Westdeutsche Zeitung: Vergleichsstudien bestärken Euro-Skeptiker - Zweifel an der Not der Krisenländer
Ein Kommentar von Martin Vogler
Geschrieben am 30-04-2013 |
Düsseldorf (ots) - Ausgerechnet Zypern! Der krisengeschüttelte
Inselstaat, der für viele als besonders übles Beispiel für jene
Staaten gilt, die man besser nicht in den Euroraum aufgenommen hätte,
produziert Negativschlagzeilen: Laut einer Studie ist dort die
Abgabenlast mit weniger als 20 Prozent sensationell niedrig. In
anderen Krisenländern wie Portugal, Spanien oder Griechenland ist sie
immerhin doppelt so hoch. Was immer noch wenig gegen die Werte in
Deutschland oder gar bei unseren belgischen Nachbarn ist. Da keimt
der Verdacht, ob die Krisenstaaten wirklich genug Anstrengungen
unternehmen, um ihre Probleme in den Griff zu bekommen, statt auf
Hilfe etwa aus Deutschland zu warten.
Leider sind solche Fragen nicht einfach zu beantworten. Als vor
einigen Tagen ein Vergleich kursierte, laut dem Haushalte in Zypern
viel reicher als in Deutschland sind, war ebenfalls die Empörung
riesig. Doch diese Rechnung hatte Schwächen, weil zum Beispiel in
Zypern mehr Menschen als hier in einem Haushalt leben. Zudem wird
dort für die Altersversorgung häufig privat angespart, bzw. ein
Häuschen gebaut. In Deutschland hingegen erwerben die meisten
weiterhin wichtige Ansprüche aus ihrer gesetzlichen
Rentenversicherung, die statistisch nicht als Vermögen zählen. Somit
wird das Bild verzerrt. Man darf deshalb Länder wie Zypern nicht
vorschnell verurteilen.
Die gestern bekannt gewordene Studie lädt allerdings weniger zum
Relativieren ein. Prozentuale Belastung aus Lohn- oder Mehrwertsteuer
sind eindeutige Werte. Auch wenn die Studie von einer konservativen
Stiftung stammt, darf man davon ausgehen, dass zumindest die Zahlen
nicht politisch gefärbt sind.
Die sich derzeit häufenden kritischen Beurteilungen der
Krisenländer führen dazu, dass in Deutschland und anderen
wirtschaftlich starken Ländern bei der Bevölkerung die Meinung
wächst, der Euro sei zu rasch an zu viele dafür nicht reife Staaten
gegeben worden. Speziell im deutschen Bundestagswahlkampf wird das
euro-kritischen Bewerbern Auftrieb geben. Doch auch wenn die hastige
Verbreitung der Währung ein Fehler gewesen sein mag: Eine völlige
Kehrtwende würde unkalkulierbare Risiken bergen. Eine Ausscheiden
einiger Krisenländer hingegen ist eine prüfenswerte Option.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461419
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Hochschulprotesten in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Der zunehmende Unmut an Hochschulen und
Universitäten speist sich aus drei Quellen. Zum einen ist die
Enttäuschung groß, dass die Regierung nicht mehr dazu steht,
Wissenschaft und Bildung eine Priorität einzuräumen. Hinzu kommt der
Ärger über die Höhe der erwarteten Einsparungen. Und nicht zuletzt
sind die Menschen entsetzt über den Stil, wie die anerkannte
Wissenschaftsministerin Wolff abgesetzt wurde. Dieser Protest lässt
sich nicht so einfach aussitzen oder mit lockeren Sprüchen abtun.
Der Landesregierung mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Bier-Kartell Halle (ots) - Die großen Brauereikonzerne versuchen mit rabiaten
und auch illegalen Methoden die Kleinen aus dem Markt zu drängen. Es
handelt sich einerseits um verbotene Preisabsprachen. Andererseits
versuchen Großbrauer, sich im Getränkegroßhandel breit zu machen.
Hier ist das Kartellamt bislang nicht eingeschritten. Gleichwohl ist
auch dieses Werkzeug wirksam. Ein Brauer, der den Getränkegroßhandel
in einer Stadt oder Region kontrolliert, kann steuern, dass sein
Bier dort in die Gastronomie, in die Märkte kommt. Deshalb: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Niederlanden Halle (ots) - In den vergangenen Wochen haben Willem-Alexander
und seine Ehefrau Maxima gezeigt, wie sich ein neues Königspaar
inmitten einer Republik positionieren kann. Das offene Angebot,
sogar den Entzug der automatischen Mitgliedschaft in der Regierung zu
akzeptieren, hat dem neuen Monarchen viel Respekt eingebracht.
Zugleich gelang es seiner Frau Maxima, die Distanz zwischen Krone
und Volk aufzubrechen. Dennoch weiß heute niemand, ob dieser
niederländische König noch einen Nachfolger haben wird. Und ob es
nicht angemessener mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Drohnen-Beschaffung
Ethische Fragen
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Sie sind elf Meter lang und können bis zu 40
Stundenkilometer schnell fliegen. Und sie können töten. Still und
kaum bemerkbar nähern sie sich ihrem Ziel. Ferngesteuert aus
Leitzentralen, die tausende Kilometer entfernt vom Einsatzgebiet
liegen. Kein Wunder, dass Militärs das Gerät als eine Art Wunderwaffe
begreifen. Wunderwaffe? Da war doch ein deutscher Mythos. Im Ersten
Weltkrieg schoss die kaiserliche Armee mit Krupps Dicker Bertha und
ihren 420-mm-Granaten die Festung Lüttich sturmreif. Im Zweiten
Weltkrieg mehr...
- Rheinische Post: Drohnen für die Truppe Düsseldorf (ots) - Es wird Zeit, in der Debatte um den Ankauf
bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr die Wahlkampfrhetorik aus- und
den menschlichen Sachverstand einzuschalten. Die militärischen
Fähigkeiten haben sich verändert, die Technik ist moderner, die
Einsatzinstrumente sind logischerweise leistungsstärker im
militärischen Sinne geworden. Das mag man kritisieren. Wer aber der
Meinung ist, dass robuste Kampfeinsätze der Bundeswehr im Rahmen von
internationalen Abkommen legitim und begründbar sind, der kann eine
technische Neuerung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|