch) an. "Wir wollen, dass nach der Bundestagswahl
ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt wird, dass der Missbrauch
von Leiharbeit verboten und dass prekäre Beschäftigung bekämpft
werden", sagt er. Mit einem bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro je
Stunde, wisse jeder, "woran er ist". Niemand müsse in irgendwelchen
Tabellen nachschauen, ob er Anspruch auf 8,19 oder 6,35 Euro habe.
Sommer verwies darauf, dass ein solcher Mindestlohn auch gegen
Lohndumping durchgesetzt werden müsse. "Das tun unsere Betriebsräte
und die Kontrolleure gegen Schwarzarbeit", sagte Sommer. Der
DGB-Vorsitzende wies zugleich die Kritik einiger Ökonomen zurück, ein
solcher Mindestlohn koste etwa eine Million Arbeitsplätze in
Deutschland. Die Erfahrungen in Ländern, die einen Mindestlohn
eingeführt hatten, seien positiv. Mindestlohn steigere die Kaufkraft,
schaffe Sicherheit und erhöhe die Nachfrage.
Mit Blick auf die Bundestagswahl sagte Sommer, der DGB mache "für
keine Partei oder Koalition Wahlkampf". Allerdings trete die
Einheitsgewerkschaft für eine Vermögenssteuer sowie eine höhere
Erbschaftssteuer ein, damit der Staat seine vielfältigen Aufgaben
"vernünftig finanzieren" könne. "Wir sind für einen Politikwechsel im
Herbst. Wer den macht, müssen die Wählerinnen und Wähler
entscheiden", sagte Sommer.
Pressekontakt:
Lübecker Nachrichten
Redaktion
Telefon: 0451/144 2324
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461380
weitere Artikel:
- Lübecker Nachrichten: DGB-Chef Sommer: Am 1. Mai Demonstrationen für "neue Ordnung der Arbeit" Lübeck (ots) - Lübeck. Auf den Kundgebungen der DGB-Gewerkschaften
zum 1. Mai wird für die Durchsetzung "einer neuen Ordnung der Arbeit"
demonstriert werden, kündigte DGB-Chef Michael Sommer in den Lübecker
Nachrichten (Mittwoch) an. "Wir wollen, dass nach der Bundestagswahl
ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt wird, dass der Missbrauch
von Leiharbeit verboten und dass prekäre Beschäftigung bekämpft
werden", sagt er. Mit einem bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro je
Stunde, wisse jeder, "woran er ist". Niemand müsse in irgendwelchen mehr...
- Günter Grass: Merkels Eurokurs "beschämend" Bonn (ots) - Bonn, 30. April 2013 - Der Schriftsteller und
Nobelpreisträger Günter Grass hat die Bundesregierung für ihre
Position in der Eurokrise heftig kritisiert. "Ich finde es beschämend
und es wirft uns in eine Haltung zurück, die als deutsche Arroganz
ausgelegt wird, wenn die Bundesrepublik als hochverschuldetes Land
andere Länder zwingt, einen rigorosen Sparkurs zu fahren", sagte
Grass in einem PHOENIX-Interview (Ausstrahlung: Sonntag, 5. Mai 2013,
13.00 Uhr). Das sei ein "Kaputtsparen" von Ländern wie Griechenland.
"Die kommen mehr...
- Rheinische Post: Grünen-Chefin Roth zu Kampfdrohnen: Bundesregierung mmissachtet demokratische Institutionen" Düsseldorf (ots) - Grünen-Chefin Claudia Roth hat der
Bundesregierung in der Debatte um den Kauf der US-Kampfdrohnen
"Verschleierungstaktik" vorgeworfen. "Während Minister de Maizière
eine Entscheidung über den Kauf von Drohnen im Parlament verhindert,
schafft er hinter dem Rücken der Öffentlichkeit und des Parlaments
klammheimlich Fakten", sagte Roth der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) "Das ist eine Missachtung der
demokratischen Institutionen und völlig inakzeptabel. Wir Grüne
lehnen den Kauf und mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Vergleichsstudien bestärken Euro-Skeptiker - Zweifel an der Not der Krisenländer
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Ausgerechnet Zypern! Der krisengeschüttelte
Inselstaat, der für viele als besonders übles Beispiel für jene
Staaten gilt, die man besser nicht in den Euroraum aufgenommen hätte,
produziert Negativschlagzeilen: Laut einer Studie ist dort die
Abgabenlast mit weniger als 20 Prozent sensationell niedrig. In
anderen Krisenländern wie Portugal, Spanien oder Griechenland ist sie
immerhin doppelt so hoch. Was immer noch wenig gegen die Werte in
Deutschland oder gar bei unseren belgischen Nachbarn ist. Da keimt
der Verdacht, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Hochschulprotesten in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Der zunehmende Unmut an Hochschulen und
Universitäten speist sich aus drei Quellen. Zum einen ist die
Enttäuschung groß, dass die Regierung nicht mehr dazu steht,
Wissenschaft und Bildung eine Priorität einzuräumen. Hinzu kommt der
Ärger über die Höhe der erwarteten Einsparungen. Und nicht zuletzt
sind die Menschen entsetzt über den Stil, wie die anerkannte
Wissenschaftsministerin Wolff abgesetzt wurde. Dieser Protest lässt
sich nicht so einfach aussitzen oder mit lockeren Sprüchen abtun.
Der Landesregierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|